Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

Nachricht
Autor
conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#1 Beitrag von conny »

Bild
Bild
Bild

- das muss noch alles gründlich gereinigt werden, am besten zerlegen, oder ? Ob ich mir dafür Backofenreiniger kaufe ?
- die Feder ist verbogen ?
- spannt die untere Scheibe auch ? warum ist da diese ovale Öffnung ?

Leider ist das in der Bedienungsanleitung nur sehr knapp beschrieben.

Bild

Bild

ob dieser Nadelhalter und ich Freunde werden, weiß ich noch nicht, obwohl es sehr reizvoll ist, mit mehreren Nadeln nähen zu können, aber diese Fummelei sad .
Die rechte hintere Schraube ist auch sehr schwer einzustellen, sie ist schon ganz schön rund dodgy
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#2 Beitrag von Lanora »

biggrin ich weine ihr immer noch hinterher ....

Also ich nehme Backofenreiniger immer für die blanken Teile. Du glaubst gar nicht was da für ein Schmand runter kommt.
Einweichen lassen (5min reichen dicke) mit kleiner Metallbürste schrubben und mit Petroleum spülen. Sieht hinterher aus wie neu .
Dafür wenn möglich alles so weit es geht zerlegen . Und merken wie es vorher zusammen war rolleyes
Bei den blanken Teilen die du nicht abschrauben kannst oder möchtest möglichst punktgenau sprühen und nur sehr kurz einwirken lassen .....mancher Lack mag den Backofenreiniger nicht ......

Wie du den Biesennadelhalter benutzen mußt weißt du bestimmt?
Ist am Anfang etwas ungewöhnlich aber man lernt schnell wink
Die Schraube würde ich allerdings austauschen ......da kriegt man ja die Krise wenn man die verstellen will. Ganz zu schweigen vom festdrehen ....

Die untere Scheibe spannt nix, da wird nur der Faden durchgezogen. Wozu die Löcher sind huh die Frage hab ich mir noch gar nicht gestellt.
Aber mit dem rechten Hebel kann man die Oberfadenspannung von leicht-mittel-stark verstellen ohne oben an den Rädchen zu drehen wink

Soll ich wegen der Feder nochmal meine Pfaff auspacken ? Hab ich ja auch grad erst vor 30min weggepackt rolleyes aber für dich mach ich das glatt beerchug
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#3 Beitrag von conny »

biggrin selber Schuld ... DU hast mich mit Deiner 130-115 ganz kirre gemacht und seitdem suchte ich sie und hatte alle Pfaffs in der gespeicherten Suchoption bei Ebay, -Kleinanzeigen und Quoka im Umkreis von 50 km :lol27: ... naja, und dann kam SIE und du schreibst das dann auch noch hier biggrin . Die Verkäuferin erzählte mir, dass sie auch eine Anfrage aus Island hatte wink .

Ja, was in der Bedienungsanleitung steht, weiß ich auswendig. Mal sehen, wann ich dazu komme, den äußeren Schmodder noch abzubekommen. Meine Maschinen stehen auch verteilt im Schlaf- u. Wohnzimmer, habe leider keine Werkstatt dafür.

Danke für dein Angebot, aber ich denke, ich bekomme die Feder hoffentlich nochmal hingebogen.
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#4 Beitrag von conny »

Das Schräubchen am Nadelhalter macht mir etwas Kummer ... ist ja sicher ein Pfaff-Special huh
Dieter, hast du noch sowas ? Bzw. kann man diese überhaupt so einfach austauschen huh
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#5 Beitrag von dieter kohl »

Lanora hat geschrieben:biggrin ich weine ihr immer noch hinterher ....

Also ich nehme Backofenreiniger immer für die blanken Teile. Du glaubst gar nicht was da für ein Schmand runter kommt.
Einweichen lassen (5min reichen dicke) mit kleiner Metallbürste schrubben und mit Petroleum spülen. Sieht hinterher aus wie neu .
Dafür wenn möglich alles so weit es geht zerlegen . Und merken wie es vorher zusammen war rolleyes
Bei den blanken Teilen die du nicht abschrauben kannst oder möchtest möglichst punktgenau sprühen und nur sehr kurz einwirken lassen .....mancher Lack mag den Backofenreiniger nicht ......

1.) Wie du den Biesennadelhalter benutzen mußt weißt du bestimmt?
Ist am Anfang etwas ungewöhnlich aber man lernt schnell wink
Die Schraube würde ich allerdings austauschen ......da kriegt man ja die Krise wenn man die verstellen will. Ganz zu schweigen vom festdrehen ....

Die untere Scheibe spannt nix, da wird nur der Faden durchgezogen. Wozu die Löcher sind huh die Frage hab ich mir noch gar nicht gestellt.
2.) Aber mit dem rechten Hebel kann man die Oberfadenspannung von leicht-mittel-stark verstellen ohne oben an den Rädchen zu drehen wink

Soll ich wegen der Feder nochmal meine Pfaff auspacken ? Hab ich ja auch grad erst vor 30min weggepackt rolleyes aber für dich mach ich das glatt beerchug
serv

zu1.) die "hintere" Schraube ist eine Zwiesel-Schraube. Die ist durchgehend, mit einerseits Rechts- andererseits Links-Gewinde
ich würde die nicht austauschen, da die Backen mit dem Rahmen auf hoch-genaue Passung gearbeitet sind. Unter Umständen "zwängt" sich da das Öl

zu 2.) mit diesem Hebel wird nicht die Oberfaden-Spannung als solches verändert, sondern die Vorspannung der Fadenanzugsfeder. Bei genauerem Hinsehen wird dieser Irrtum erkannt. Also ohne die Mutter zu verstellen, ändert sich die Spannung nicht.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#6 Beitrag von Museumsfritze »

Ich empfehle für unlackierte Metallteile eine Zahnbürste und Aceton, damit wird das Metall nicht verkratzt und es verdunstet (auf gute Lüftung achten) spurlos, im Gegensatz zu dem ganzen Zeug im Backofenreiniger, das ich ja wieder wegbekommen muss.
Ich habe die selbe Maschine, sie lässt allerdings beim ZZ noch manchmal Stiche aus. Muss sie mal einstellen.
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#7 Beitrag von conny »

Dieter, das wollte ich aber nicht lesen angel , dachte ich mir aber schon fast. Ist denn der Austausch der Nadelstange einfacher ?

Jetzt war ich gerade bei DM, wegen Backofenreiniger und Petroleum habe ich auch beim Göttergatten gefunden. Mit Aceton werde ich es aber auch versuchen.

Wenn sie dann in neuem Glanz erstrahlt, bekommst du auch Fotos, Lutz (Gruß aus Pungscht wink ), denn sie hat noch die von Lanora so begehrte Kaffeemühle auf dem Rücken biggrin . Kann aber noch ein paar Wochen dauern.

@ Klaus, es ist wohl nicht das Geräusch, wonach die Automatik bei den Amis ihren Namen bekam, sondern wegen des Aussehens, habe ich irgendwo gelesen ... Die Automatik läuft fast geräuschlos, man hört nur ab und zu ein Klicken.
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1421
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#8 Beitrag von Museumsfritze »

Ah, Coffeegrinder! Da freue ich mich drauf, danke! ;-)
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#9 Beitrag von conny »

So, ich habe Dieters Rat befolgt, und die abgenommenen Teile ordentlich fotografiert:
Bild

so ging das Zusammenschrauben ganz einfach:
Bild

Bild

bin aber lange noch nicht fertig ...
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 130-115 Fadenspannung und Nadelhalter

#10 Beitrag von conny »

1. Nähversuch nach dem Zusammenbau funktioniert nicht ...
Bild
ab diesem Punkt blockiert sie bzw. es kommt ein Schwergang auf dem Nadelweg nach oben
habe ich doch was falsch montiert huh
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Antworten