Definition "walking foot"

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1304
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Definition "walking foot"

#1 Beitrag von Asher »

wie genau wird der "Wanderfuß" (LOL, ich kenn noch nicht mal die offizielle deutsche Bezeichnung) definiert?

meine Singer 15-39 hat "alternating presser" (der vordere, innere Fuß, verschiebt sich, wenn überhaupt nur ganz minimal.
der hintere, äußere Fuß verschiebt zusammen mit Stofftransporter den Stoff.

meine Singer 87-3 wird immer als Walking Foot Maschine beschrieben, aber ausser der für Singer ungewöhnlichen unpräzisen Beschreibung "oberer Transport"
im Handbuch und in der Teileliste sagt ein Katalog klarm dass es auch "alternating presser" sind.
Hier ist der hintere Fuß nur hebend, während der vordere sich in kontinuierlich in einer elitischen Bahn bewegt (Zusatz: Nadeltransport statt unterer Transport).

Bei beiden Maschinen ist eine Verbindung beider Füße nur hinter der Kopfplatte versteckt, wenn überhaupt.

Bei Singer KSV 11 ist es nur ein einzelner Fuß, der zurückzieht, dann nach vorne geht.
Bei Singer 29 (Adler27,28,29, 30, Colibri, CLAES RPX etc. also alle Arm-Schuhmaschinen) ist es, wenn auch anders, auch nur ein einzelner Fuß
(einige bezeichen das wohl als "jump foot" obwohl zwischen 16KSV11 und 29 Fuß wirklich Welten sind)

Bei meinen Anbau-Teilen von Singer sind es 2 ineinander greifende Füße samt Gestänge.
----------------
Kann man da überhaupt voneinander trennen?
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 45K65, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7892
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Definition "walking foot"

#2 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Mir ist keine präzise Definition bekannt.

Landläufig werden damit Maschinen beschrieben bei denen sich ein Fuß synchron mit dem Transporteur bewegt und eine Auf-Ab- Bewegung durchführt.
Das sieht von der Seite aus betrachtet wie ein laufender Fuß aus.

Das trifft z.B. auf die Sailtite (-Clones) aber auch für Maschinen mit dreifach Transport.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 797
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Definition "walking foot"

#3 Beitrag von sputnik »

Häufige Bezeichnungen in deutscher Sprache sind "Dreifachtransport" oder "alternierende Presserfüsse".
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7892
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Definition "walking foot"

#4 Beitrag von Achim (js_hsm) »

sputnik hat geschrieben: Samstag 1. November 2025, 01:38 Häufige Bezeichnungen in deutscher Sprache sind "Dreifachtransport" oder "alternierende Presserfüsse".
Hier hab ich ein Video zum "Walking Foot" zweifach Transport verlinkt
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 93#p164793

Asher hat geschrieben: Freitag 31. Oktober 2025, 23:31 wie genau wird der "Wanderfuß" (LOL, ich kenn noch nicht mal die offizielle deutsche Bezeichnung) definiert?
Walking Foot = gehender Fuß
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6682
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Definition "walking foot"

#5 Beitrag von adler104 »

"Bei den Amis" wird gern alles mögliche mit sich bewegenden Nähfüßen als Walking Foot beschrieben (inkl 29K usw) und oft mit 3 fach Transport assoziiert und alles was mit "walking foot" beschrieben wird vermeintlich für Lederwaren sein soll, was IMO durchaus irreführend sein kann. Auch "Compound Feed" wird dort (IMO) gern falsch verwendet. So wie ich das sehe, habe ich hier mal beschrieben (ohne Anspruch aus Richtigkeit).

https://leatherworker.net/forum/topic/9 ... king-foot/
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 797
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Definition "walking foot"

#6 Beitrag von sputnik »

Nicht nur bei den Amis wink

Es ist immer ein Unterschied zwischen Fachsprache und Umgangssprache.
Als Mechaniker lernt man die Fachsprache zwangsweise und automatisch nebenbei wenn man Einschulungen, Kurse und Ausbildungen absolviert. Leider vergessen viele dann (auch in Anleitungen) das in eine für die Zielgruppe (z.B. Hauhaltsmaschine für Nähanfänger) verständliche Sprache zu übersetzen.

Was ich in meiner Frühzeit immer recht amüsant/interessant fand: die amerikanischen Grössenangaben ... eine Postkartenstärke, eine Ansichtskartenstärke, einen Finger breit ... etc biggrin
Mit der Zeit und viel nachfragen bei den amerikanischen Kollegen lernt man das aber und kommt auch damit gut zurecht. Heute ist das was völlig normales für mich, genauso wie das rechnen mit Zollmaßen.

Grüsse vom Sputnik

P.S.: Wenn ich eine Anleitung für eine Haushaltsnähmaschine geschrieben habe, musste die immer unsere Reinigungsdame als erstes durchlesen, Wenn Sie etwas nicht auf Anhieb verstanden hat wurde das geändert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1304
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Definition "walking foot"

#7 Beitrag von Asher »

@Achim, adler104:
Danke euch beiden.

Ich weiss zwar nicht, wie die Maschine im Video den hinteren, äußeren Fuß nach Transport wieder zurückstellt,
aber bis auf dass sie wohl ZickZack kann,
ist es 1 zu 1 dasselbe wie bei meiner 15-39 der "alternating presser"
https://m.youtube.com/watch?v=5WGZY6YZ84s

Damit könnte AP auch schlicht eine veraltete Bezeichnung sein für walking foot.
Aber wie gesagt, Verbindungen sind bei AP ganz weit oben,
de facto 2 unabhängige Füße

78-3 Gestänge hintereinander
IMG_20251101_152249.jpg
15-39 Gestänge parallel
IMG_20251101_153156.jpg
@Sputnik:
Kenn ich von PC. Da besonders, weil das Fach-Blubbern fast ausschliesslich american-Englische Begriffe umfasst,
zudem noch meist neu erfunden/angepasste Bedeutung.

Echter Balance-Akt zwischen eindeutiger Benennung
und allgemein verständlicher Erklärung...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 45K65, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Antworten