Schon wieder Pfaff 130-6
-
- Handraddreher
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
- Wohnort: Friedrichsdorf
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Hallo an alle,
Da rührt sich nichts trotz WD40, Balistol, Bremsenreiniger, Wärme aus einem Heißluftgerät. Und gut greifen kann man das Ding ja auch nicht.
Könnte mir jemand diesen Bolzen wohl mal fotografieren? Ich wüßte gern wie das Profil ist.
Viele windige Grüße
Da rührt sich nichts trotz WD40, Balistol, Bremsenreiniger, Wärme aus einem Heißluftgerät. Und gut greifen kann man das Ding ja auch nicht.
Könnte mir jemand diesen Bolzen wohl mal fotografieren? Ich wüßte gern wie das Profil ist.
Viele windige Grüße
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Hallo,
Wenn Du an der markierten Stelle in die Maschine reinschaust, kannst Du da nicht erkennen, was der Bolzen da drin macht ? Vielleicht ist da drin ja auch noch was, was mit WD40 und Wärme gelöst werden muß.
Wenn Du an der markierten Stelle in die Maschine reinschaust, kannst Du da nicht erkennen, was der Bolzen da drin macht ? Vielleicht ist da drin ja auch noch was, was mit WD40 und Wärme gelöst werden muß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. 

-
- Handraddreher
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
- Wohnort: Friedrichsdorf
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Nur um sicher zu gehen, daß ich es richtig verstanden habe:
- Der Bolzen ist das, worauf der rote Pfeil zeigt (?)
- ich habe die Madenschaube, die den Bolzen von oben festsetzt (blauer Pfeil 1.) herausgeschraubt.
- wenn ich von der Seite reinschaue (blauer Pfleil 2.) sehe ich den metallenen Absatz (rot gestrichelte Andeutung), den die von außen vorhandene Vertiefung nach innen macht.
Da sehe ich nichts was nach Bolzenende aussieht, und auch mit dem Finger gefühlt, ist es eher wie plan abschließend, mit leichter Unebenheit, die ein Loch andeuten könnte.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Ja, so meinte ich das, wie Du das mit rot und blau markiert hast
hmm, das klingt dann aber doch mehr nach "Abdeckkappe" statt Bolzen. Wobei ich da jetzt kein Spezialist für genau das Modell bin.
Jetzt mal ganz naiv gefragt, Wenn das eine Blechkappe sein könnte und man innen den Absatz sieht und spürt, wie Du ihn rot gestrichelt dargestellt hast, kann das vielleicht sein, daß man diese Blechkappe einfach von außen nach innen rausdrücken muß/kann, nachdem man die Madenschraube gelöst hat ?
hmm, das klingt dann aber doch mehr nach "Abdeckkappe" statt Bolzen. Wobei ich da jetzt kein Spezialist für genau das Modell bin.
Jetzt mal ganz naiv gefragt, Wenn das eine Blechkappe sein könnte und man innen den Absatz sieht und spürt, wie Du ihn rot gestrichelt dargestellt hast, kann das vielleicht sein, daß man diese Blechkappe einfach von außen nach innen rausdrücken muß/kann, nachdem man die Madenschraube gelöst hat ?
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. 

-
- Handraddreher
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
- Wohnort: Friedrichsdorf
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
doc1972 hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 18:27 Jetzt mal ganz naiv gefragt, Wenn das eine Blechkappe sein könnte und man innen den Absatz sieht und spürt, wie Du ihn rot gestrichelt dargestellt hast, kann das vielleicht sein, daß man diese Blechkappe einfach von außen nach innen rausdrücken muß/kann, nachdem man die Madenschraube gelöst hat ?
Liebelilla hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2020, 13:38 Das ist keine Deckel, sondern ein Bolzen.
Auf der obere Seite ist eine Schraube der den Bolzen festhält, wenn der gelöst ist, sollte man den Bolzen herausziehen können.
Deswegen hoffe ich, daß sich jemand findet, der/die sich die Mühe macht, das Ding mal rauszuholen und für mich zu fotografieren.
Blech ist es nicht, sondern ziemlich massiv, wie ein großer Schraubkopf ohne Langschlitz. Aber wegen der Vertiefung nicht gut zu fassen.
Grüße
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
ich hab hier mal ein Bild im Netz gefunden, wie der Hebel für den Füßchenheber per Kniehebel montiert ist. Das ist es ja, was dabei rauskommen soll, oder ? 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. 

-
- Handraddreher
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
- Wohnort: Friedrichsdorf
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Ja, genau.
So solls werden

So solls werden

- Liebelilla
- Edelschrauber
- Beiträge: 1066
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Von außen nach innen geht leider nicht, weil der Kopf außen breiter ist.lijubu hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 18:43doc1972 hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 18:27 Jetzt mal ganz naiv gefragt, Wenn das eine Blechkappe sein könnte und man innen den Absatz sieht und spürt, wie Du ihn rot gestrichelt dargestellt hast, kann das vielleicht sein, daß man diese Blechkappe einfach von außen nach innen rausdrücken muß/kann, nachdem man die Madenschraube gelöst hat ?Liebelilla hat geschrieben: ↑Sonntag 9. Februar 2020, 13:38 Das ist keine Deckel, sondern ein Bolzen.
Auf der obere Seite ist eine Schraube der den Bolzen festhält, wenn der gelöst ist, sollte man den Bolzen herausziehen können.
Deswegen hoffe ich, daß sich jemand findet, der/die sich die Mühe macht, das Ding mal rauszuholen und für mich zu fotografieren.
Blech ist es nicht, sondern ziemlich massiv, wie ein großer Schraubkopf ohne Langschlitz. Aber wegen der Vertiefung nicht gut zu fassen.
Grüße
Ich kann leider auch kein Erfolg berichten.

Ich habe jetzt bei zwei meiner Maschinen probiert. Bei einer bekomme ich die Schraube gar nicht locker... musste erstmal eine WD40/Wärme Kur machen. Bei der zweite (bessere Zustand) ist die Schraube raus aber der Metall Bolzen (oder Deckel wenn man so will) lässt sich trotz Wärme und WD40 nicht raus hebeln. Ich habe nur Kerben und Lackplatzer bekommen.

Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. 
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

Re: Schon wieder Pfaff 130-6
da stellt sich irgendwie die Frage, ob es vielleicht Herstellungstechnisch nicht vorgesehen war von Pfaff, daß man nachträglich den Hebel einbauen können solle und dieser Verschlußbolzen vielleicht eingeschrumpft wurde, damit der unverrückbar fest sitzt.
Im Metallbau würde man vielleicht noch versuchen das Nähmaschinengehäuse warm zu machen und dann den Verschlußbolzen mit Eisspray schnell abkühlen, damit der schrumpft und "rausfällt".
Im Metallbau würde man vielleicht noch versuchen das Nähmaschinengehäuse warm zu machen und dann den Verschlußbolzen mit Eisspray schnell abkühlen, damit der schrumpft und "rausfällt".
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. 

-
- Handraddreher
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 00:03
- Wohnort: Friedrichsdorf
Re: Schon wieder Pfaff 130-6
Liebelilla hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 20:27 Ich habe nur Kerben und Lackplatzer bekommen.![]()

Ich auch. Danke für den Versuch.
Weiß so etwas nicht Herr Kohl?....................................................................................Herr Kohl ????doc1972 hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 20:38 da stellt sich irgendwie die Frage, ob es vielleicht Herstellungstechnisch nicht vorgesehen war von Pfaff, daß man nachträglich den Hebel einbauen können solle und dieser Verschlußbolzen vielleicht eingeschrumpft wurde, damit der unverrückbar fest sitzt.

Ich könnte mir noch vorstellen, daß, da es ja eine Schraubmöglichkeit freigeben soll, der Verschluß doch geschraubt ist. Also liebäugle ich wieder mit dem Dremel, um einen Langschitz rein zu schneiden. Dann kann ich es mit einem Schraubenzieher versuchen, drehend statt hebelnd.
@ doc1972 ich hatte bis zu Deinem Beitrag nicht dran gedacht -- aber ich habe vor ein paar Tagen Ballistol Kältespray bestellt und ein Heißluftgerät ist ja da. Das könnte ich dann auch noch versuchen, wenn das Paket da ist.
Das sind doch immerhin zwei Optionen...
Danke für Eure Anregungen.