Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

Nachricht
Autor
Mignon
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 1. Februar 2020, 21:54

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#21 Beitrag von Mignon »

dieter kohl hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 16:12 serv

du hast die Kohlenkappen schon abgeschraubt
ziehe an den Messingplättchen und der Feder darunter die Kohlen heraus und zeig die mal
(genau gegenüber ist nochmal das gleiche)
Na super. Da war ich ja dicht dran light
Bild von den Kohlen anbei
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat huh

doc1972
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 74
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 20:31

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#22 Beitrag von doc1972 »

Also ich finde die Kohlen gehen noch. Nicht neu, aber auch noch nicht an der Abnutzungsgrenze
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. beerchug

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#23 Beitrag von dieter kohl »

serv

also, das mein ich auch

die haben mindestens noch 40 %

aber ich hatte auch schon, daß die Kohlen in den Führungen geklemmt haben

! unbedingt zuerst sicherstellen, daß kein Strom am Gerät ist !
mit Zahnstocher die kanten in den "Schächten" putzen
wenn du hast, mit Druckluft ausblasen

dann baust du deine "Briketts" wieder ein und testest den Motor
wenn er läuft, baust du die Maschine wieder zusammen

vorsichtshalber kannst du dir neue Kohlen zulegen
wie die gewechselt werden weißt du ja nun wink
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#24 Beitrag von GerdK »

Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 15:14Habe den hinteren Deckel abgeschraubt und dann sieht man den Kondensator. Fällt Euch hier anhand den Bildern was auf? Ist der ok?
Ob der Kondensator OK ist, ist schwer zu sagen. Es sei denn, man sieht schon äußerlich, das er z.B. ausgelaufen ist.
Im "Inneren" und als Schaltbild sieht der Kondensator so aus:
260 Motorkondi-2.JPG
Falls der defekt ist, braucht man mindestens einen Lötkolben und sollte schon mal damit gearbeitet haben.

Ich würde empfehlen, erstmal die Kohlen zu prüfen (bzw. zu tauschen) und dann zu schauen, ob der Motor wieder läuft.

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Mignon
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 1. Februar 2020, 21:54

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#25 Beitrag von Mignon »

dieter kohl hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 17:01 serv

also, das mein ich auch

die haben mindestens noch 40 %

aber ich hatte auch schon, daß die Kohlen in den Führungen geklemmt haben

! unbedingt zuerst sicherstellen, daß kein Strom am Gerät ist !
mit Zahnstocher die kanten in den "Schächten" putzen
wenn du hast, mit Druckluft ausblasen

dann baust du deine "Briketts" wieder ein und testest den Motor
wenn er läuft, baust du die Maschine wieder zusammen

vorsichtshalber kannst du dir neue Kohlen zulegen
wie die gewechselt werden weißt du ja nun wink
Ja, wechseln kann ich nun, Dank Euch. Ich liebe es dazu zu lernen :-)

Kann da noch Kriechstrom drauf sein? Ausgebaut und Kontaktlos ist ja der Motor nun tongue

Kann ich den Motor ohne Einbau irgendwie testen? Also nur, ob er läuft? Oder muss er wieder vollständig angeschlossen sein und brauche ich dann den Extra-Anlasser auch dazu?

Also dass die Federn irgendwie klemmten, das Gefühl hatte ich beim reinmachen. Sollte die Feder ohne Druck ganz im Schaft verschwinden, oder ist es normal, dass man die etwas zusammendrücken muss?

Wenn ich keine Druckluft habe?
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat huh

Mignon
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 1. Februar 2020, 21:54

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#26 Beitrag von Mignon »

doc1972 hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 16:50 Also ich finde die Kohlen gehen noch. Nicht neu, aber auch noch nicht an der Abnutzungsgrenze
sd beerchug
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat huh

Mignon
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Samstag 1. Februar 2020, 21:54

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#27 Beitrag von Mignon »

GerdK hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 17:09
Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 15:14Habe den hinteren Deckel abgeschraubt und dann sieht man den Kondensator. Fällt Euch hier anhand den Bildern was auf? Ist der ok?
Ob der Kondensator OK ist, ist schwer zu sagen. Es sei denn, man sieht schon äußerlich, das er z.B. ausgelaufen ist.
Im "Inneren" und als Schaltbild sieht der Kondensator so aus:
260 Motorkondi-2.JPG
Falls der defekt ist, braucht man mindestens einen Lötkolben und sollte schon mal damit gearbeitet haben.

Ich würde empfehlen, erstmal die Kohlen zu prüfen (bzw. zu tauschen) und dann zu schauen, ob der Motor wieder läuft.

Viele Grüße, Gerd
Hallo Gerd,

Ihr seid super.
Deine Bezeichnungen am Kondensator, entsprechen die den neuen Bezeichnungen?Ist es nicht gleich besser, wenn ich dort auch einen neuen rein mache, wenn ich eh schon alles auseinandergebaut habe? Bei Lötkolben bin ich raus. Habe ich früher schon mal gemacht, aber leider schon ewig nicht mehr. Daher besser, wenn ich es lasse wite
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat huh

doc1972
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 74
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2020, 20:31

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#28 Beitrag von doc1972 »

Wenn das alles ausgebaut und stromlos ist, kann da nix mehr kriechen. Theoretisch könnten die Kondensatoren noch geladen sein, aber die haben nicht viel Kapazität und sollten sich mittlerweile entladen haben. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du mit einem Draht vom Heizkörper zu den Stromkontakten (am Kondensator, nicht am Stormkabel und schon gar nicht an der Steckdose :lol27: ), die letzten Reste von Potenzialen entladen.

Wenn Du die Ecken von den Kohleschächten sauber gekratzt hast, kannst Du den Kohlestaub auch raussaugen, wenn Du keine Druckluft hast, mit Druckluft haste zwar mehr Power, abber nach dem abkratzen sollte sich das gelöste auch wegsaugen lassen.

Ein wenig Druck sollten die Kohlefeder schon haben, damit der Kontakt der Kohlen zum Kommutator (Kupferfarbener Schleifring am Anker vom Motor, wo die Kohlen drauf schleifen) gut ist.

Naja, den ausgebauten Motor testen geht prinzipiell schon, möchte ich aber von abraten, wenn Du sonst mit Strom nicht soviel zu tun hast. Das sind immerhin 230V.
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. beerchug

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#29 Beitrag von GerdK »

Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 18:11Kann da noch Kriechstrom drauf sein? Ausgebaut und Kontaktlos ist ja der Motor nun tongue
Nein, ohne Anschluß ans Stromnetz ist alles harmlos.
Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 18:11 Kann ich den Motor ohne Einbau irgendwie testen? Also nur, ob er läuft? Oder muss er wieder vollständig angeschlossen sein und brauche ich dann den Extra-Anlasser auch dazu?
Ja, das geht. Verfolge mal, wohin dieses Kabel führt:
260 Motorkondi-3.JPG
...(wahrscheinlich zu 2 Schraubklemmen). Schraube die zwei Drähte da los und schließe an die zwei Drähte ein Netzkabel mit integriertem Schalter aus dem Baumarkt an:
(ist ein Bild einer anderen Maschine, es geht nur um das Netzkabel und den Anschluß via Lüsterklemmen)
Motortest.JPG
Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 18:11Also dass die Federn irgendwie klemmten, das Gefühl hatte ich beim reinmachen. Sollte die Feder ohne Druck ganz im Schaft verschwinden, oder ist es normal, dass man die etwas zusammendrücken muss?
Ja, man muss sie zusammendrücken, das muss so sein.
Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 18:11Wenn ich keine Druckluft habe?
Reinpusten geht auch smile

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

#30 Beitrag von GerdK »

Mignon hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 18:17Ist es nicht gleich besser, wenn ich dort auch einen neuen rein mache, wenn ich eh schon alles auseinandergebaut habe?
Den Originalkondensator gibt es nicht mehr (bzw. "Entstörfilter" muss es heißen). Man kann einen anderen Typ dort einbauen, das ist aber für Ungeübte nicht so einfach.

Viele Grüße, Gerd

Antworten