Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb

Nachricht
Autor
kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 611
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb

#21 Beitrag von kemot1975 »

…aber den Speedreducer hast du schön umgesetzt 👍🏽

Bei den Kupplungsmotoren stören mich die Lautstärke und der Dauerlauf. Falls du aber Kupplungsmotoren suchst, ich habe noch ca. 8 Stück, die demnächst auf dem Schrottplatz landen.🤭
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 196
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb

#22 Beitrag von Jukianer »

Verstehe ich nicht - den Kupplungsmotor hört man fast nicht, wenn er bei 1400 U/min dreht. Jetzt läuft er wahrscheinlich nicht mehr schneller als mit 20 Hz und da muss man schon genau hinhören, dass man was vom Motor hört. Der Dauerlauf stört mich nicht, da die Maschine sowieso eher wenig in Gebrauch ist und ein/ausschalten geht innerhalb einer Sekunde.
Wenn die Maschine den ganzen Tag in Betrieb wäre, wäre das was anderes.
Grüße Anton

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 827
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb

#23 Beitrag von sputnik »

Ich habe noch einige alte Kobold Kupplungsmotore. Die bekommen, falls sie mal verwendet werden, neue Lager und bei Bedarf neue Kupplungsbeläge (habe ich noch reichlich hier liegen). Dann hört man eben so gut wie nichts mehr vom Motor und kann das Kupplungsspiel durch Drehen der Lüfterhaube werkzeuglos einstellen. Und zusätzlich Frequenzumrichter ist natürlich auch noch eine Option.

Kobold & Efka sind im Betrieb auf jeden Fall leiser wie die chinesischen Servos ... und wenn ich nicht nähe gibt es einen Schalter. biggrin

Es gibt aber bei den chinesischen Servos auch gewaltige Unterschiede bei der Lautstärke.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Jukianer
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 196
Registriert: Freitag 6. Oktober 2023, 10:46
Wohnort: Frankenburg, Österreich

Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb

#24 Beitrag von Jukianer »

Wenn ich den Motor auf 10 Hz einstelle, muss ich genau hinhorchen, damit ich den Motor überhaupt noch höre. Bei filegranen Näharbeiten an Schuhen und ähnliches, ist ungefähr ein Stich pro Sekunde eingestellt. Das dürfte um die 15 Hz am Umrichter sein und funktioniert bestens.
Grüße Anton

Antworten