Alternatives Nähmaschinen-Öl

Hier könnt Ihr über andere Werkzeuge und Maschinen quatschen die Ihr im Einsatz habt.
Z.b. Messer, Scheren, Nietzangen,Ösenwerkzeuge, Spindelpressen u.s.w.
Nachricht
Autor
posmanet
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch 20. November 2024, 17:41

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#11 Beitrag von posmanet »

Olaf_Larsen hat geschrieben: Sonntag 9. November 2025, 02:57 Eine Anforderung an eine Nähmaschinenöl ist, dass es frei von Säure und Harz ist, (...)
Ich habe eine Sprühdose mit Balistol-Waffenöl, das laut eigener Werbung niemals erstarrt. Gewehre wurden nach 25 Jahren ausgegraben, nur abgewischt und konnten schießen. Das Problem mit Balistol ist der Geruch. (...)
Ein ähnliches Problem hat man mit FluidFilm, das ebenfalls nicht erstarrt. Es ist auf Lanolinbasis und stinkt nach Schaf. (...)
Moin Olaf,
uns ist der Geruch von Ballistol und FluidFilm angenehmer als Erdölprodukte biggrin - so unterschiedlich sind die Nasen. beerchug Der Geruch verfliegt übrigens in der Regel recht schnell. Erfahrungen mit Schusswaffen habe ich jedoch keine - wenn man die in Ballistol badet, dann duften sie bestimmt auch länger.

Ich habe mich schon öfters gefragt, ob Ballistol nicht auch Nähmaschinen gut schmiert. In den eigenen Angaben des Herstellers liest mal alles mögliche, aber ich habe Nähmaschinen in der Auflistung noch ncht entdeckt. Hast Du Langzeit-Erfahrungen mit Ballistol an Nähmaschinen?

Tom Buzzard
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 64
Registriert: Mittwoch 13. August 2025, 23:16

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#12 Beitrag von Tom Buzzard »

Mittlerweile habe ich Weissöl aus dem Baumarkt gekauft...Wir sind sowieso am Haus restaurieren...,
In 100ml Flaschen zu je 1,99 Ocken..
Ergo.. ein Liter Feinmechanikeröl kostet auf diese Weise stolze 20 Ocken.

Irgendwie habe ich... die Warnhinweise zu Ölen Fetten, Wickelfett...und so weiter zu Industrie- und Haushaltsnähmaschinen UND GANZ BESONDERS die Story vom Sputnik,... von der Juki, die mit Silikonfett falsch behandelt..,binnen 30 Minuten Laufzeit Schrott war....

.... so mit meine Nachtruhe mitgenommen.... dass ich gestern Nacht aufgeschreckt bin..., weil aus allen meinen Maschinen massenweise Bauschaum herausquoll und alles verklebt war....

'nen ganz dummer Scheiss-Traum war das...

Grüsse
vom Tom

Benutzeravatar
Lupomita
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 145
Registriert: Dienstag 8. Oktober 2019, 13:22
Wohnort: Bonn

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#13 Beitrag von Lupomita »

@posmanet[i]
[quote]Ich habe mich schon öfters gefragt, ob Ballistol nicht auch Nähmaschinen gut schmiert. In den eigenen Angaben des Herstellers liest mal alles mögliche, aber ich habe Nähmaschinen in der Auflistung noch ncht entdeckt. Hast Du Langzeit-Erfahrungen mit Ballistol an Nähmaschinen?[/quote]

Ich schmiere meine Nähmaschinen ( Adlermatik verschiedener Baujahre) seit Ewigkeiten ( 20 Jahre?) mit Ballistol. Bringe das mit einer alten Spritze mit Kanüle an die Schmierstellen. Es scheint den Maschinen gut zu bekommen. Allerdings nähe ich nicht besonders viel.
Besten Gruß
Wolf

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 819
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#14 Beitrag von sputnik »

Zu Toms Traum ... es war keine Juki sondern eine Reece S2 Wäscheknopflochmaschine welche am Silikonöl verstarb. wink

Zum Ballistol. Normale Hauhaltsmaschinen werden fast immer mit Weissöl geschmiert. Auch das Fahrrad und Nähmaschinenöl aus dem Baumarkt ist Weissöl. Wenn man davon 1 Liter kauft gibts das unter 10,-€ und bei 5 Liter ab ~7,-€.

Auch Ballistol ist ein Weissöl. Ist aber relativ sehr teuer, ist alkalisch was für die Waffenreinigung wichtig ist (aber wer schiesst schon mit seiner Nähmaschine? wink ), enthält relativ viel Säure und Asche was wir bei Nähmaschinen eigentlich nicht wollen. Wie Olaf auch schon anmerkte sollte Nähmaschinenöl möglichst Harz & Säurefrei sein.

Was man bei Öl auch beachten sollte, NICHT dem Verkäufer glauben das synthetische, neu Wunderöle viel besser sind! Das hat einmal meinem Motorradmotor das Leben gekostet. Keine mit Additiven legierten Öle und ähnliches. Die braucht man z.B. für einen Verbrennungsmotor, das hat aber bei allem anderen gewaltige Nachteile und kann bei Nähmaschinen grossen Schaden anrichten. Deshalb auch meine Anmerkung zu dem Shell Morlina S2 BL10 welches eben Additive für irgendwas enthält. Aber die Shelliste sagt uns ja auch das es die unlegierte Version ohne Additive, das Shell Morlina S1 BL10 gibt.
Klar sagt der unwissende Händler dann das teurere ist das bessere. angry

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Olaf_Larsen
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 03:25
Wohnort: Drøbak, Norwegen

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#15 Beitrag von Olaf_Larsen »

posmanet hat geschrieben:Hast Du Langzeit-Erfahrungen mit Ballistol an Nähmaschinen?
Nein, leider mochte ich den Geruch so wenig, dass ich es nicht auf einer Nähmaschine im Haus haben wollte. Ich habe ein paar hundert Nähmaschinen, daher ist Geruch ein wichtiger Faktor für mich. Aber ich habe Ballistol für Werkzeuge, das Auto und Gartengeräte verwendet und bin damit zufrieden.

Ich muss auch erwähnen, dass in einer alten amerikanischen Militärbedienungsanleitung für verschiedene Singer-Maschinen steht, dass man im Notfall ein gutes Motoröl verwenden kann, vorzugsweise mit einer niedrigeren Viskosität als SAE 30! biggrin
Mit Freundliche Grüße, Olaf

Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7911
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#16 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Olaf_Larsen hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 23:42
posmanet hat geschrieben:Hast Du Langzeit-Erfahrungen mit Ballistol an Nähmaschinen?
Ich muss auch erwähnen, dass in einer alten amerikanischen Militärbedienungsanleitung für verschiedene Singer-Maschinen steht, dass man im Notfall ein gutes Motoröl verwenden kann, vorzugsweise mit einer niedrigeren Viskosität als SAE 30! biggrin
Das mag sein aber das Motoröl von 1930 ?? unterscheidet sich deutlich von heutigen Motorölen excla

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

posmanet
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch 20. November 2024, 17:41

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#17 Beitrag von posmanet »

Olaf_Larsen hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 23:42Ich habe ein paar hundert Nähmaschinen,
mx biggrin

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6699
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#18 Beitrag von adler104 »

Meine ehem. DSVG / BUSMC # 6HM und Adler 30, Singer 29K, 45K / 45D usw. öl(t)e ich auch mit Motorenöl. Es kommt sicher auch drauf an wie fein eine Mechanik ist und wie schnell Maschinen laufen. Ich traue mich durchaus 10w40 oder auch Waffenöl S-761 (z.B. Addinol W18) zu verwenden. S-761 habe ich lange verwendet, es hat auch eine gewisse Reinigungswirkung. Ist nun leider alle, ich mache da aber auch nicht lange rum mit Öl, Weißöl verwende ich aber auch. In den letzten 12 Jahren ist bei mir noch keine Maschine wegen "falschem" Öl gestorben. Wenn man sich unsicher ist oder sich nicht traut sollte man sich an Herstellerangaben halten - ich tus nicht. Ist wie bei Motorenöl, ich verwende seit je her 10w40, auch gern ausm Baumarkt oder von Action und mir sind seit ich Auto fahre noch keine Motoren verreckt. Ballistol würde ich jedoch auch nicht verwenden, allein schon wegen dem Geruch. S-761 Waffenöl (m.o.w. Nachfolger vom O-190) kenne ich aus meiner Waffenkammer / meiner Dienstzeit und dem Zeug vertraue ich uneingeschränkt.

Aber jeder wie er mag. Das kann man zu Tode diskutieren (das Thema hatten wir auch schon öfter). wink

Achim (js_hsm) hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 23:50
Olaf_Larsen hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 23:42
posmanet hat geschrieben:Hast Du Langzeit-Erfahrungen mit Ballistol an Nähmaschinen?
Ich muss auch erwähnen, dass in einer alten amerikanischen Militärbedienungsanleitung für verschiedene Singer-Maschinen steht, dass man im Notfall ein gutes Motoröl verwenden kann, vorzugsweise mit einer niedrigeren Viskosität als SAE 30! biggrin
Das mag sein aber das Motoröl von 1930 ?? unterscheidet sich deutlich von heutigen Motorölen excla

Gruß, Achim
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Lupilus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 168
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#19 Beitrag von Lupilus »

adler104 hat geschrieben: Dienstag 11. November 2025, 17:17
Aber jeder wie er mag. Das kann man zu Tode diskutieren (das Thema hatten wir auch schon öfter). wink
d'accord
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

Benutzeravatar
Olaf_Larsen
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 148
Registriert: Montag 29. Oktober 2018, 03:25
Wohnort: Drøbak, Norwegen

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#20 Beitrag von Olaf_Larsen »

Ich stimme zu, dass eine normale Nähmaschine nicht so empfindlich auf die Art des verwendeten Schmiermittels reagiert. Ich sehe zwei Probleme bei der Wahl des Öls: Das erste ist, dass das Öl mit der Zeit erstarrt. Das nächste Problem, das nicht so oft erwähnt wird, ist, dass einige Nähmaschinen, die regelmäßig geschmiert werden müssen, auch etwas verschütten und daher Öl auf den zu nähenden Stoff übertragen. In diesem Fall halte ich Motoröl für eine schlechte Wahl.
Mit Freundliche Grüße, Olaf

Ich habe zu viele Nähmaschinen um sie zu erwähnen, von mehr als 40 Herstellern...

Antworten