Danke für die schöne Bilderreihe, Bianca!
Früher hat man die Gimpe z.T. auch selber gezogen, in dem man den Oberfaden doppelt verzwirnt hat.
Dazu haben manche Profimaschinen am Spuler eine Vorrichtung wie hier an der Phoenix Universa 249:
Gruß
Detlef
Pfaff 130-115 mit Bieseneinrichtung
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130-115 mit Bieseneinrichtung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von det am Sonntag 17. Januar 2016, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 130-115 mit Bieseneinrichtung
Das ist ja interessant. Danke das du das gezeigt hast. Ich wusste gar nicht das es dafür Spezialzubehör gab.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130-115 mit Bieseneinrichtung
Das war Standard bei dieser Maschine.
Etwas anderes zum Spuler, wenn wir schon mal dabei sind:
Es gibt auch alte Maschinen, da ist eine Seite des Spulers konisch gearbeitet, da wurde dann während des Spulvorgangs die Nadelspitze geschliffen.
Schaut Euch mal im naehmaschinenverzeichnis den Spuler z.B. der Adler 15 oder der Pfaff 11/12 an, da kann man das gut erkennen.
Da muss ich doch mal einen Dank an museumsfritze für die tolle Seite aussprechen!
Gruß
Detlef
Etwas anderes zum Spuler, wenn wir schon mal dabei sind:
Es gibt auch alte Maschinen, da ist eine Seite des Spulers konisch gearbeitet, da wurde dann während des Spulvorgangs die Nadelspitze geschliffen.
Schaut Euch mal im naehmaschinenverzeichnis den Spuler z.B. der Adler 15 oder der Pfaff 11/12 an, da kann man das gut erkennen.
Da muss ich doch mal einen Dank an museumsfritze für die tolle Seite aussprechen!
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -