Meine Pfaff 332 Automatic

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#21 Beitrag von mahlekolben »

Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben:Davon liegen zumindest nicht in jedem Kellerregal zwei, was kreative Kombinationen erschweren dürfte.
Guter Tipp, denn genau darum geht es.

Womöglich muss ich hier noch kreativer werden, Südafrika hat auch schöne Stecker... Ich schau' mal weiter.
Beste Grüße!

Michael

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#22 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

dieter kohl hat geschrieben:serv

in solchen Extremfällen bau ich den Steck-kram aus und schließe die Drähte vom Anlasser direkt an.
das hat zwar den Nachteil, daß der Anlasser fest mit der Maschine verbunden ist, ist aber elektrisch sicherer.
Moin,

am Anlasser waren die Kabel doch ohnehin oft fest angeschlossen, oder? Manches sieht zwar auf Fotos wie ein Stecker aus, war aber eine fest verschraubte Verbindung.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#23 Beitrag von dieter kohl »

serv

sowohl bei der 330 als auch bei der 332
gab es das Lichtkabel mit Schukostecker auf der einen Seite und Gerätestecker auf der anderen Seite
das Anlasserkabel war im Anlasser festgeschraubt und hatte einen Stecker, der genau auf diese Buchse passt

der Gerätestecker vom Lichtkabel passt aber leider auch in den Stecker vom Anlasserkabel

sieh Bild von "mahlekolben"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#24 Beitrag von Lanora »

huh muß ich morgen doch gleich mal schauen ob das bei meiner 332 auch geht ....... auf so eine Idee bin ich noch nie gekommen......
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#25 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

dieter kohl hat geschrieben:serv

sowohl bei der 330 als auch bei der 332
gab es das Lichtkabel mit Schukostecker auf der einen Seite und Gerätestecker auf der anderen Seite
das Anlasserkabel war im Anlasser festgeschraubt und hatte einen Stecker, der genau auf diese Buchse passt

der Gerätestecker vom Lichtkabel passt aber leider auch in den Stecker vom Anlasserkabel

sieh Bild von "mahlekolben"
Ahhhch ja. Ich hatte da an die Anlasserverkabelung aus einem anderen Thread gedacht.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#26 Beitrag von mahlekolben »

Hallo zusammen!

Der Schnurriemen und die Kohlen für den Motor sind bestellt, bin mal gespannt, wann geliefert wird.

Hier soll es um die Kondensatoren für Motor und Anlasser gehen.

Biancas Motor hat zwei Kondensatoren verbaut, meiner nur einen. Da kann mich nicht dran entlanghangeln - bin kein Elektroniker...

Die Aufschrift lautet: 0,1µF + 2x 2500pF
IMG_7832-2-kl.JPG
Eine Suche gab folgenden Treffer:

https://www.amazon.de/Miflex-Kondensato ... B00XJL5CSW

An diesem Kondensator ist dummerweise ein zusätzliches Kabel, das am alten Kondensator nicht vorhanden ist. Naja, so dumm wird das nicht sein, immerhin wird sich wer was dabei gedacht haben...

Dumm bin also ich - und frage: Gehört dieses Kabel an den Schutzleiter?

OK - ich höre es ja schon: https://www.youtube.com/watch?v=3O8J2locx5o

Dann bitte ich noch um Mithilfe, um den richtigen Kondensator für den Anlasser zu finden:

Aufschrift: 0,047µF 1000V
IMG_7833-2-kl.JPG
1000V? Uff! Ob der schon mal getauscht wurde? Egal: Ich will das Ding neu wissen!

Nun lassen sich ja Kondensatoren aus Restbeständen finden, beispielsweise aus alter DDR-Produktion. Auch mit den gleichen Werten. Aber so richtig kann ich mich mit dem Gedanken, ein altes Bauteil durch ein anderes altes Bauteil (zumindest an dieser Stelle) nicht anfreunden. Es würde sich ja auch niemand 50 Jahre alte Reifen auf seine Felgen ziehen lassen. Bei einem Museumsstück vielleicht schon, nicht aber, um die Tochter einer Freundin dann damit rumdüsen zu lassen.

Das hier wäre so ein Kandidat:

https://www.amazon.de/Kondensator-47-nF ... 823&sr=1-1

Gibt's da eine Alternative zu? Nicht, dass der neue Kondensator für die Pfaff gleich wieder "Paff!" macht...

Naja. Bin auf Eure Beiträge gespannt...

Es folgt ein kleiner Kameraschwenk:

Ich suche einen alten Motor für die 332 oder die 362. Der tatsächliche Typ ist gar nicht mal so wichtig, nur zumindest ähnlich sollte er sein. Der Motor darf auch gerne defekt sein. Eigentlich geht es nur darum, in einen anderen Motor schauen zu können, ohne den wahrscheinlich intakten der 332 hier zu zerdeppern.

Wenn also jemand einen Motor auf Halde liegen hat, den er gerne "zu Forschungszwecken" abgeben würde, den bitte ich um eine Nachricht. Wenn wir uns bis 20 Euro incl. Versand einig würden wäre das schon super!

Um den bisherigen Fortschritt einigermaßen zusammen zu halten:

- in den ersten Beiträgen wurde die Maschine grob beäugt,
- dann kamen schon die ersten "Ah!" und "Oooh!" und "Oweia!": Strom hier, Anschluss dort, Schnurriemen auch.
- in den jüngsten Beiträgen ging es dann meist um die Verkabelung, besonders um die Anschlüsse für das Stromkabel und für den Anlasser, da werde ich Euch bestimmt noch mal nerven...
- dann gab's noch einen Tipp/eine Bitte an den Admin (ignorierte Suchanfragen)
- und einen Haufen Bilder

Im Zulauf sind:

- der Schnurriemen mit 84 Klammern und
- die Kohlen für den Motor (ein großes Danke an Bianca für den Tipp!!!)

Hier habe ich Themen nach:

- dem Kondensator für den Motor,
- dem Kondensator für den Anlasser und
- einem (Schrott-) Motor für "Jugend Forscht"

angeschnitten.

Vielen Dank jedenfalls für Eure Beteiligung bis hierher - hoffentlich bleibt Ihr mir gewogen!

Ich wünsch' Euch was (was, sag' ich nicht!) und wünsche ein gut's Nächtle - wir lesen uns!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!

Michael

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#27 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Moin, ich würde diesen Kondi in den Motor setzen:
https://www.rakuten.de/produkt/miflex-k ... gLvcvD_BwE

Gruß
Ralf C.
Zuletzt geändert von Ralf C. Kohlrausch am Mittwoch 23. Januar 2019, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1589
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#28 Beitrag von Alfred »

der Netzfilter am Motor ist ein Durchleitungsfilter, also seriell, d.h.z.B. links gehen die beiden Anschlüße rein und rechts raus zum Motor, der 5. Draht ist ein Mittelanschluß und geht ans Gehäuse, oft gelb/grün.
Beim Pedal handelt es sich um einen parallel eingebauten Kondensator, er ist mit beiden Anschlüßen auf die Zuleitung montiert und soll die Funken beim Schalten löschen, zusätzlich können am Pedal auch noch Entstörfilter vorhanden sein, wie oben beschrieben.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 98
Registriert: Mittwoch 8. August 2018, 14:08
Wohnort: Schutterwald

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#29 Beitrag von Rolf_McGyver »

Hallo mahlekolben,

dieser: https://www.elosal.de/waren/ersatzteile ... 800504.php wäre ein geeigneter Ersatz für den Kondensator der Motoreinheit in Deiner Bauform.
Der, den Du vorgeschlagen hast, hat statt einer Erdungslasche eine Erdungsleitung (transparent). Der wäre dann fliegend eingebaut, an die transparente Ader müsste eine Ringöse gecrimpt werden. Hast Du das entsprechende Werkzeug?
Der von Ralf C. vorgeschlagene Kondensator ist ungeeignet, da nur 3-polig. Da müsste eine technische Änderung erfolgen. Für die Einhaltung von aktuellen Normen und Vorschriften würdest Du verantwortlich...

Was hast Du für eine Lösung für die Einbaukupplung?

Der Kondensator im Anlasser ist nicht original und ungeeignet. Da gehört ein X2 rein, X2-Kondensatoren sind bis 2500V impulsfest.
Stelle bitte mal Fotos des Anlasserinnenlebens von verschiedenen Richtungen ein. Eventuell wurden da weitere Entstörbauteile entfernt...

Bitte bedenke, dass Arbeiten (Instandsetzung, Anpassung etc.) an der Elektrik nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen. Es muss eine Sichtkontrolle erfolgen und abschließend ein Sicherheitstest durchgeführt werden. Schwachstellen (z.B. gelötete Aderenden in Schraubklemmen) müssen auf den Stand der Technik gebracht werden. Isolierungen müssen intakt sein. Die Schutzleiterverbindung bis hin zum Anlasser muss gerade bei der Pfaff 332 (Schutzklasse I) sichergestellt werden. Nach heutigen Maßstäben wäre die Maschine nicht zulässig, aber sie hat ja Bestandsschutz...

Grüße
Rolf

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Meine Pfaff 332 Automatic

#30 Beitrag von GerdK »

Hallo Michael,
drehe doch den Kondensator im Bild unten mal ein wenig, damit man das Schaltbild auf dem Kondensator erkennen kann:
Kondensator ANKER.JPG
Ich vermute zwar, wie es aussehen wird, aber sicher ist sicher. smile

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten