Pfaff 330

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12954
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 330

#21 Beitrag von dieter kohl »

serv

das rad hatte ich noch nie ab ...

da ist eine körnerschraube drin, und der Wulst verhindert das beschädigungslose "abmachen"
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 330

#22 Beitrag von Lanora »

Die Madenschraube hatte ich ja auch raus.......das Rad wird jetzt auch durch zwei Federn nach vorne gedrückt , aber ab geht es nicht.

Dann wird mir wohl nix anderes übrig bleiben als mit dem Pinsel drumherum zu pinseln......

Ich hatte eigentlich gehofft die Platte dahinter zum streichen abzubekommen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12954
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 330

#23 Beitrag von dieter kohl »

serv

meine beiden kleinen Schwestern haben auch immer alles zerlegt ...
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 330

#24 Beitrag von Lanora »

Das Projekt liegt noch nicht auf Eis , geht aber schleppend voran............

Da die Sache mit dem Lackabbeizer und der neuen Farbe mit Pinselauftrag nur bedingt funktioniert hat , gehe ich die Sache nun anders an .
Plan B sozusagen......

Ich hab mir eine Sandstrahlpistole zugelegt .....und der beste aller Ehemänner hat mir gehlolfen eine Sandstrahlkiste zu bauen .......

Die ersten Ergebnisse der kleinen Anbauteile (Nähtisch) sind vielversprechend.
Das Alu ist nun gleichmäßig matt wink .
(Muß Alu eigentlich unbedingt lackiert werden?)

Spiele mit dem Gedanken sie entweder unlackiert zu lassen oder sie möglicherweise nur mit Klarlack (Sprühdose) zu lackieren...............
Aber im unlackierten Zustand ist das Alu möglicherweise zu anfällig für Kratzer ?
(Oder ich geh doch nochmal unsere Lackierpistole suchen .....)
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Kathse
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 371
Registriert: Montag 30. März 2015, 19:05
Wohnort: Good Nassau - Bad Ems

Re: Pfaff 330

#25 Beitrag von Kathse »

Unbehandeltes Alu + Handschweiß (nicht, dass ich derlei Dinge einer Dame unterstellen würde) ist nicht so lustig. Streusalz auch nicht, aber das ist hier wohl eher weniger das Problem.

Es könnte eloxiert sein, wenn das bei Aluguss überhaupt geht. Das sieht dann aus wie unbehandelt, ist aber geschützt(er). Da der Hersteller ja aber eine Lackschicht als Schutz vorgesehen hatte, glaube ich nicht an Eloxal.
LG
Kai
Lieblingszahl 31-130-138-362-555

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 330

#26 Beitrag von Manohara »

Die Madenschraube hatte ich ja auch raus
Ist das eine mit einer Spitze? (wie es Dieter annimmt)

Dann hat sich das Metall möglicherweise "verformt" (einen Wulst bekommen), was erschwert (oder verhindert), dass der Knopf von der Achse rutscht.
Wenn es ums Lackieren geht, ist es schon sehr viel besser, wenn alle Knöpfe (Räder) ab sind.
Ich würde vorsichtig aber geduldig versuchen, ob man das Teil nicht mit "Nackeln" runter bekommt. So, dass sich diese Erhöhung auf der Achse langsam - wie eine Raspel - durch den Kunststoff arbeitet. Also ziehen und immer nur einen oder wenige Millimerter drehen und wieder zurück ... klar, kann schief gehen ... und Kunststoff kleben ist nach meiner Erfahrung meist nur begrenzt haltbar.

(ich quatsch da nur drüber, weil ich den Eindruck habe, dass die Ursache für das festsitzende Rad nicht ganz deutlich geworden ist)


Das der Aluminium-Körper eloxiert wurde halte ich auch für unwahrscheinlich, weil er ja lackiert ist.
Ich finde Alu meist sehr attraktiv, wenn es gut behandelt wurde.
Das würde in diesenm Fall aber wohl bedeuten, das ganze Gerät ab zu schleifen, und das nicht nur einmal, sondern mit immer feiner werdendem Schleifpapier. Eine endlose Arbeit, bei der man immer erst ein paar Korngrößen kleiner merkt, wo man nicht ordentlich gearbeitet hat und "wieder zurück" muss (mit groberem Papier nacharbeiten).

Außerdem ist der Schleifstaub sicher nicht gesund für die Maschine (ich würde es ohne gute technische Hilfsgeräte (biegesame Welle mit Schleifkopf) nicht machen (zu nervenaufreibend - wenn man nicht die Jungfrau im Sternzeichen hat)


Mein Resümee:
Lackieren.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 330

#27 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Lanora.

die Sandstrahlkiste und deinen Kompressor möchte ich gerne sehen.
Und vielleicht ein Teil, das damit behandelt wurde.

Sandstrahlen zu können ist traumhaft!

Bitte, bitte zeigen!

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 330

#28 Beitrag von Manohara »

Sandstrahlen zu können ist traumhaft!
Whow ... das hatte ich (mal wieder) überlesen ...

Ja, das würde ich auch gerne sehen, wie sowas ausschaut.

Außerdem ist der Schleifstaub sicher nicht gesund für die Maschine
... Sand vermutlich auch nicht dodgy

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 330

#29 Beitrag von Lanora »

biggrin das ihr Fotos wollt dachte ich mir schon.
Befinde mich gerade aber auf der Arbeit. Fotos mach ich euch morgen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 330

#30 Beitrag von Lanora »

Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Lanora.

die Sandstrahlkiste und deinen Kompressor möchte ich gerne sehen.
Und vielleicht ein Teil, das damit behandelt wurde.

Sandstrahlen zu können ist traumhaft!

Bitte, bitte zeigen!

Grüße
Klaus

beerchug FOTOS

Der Kompressor existiert schon seit dem ich denken kann ....also bestimmt min. 42 Jahre ..... tongue
Er hat seit einiger Zeit nur eine kleine Macke , er schaltet sich nicht mehr ein wenn der Druck zu niedrig ist. Man muß dann immer erst hinlaufen und den Knopf wieder einschalten.
P9160173.jpg
Die Kiste ist nicht ganz so professionell ( dazu müßten die Handschuhe fest angebracht und der Druckluftschlauch einen Anschluß an der Kiste haben ) wie ich sie gerne hätte, aber trotzdem schon sehr gut. Das bedeutet die Kiste ist nicht komplett luftdicht , ein paar Körnchen Strahlgut findet immer noch den Weg nach draussen . Die Kiste selbst haben wir aus Resten unserer Multiplexplatten gemacht. Oben befindet sich ein Plexiglasdeckel der sich öffnen läßt. Und unter dem Deckel sind drei Batterie-LED-Leuchten angebracht. Vorne die weißen Gummiringe für die Handöffnungen sind übrigens Abdichtungen für WC-Rohre biggrin
P9160174.jpg
P9160175.jpg
P9160176.jpg
P9160177.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten