Problemstellung: Garn schmilzt

Für ? Na für witzigen Kram, wieder den tierischen Ernst!
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#11 Beitrag von adler104 »

liegt definitiv am Material der allein Faden erzeugt nicht genug Reibung im Nadelöhr damit die Nadel heiß werden könnte.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#12 Beitrag von Frogsewer »

Das ist klar... nicht bei der Stichgeschwindigkeit.
Ich tippe ja darauf, dass die das Gurtband dichter und fester weben.
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

duesenberg
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 460
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2016, 09:33
Wohnort: Leipzig

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#13 Beitrag von duesenberg »

Oder daß Materialkomponenten verändert wurden.
Vor längerer Zeit hatten wir Gläschen, bei denen der gummiartige Verschlußstopfen mit einem Mal nicht mehr zu lösen war. Die Stopfen mußte abgeschnitten werden, so fest waren sie mit dem Glas verbacken. Der Zulieferer hatte die Materialmischung der Stopfen geändert und natürlich nicht Bescheid gegeben. Wäre nicht nötig gewesen, da nur eine Komponente ausgetauscht wurde. Das Produkt hätte keine Veränderung erfahren. Die Wechselwirkung mit Glas (dem eigentlichen und einzigen Einsatzzweck) hatten die Experten nicht getestet.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#14 Beitrag von adler104 »

Naja, wenn ich ein vorgegebenes Material nähen muss. dann muss man halt seine Maschinen (-ausstattung) oder sein Verbrauchsmaterial anpassen - meine Wahl wäre wie gesagt Titanium Nadeln und Fadenöler mit Silikonöl - das kostet nicht viel und man muss nüscht umbauen. Ggf auch einen anderen Faden wählen der Hitze unempfindlicher ist. Da würde ich mich vom Hersteller beraten lassen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12954
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#15 Beitrag von dieter kohl »

serv

wegen der nadelkühlung :

da braucht ihr keinen extra kompressor
solche Maschinen haben eine hohle Nadelstange
die obere Führung ist geschlossen
dann funktioniert das wie eine Luftpumpe fürs Fahrrad

die nadeln dafür haben die lange rille bis in den kolben
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#16 Beitrag von adler104 »

Wir wissen aber nicht welche Maschine verwendet wird. Auch wenn die Nadelstange hohl sein sollte - wenn die Nadel heiß wird, dann wird sie heiß und dann muss man ggf. handeln und ggf. eine Nadelkühlung einbauen und das geht dann eben mit Druckluft. Ich glaube nicht, dass eine Nadel die Hitze so schnell abführen kann, dass eine hohle Nadelstange zur Kühlung ausreicht. Das mag u.U. ausreichen um ein wenig Wärme schneller abzuführen (vergrößerte Oberfläche) wenn der Faden aber in der Nadel "schmilzt" glaube ich nicht, dass das ausreichend ist.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#17 Beitrag von Frogsewer »

Moin,
Genäht wird auf einer alten Adler 105... nix Schnellnäher.
Komponenten ... das Telefon glüht... alle sagen, sie haben nichts verändert...
30Jahre wird exakt das Gleiche genäht und seit einiger Zeit gibt es halt die Probleme...
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#18 Beitrag von adler104 »

schmilzt das Garn wirklich (selbst gesehen?) oder reißt es nur?

Ich nähe auch gelegentlich Resin getränktes Gurtzeug - extern steif und fest aber da schmilz mir kein Faden bei langsamen nähen.

Könnte es auch sein, dass die Nadelstange sich über die Zeit nach oben verschoben habt und die Greifer spitze das Garn zerreißt. Nadel - Greifer Timing prüfen - ggf. Nadelstange etwas nach unten verstellen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
kathies
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 114
Registriert: Mittwoch 12. Juli 2017, 23:13
Wohnort: Raubach im Westerwald

Re: Problemstellung: Garn schmilzt

#19 Beitrag von kathies »

Habt ihr mal Probehalber mit einer anderen Maschine getestet, ob die Nadel auch heiß wird?
Könnte die Hitze noch zusätzlich qoanders her kommen?
Gibt es noch alte Gurtbandbestände, die definitiv aus alten Chargen sind, bei denen das Problem noch nicht aufgetreten ist? Falls ja würde ich unbedingt damit nochmal Tests machen und diese gut dokumentieren. Wenn die Probleme dort nicht auftreten, würde ich das dem Gurtbandhersteller vor die Nase legen und ihm sagen, dass das ja nicht sein kann, wenn er nichts geändert hat.
Ggf andere Gurtbänder verwenden.
Liebe Grüße
Kathrin

Pfaff 463-34/01 900/57-AS, Union Special 39500AF, Pfaff 138-6BSX4.5, Pfaff 134-0-6, Strobel Kl.45-262, Bernina 1000
Neuzugang: Pfaff 142 und Pfaff 151 mit Kantenschnittmesser :-)
(Janome Cover Pro 1000 CPX)

Antworten