Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfasser

Nachricht
Autor
Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfasser

#1 Beitrag von Katis »

Diese ‚Singer 216 G’, Zickzackmaschine, CB-Greifer, in der alten, kurvigen, schwarzen Bauform der ‚Singer 216 G’,Tretbetrieb im Schrank, habe ich vor einigen Wochen in der Umgebung abgeholt, inzwischen ist sie auch total gängig. Die Maschine ist eigentlich nicht so besonders oder selten, dennoch habe ich zwei, drei spezielle Fragen dazu und möchte ansonsten von der Restaurierung berichten…

Vorzug der Maschine: Alles aus Metall, kein Kunststoff und auch kein Zahnriemen o.ä. zum Antrieb, sondern solides Metall! In optisch nicht so schlechtem Zustand, mechanisch aber behandlungsbedürftig, verpappt, verharzt – Zickzack nur ansatzweise…

Dabei war die Original ‚Singer’ Zubehördose und Zubehör, welches eindeutig zu dieser Maschine gehört, u.a. vier (!) Bandeinfassern (was mich vermuten lässt, dass die Maschine teils auch ‚halbgewerblich’ genutzt wurde) sowie ein Prospekt über Nähtische, aber keine Gebrauchsanweisung (habe ich mir mittlerweile runtergeladen).
Singer 1a.JPG
Singer 3a.JPG
Singer 2.JPG
Singer 4.JPG
Singer 5a.JPG
Singer6.JPG
Singer7.JPG
Fragen und danke schon mal für alle erhellenden Antworten!
Die Maschine hat die Seriennummer PC 072446, aufgrund derer ich herausfinden konnte, dass sie ab 1954 in Karlsruhe im Werk von 'Haid und Neu’ hergestellt, wurde, was Singer aufgrund der durch die deutsche Teilung verloren gegangenen Produktionskapazitäten im Osten übernahm (Infos u.a. aus Postings von ‚Twassbrake’). Leider konnte ich mangels weiterer Quellen das Baujahr nicht weiter eingrenzen, vermute aber aufgrund der ‚kurvigen’ Bauform, dass die Maschine in 1954, 1955 hergestellt sein dürfte, da es diese Maschine dann unwesentlich später in einer ‚kastigeren’ Form, auch als ‚Stiernackenmaschine’ bezeichnet, gab – zunächst in schwarz, später auch in hellbraun. Hat jemand da evtl. noch weitergehende Infos?

Zu den Bandeinfassern: Ich habe zugegebenermaßen mit solchen Teilen noch nie gearbeitet. Kann jemand einordnen, ob das welche sind, die als 'einmal rum' bezeichnet werden (also für Bänder, die gewebte o.a. Abschlusskanten haben) oder ob die für 'mehrmals rum' (also z.B. für Schrägband mit offenen Kanten) einsetzbar sind? Hier noch mal eine Vergrößerung, mache aber auch gern noch mal neue, bessere Fotos!


Motor: Ich wollte einen ‚Fremdmotor’ an die Maschine bauen, dies scheiterte jedoch bislang an einer passenden Schraube für die Motorbefestigung. Sind da zöllische (oder heißt das 'zöllige'?)Schrauben verbaut worden oder sind das singerspezifische Gewinde, ähnlich, wie es sich bei Pfaff verhält? Und wenn ja, wie kommt man an solche passenden heute noch ran?

Gruß
Karin

Grund Edit: Begriffliche Unsicherheit rolleyes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Katis am Freitag 25. August 2017, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#2 Beitrag von nicole.boening »

Ich hatte den Tipp bekommen, ein etwas größeres metrisches Gewinde nachzuschneiden und Standardschrauben zu verwenden - denke das ist ein guter Ansatz.
Das Bild mit den Bandeinfassern ist wirklich nicht besonders gut, vielleicht magst du noch al eins machen. Steht in der von dir herunter geladenen Anleitung nichts über Zubehör? Hier vielleicht eine kleine Hilfe zu einem anderen Bandeinfasser: http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =30#p23617
Du hast doch schon eine Menge heraus gefunden - oder hast du Zweifel, dass es richtig ist?
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#3 Beitrag von Katis »

nicole.boening hat geschrieben:Ich hatte den Tipp bekommen, ein etwas größeres metrisches Gewinde nachzuschneiden und Standardschrauben zu verwenden - denke das ist ein guter Ansatz.
Das Bild mit den Bandeinfassern ist wirklich nicht besonders gut, vielleicht magst du noch al eins machen. Steht in der von dir herunter geladenen Anleitung nichts über Zubehör? Hier vielleicht eine kleine Hilfe zu einem anderen Bandeinfasser: http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =30#p23617
Du hast doch schon eine Menge heraus gefunden - oder hast du Zweifel, dass es richtig ist?
Hallo, Nicole, ja, die Idee, ein metrisches Gewinde schneiden zu lassen, hatte ich natürlich auch schon. Danke für den Tipp mit der Gebrauchsanweisung und den Link, werde das morgen (heute) mal überprüfen smile .

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#4 Beitrag von Katis »

Hier noch Erfahrungen bei der Restauration der 'Singer 216 G':
Zickzack- und Gradstiche waren nicht ordnungsgemäß gängig, bei jeglicher Einstellung wurde nur ein Zickzachstich von ca.1 mm generiert, d. h., die Maschine war verharzt. Es bedurfte einiger Wochen, um diese Verharzungen in der Mechanik mittels Einsatzes von WD40, Fön, Bewegung und mehrfachem Ausspülen mit Spiritus wieder gängig zu machen.

Und - wie ich bereits öfter bei 'Pfaff- Maschinen' die Erfahrung machen konnte – alles voreilige Herumgeschraube, bevor die Zickzack-, Gradstichmechanik von Maschinen nicht absolut ‚clean’ ist, bringt überhaupt nichts, sondern verschlimmert nur die Lage.

Denn i.d.R. erweist sich, dass, nachdem die Gradstich-, Zickzackmechanik wirklich 100 % gängig ist, sich auch andere Probleme wie von selbst lösen, z.B. Stichlagenprobleme o.ä., da die Maschine dann automatisch zu ihren eigentlich korrekten Einstellungen ‚zurückfindet’ (was z.B. Dieter immer wieder predigt). So war es nämlich bei dieser Maschine (wie auch bei der jüngst ‚reimportieren Pfaff 130). Ausnahmen bestätigen da sicherlich die Regel und das Problem ist, dass Mann/Frau sich immer extrem in Geduld üben muss statt voreilig loszuschrauben!

Für mich neu und interessant war die Erfahrung einer verharzten ‚Singer’, da ich es bislang v.a. mit verharzten ‚Pfaffen’ zu tun hatte und meine Erfahrungen mit ‚Singer’ auf dem Kauf einer immer noch auf weitere Restaurierung wartenden ‚Singer 29 xx’ und einer vor ca. drei Jahren – am Anfang meiner Karriere als Nähmaschinensammlerin (also mit Null Erfahrung und – wie ich heute denke - in einem Anfall von ‚geistiger Umnachtung’…) für kleines Geld erworbenen ‚Singer Lady-Star’ (= fast Vollplastik und mit einer ‚Apollokapsel’) beruhen (Fragen dazu auch ggf. demnächst), aufgrund derer ich mir dann geschworen hatte, keine ‚Singer’- Maschine eines Baujahrs nach ca. 1960 zu erstehen…

Gruß
Karin
Zuletzt geändert von Katis am Sonntag 27. August 2017, 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#5 Beitrag von Lanora »

Hast du zu den Bandeinfassern ( übrigens Glückwunsch zu denen , die gibts nicht soooo oft ) auch den Halter dabei ? Also das Teil das an die Füßchenstange kommt? Das müßte genauso ein Teil sein wie bei meinen Pfaff Bandeinfassern .
Ich glaube mich zu erinnern das die für gefalzte Bänder waren . Kann aber auch sein das man sowohl als auch damit verarbeiten kann .
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#6 Beitrag von Katis »

Lanora hat geschrieben:Hast du zu den Bandeinfassern ( übrigens Glückwunsch zu denen , die gibts nicht soooo oft ) auch den Halter dabei ? Also das Teil das an die Füßchenstange kommt? Das müßte genauso ein Teil sein wie bei meinen Pfaff Bandeinfassern .
Ich glaube mich zu erinnern das die für gefalzte Bänder waren . Kann aber auch sein das man sowohl als auch damit verarbeiten kann .
Danke für die Glückwünsche! Aber, man braucht dafür noch einen extra Halter angry ???? Ich dachte, man schraubt die mit dem Füßchen zusammen an die Füßchenstange dran? In der Gebrauchsanweisung habe ich nichts gefunden, war wohl Sonderzubehör.

Könntest Du vielleicht mal ein Foto einstellen, wie das Teil bei den Pfaffen aussieht? Evtl. habe ich ja so was auch bei meinen 'Pfaffen' und wußte nicht, wozu es gut ist?

Ich stelle noch hier mal ein paar bessere Fotos von den Bandeinfassern ein, vielleicht kann man dann besser erkennen, wofür sie geeignet sind.

Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#7 Beitrag von Frogsewer »

Der linke ist für die gefalzten Bänder...doppelter Einschlag, müsste etwas bei 11mm sein. Die anderen sind für Webkantenbänder...einseitiger Einschlag ..unterschiedliche Breiten. In einigen BA und älteren Nähbüchern sind die erwähnt.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#8 Beitrag von Lanora »

Katis hat geschrieben:
Lanora hat geschrieben:Hast du zu den Bandeinfassern ( übrigens Glückwunsch zu denen , die gibts nicht soooo oft ) auch den Halter dabei ? Also das Teil das an die Füßchenstange kommt? Das müßte genauso ein Teil sein wie bei meinen Pfaff Bandeinfassern .
Ich glaube mich zu erinnern das die für gefalzte Bänder waren . Kann aber auch sein das man sowohl als auch damit verarbeiten kann .
Danke für die Glückwünsche! Aber, man braucht dafür noch einen extra Halter angry ???? Ich dachte, man schraubt die mit dem Füßchen zusammen an die Füßchenstange dran? In der Gebrauchsanweisung habe ich nichts gefunden, war wohl Sonderzubehör.

Könntest Du vielleicht mal ein Foto einstellen, wie das Teil bei den Pfaffen aussieht? Evtl. habe ich ja so was auch bei meinen 'Pfaffen' und wußte nicht, wozu es gut ist?

Ich stelle noch hier mal ein paar bessere Fotos von den Bandeinfassern ein, vielleicht kann man dann besser erkennen, wofür sie geeignet sind.

Gruß
Karin
Nein es braucht einen Halter wo die eingehängt werden.
Mein Zubehör liegt bei Feddo.......Fotos kann ich dann erst nächste Woche machen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#9 Beitrag von conny »

kann Ungeduld und Neugier gut verstehen, deshalb habe ich mal schnell ein Foto gemacht biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer 216 G – Fragen Motorschraube, Baujahr, Bandeinfas

#10 Beitrag von Lanora »

beerchug danke Conny. Genau das ist der Halter der benötigt wird.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Antworten