Vorzug der Maschine: Alles aus Metall, kein Kunststoff und auch kein Zahnriemen o.ä. zum Antrieb, sondern solides Metall! In optisch nicht so schlechtem Zustand, mechanisch aber behandlungsbedürftig, verpappt, verharzt – Zickzack nur ansatzweise…
Dabei war die Original ‚Singer’ Zubehördose und Zubehör, welches eindeutig zu dieser Maschine gehört, u.a. vier (!) Bandeinfassern (was mich vermuten lässt, dass die Maschine teils auch ‚halbgewerblich’ genutzt wurde) sowie ein Prospekt über Nähtische, aber keine Gebrauchsanweisung (habe ich mir mittlerweile runtergeladen). Fragen und danke schon mal für alle erhellenden Antworten!
Die Maschine hat die Seriennummer PC 072446, aufgrund derer ich herausfinden konnte, dass sie ab 1954 in Karlsruhe im Werk von 'Haid und Neu’ hergestellt, wurde, was Singer aufgrund der durch die deutsche Teilung verloren gegangenen Produktionskapazitäten im Osten übernahm (Infos u.a. aus Postings von ‚Twassbrake’). Leider konnte ich mangels weiterer Quellen das Baujahr nicht weiter eingrenzen, vermute aber aufgrund der ‚kurvigen’ Bauform, dass die Maschine in 1954, 1955 hergestellt sein dürfte, da es diese Maschine dann unwesentlich später in einer ‚kastigeren’ Form, auch als ‚Stiernackenmaschine’ bezeichnet, gab – zunächst in schwarz, später auch in hellbraun. Hat jemand da evtl. noch weitergehende Infos?
Zu den Bandeinfassern: Ich habe zugegebenermaßen mit solchen Teilen noch nie gearbeitet. Kann jemand einordnen, ob das welche sind, die als 'einmal rum' bezeichnet werden (also für Bänder, die gewebte o.a. Abschlusskanten haben) oder ob die für 'mehrmals rum' (also z.B. für Schrägband mit offenen Kanten) einsetzbar sind? Hier noch mal eine Vergrößerung, mache aber auch gern noch mal neue, bessere Fotos!
Motor: Ich wollte einen ‚Fremdmotor’ an die Maschine bauen, dies scheiterte jedoch bislang an einer passenden Schraube für die Motorbefestigung. Sind da zöllische (oder heißt das 'zöllige'?)Schrauben verbaut worden oder sind das singerspezifische Gewinde, ähnlich, wie es sich bei Pfaff verhält? Und wenn ja, wie kommt man an solche passenden heute noch ran?
Gruß
Karin
Grund Edit: Begriffliche Unsicherheit
