Pfaff 138-6U motorisieren

Nachricht
Autor
sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 819
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff 138-U motorisieren

#11 Beitrag von sputnik »

Zu den Nadeln ... mir persönlich sind Rundkolbennnadeln lieber, weil ich z.B. bei schwierigen Materialien die Nadel leicht verdehen kann um das auslassen von Stichen zu verhindern. Wenn ich mir nicht sicher bin ob die Nadel verbogen ist kann ich sie auf einer glatten Fläche abrollen und sehe das sofort. Ausserdem sind die 134 günstiger, in mehr Ausführungen erhältlich und wenn sie zu kurz sind setzte ich eine 134KK ein oder schiebe die Nadelstange ein Stückchen hoch für eine 134-35. wink

Aber das ist natürlich auch alles im Zusammenhang mit dem was ich mache und zur Verfügung habe zu sehen.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

tomyplus
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 8. November 2020, 10:15

Re: Pfaff 138-U motorisieren

#12 Beitrag von tomyplus »

Bei der Überschrift ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen und die 6 ist irgendwie abhandengekommen. Die korrekte Bezeichnung der Maschine lautet natürlich Pfaff 138-6U. Leider kann ich das im Nachhinein nicht mehr bearbeiten.

Danke für das Handbuch! Dann funktioniert die Feststellung der Zickzack-Breite also offenbar so, wie sie soll. Ich hatte zunächst gedacht, dass sich der Knopf komplett arretieren lässt. Tatsächlich rastet er nur leicht in den Schieber ein, lässt sich aber weiterhin verstellen. Nur der kleine Hebel zur Verstellung der Mittenposition sitzt fest.

Heute Abend schaue ich mir die Maschine etwas genauer an und stelle auch ein paar Fotos rein.

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7912
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#13 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Ich schon biggrin
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 607
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#14 Beitrag von kemot1975 »

Tretantrieb lässt sich problemlos mit Noname-Servo motorisieren.
Screenshot 2025-11-10 170539.jpg

https://youtube.com/shorts/PKW48qNjibY? ... Ssjhkqfaj6
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

tomyplus
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 8. November 2020, 10:15

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#15 Beitrag von tomyplus »

@kemot1975: Die läuft ja richtig geschmeidig... so habe ich mir das auch vorgestellt. Darf man fragen, welchen Servo du da verbaut hast? Ist das die 750W Version?

Jetzt habe ich einige Fotos angehängt. Etwas Zubehör war auch mit dabei.

Ich würde jetzt gerne zuerst den Riemen etwas kürzen, damit ich die Maschine mal testweise mit frischem Öl in Bewegung setzen kann. Ist dafür die abgebildete Klammer gedacht, die ich in dem Zubehörkästchen gefunden habe? Die jetzige Verbindung sieht jedenfalls nicht original aus biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 607
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#16 Beitrag von kemot1975 »

ja, das war 750W
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Benutzeravatar
Lupilus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#17 Beitrag von Lupilus »

tomyplus hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 19:33
Ich würde jetzt gerne zuerst den Riemen etwas kürzen, damit ich die Maschine mal testweise mit frischem Öl in Bewegung setzen kann. Ist dafür die abgebildete Klammer gedacht, die ich in dem Zubehörkästchen gefunden habe? Die jetzige Verbindung sieht jedenfalls nicht original aus biggrin
Die Klammer ist dafür, um den Lederriemen zu verbinden.

die aktuelle Verbindung ist, hmmm, nicht original
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

Benutzeravatar
Lupilus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#18 Beitrag von Lupilus »

sehr schöne Maschine btw, sieht nach wenig gebrauch aus, gratuliere
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 793
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#19 Beitrag von 3607 »

....da habe ich auch nochmal einen Frage:

Gibt es eine ganz spezielle Verwendung für die beiden schwarzen Schlüssel, die auf Toms Zubehörbild (#15 ganz oben) zu sehen sind?

Grüße, Jürgen

saumseliger
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 211
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Pfaff 138-6U motorisieren

#20 Beitrag von saumseliger »

Die werden zum Einstellen der Lager des Tretgestells genutzt.

Welcher genau wofür ist, weiß ich nicht, aber das stand in der Anleitung (wenn sie denn alt genug ist).

Viel Spaß dabei

gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 81-80, 189AB

Antworten