Industriemaschinen Empfehlung gesucht

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12929
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#21 Beitrag von dieter kohl »

serv

mit LEDERNADEL geht manches noch
die haben eine Schneidespitze

aber dein Kriterium ist der Füßchenhub
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#22 Beitrag von det »

Valery hat geschrieben: Dienstag 25. August 2020, 16:31 Guter Ansatz Detlef smile ich habe mehrere Hunde und ich wähle mir die Farben liebend gerne selber aus. Ich kenne Leute die haben 40 - 50 Geschrirre PRO Hund mx
beschriftet mit KW 1, KW 2, KW 3 oder so :lol27:
Unser Kind hatte früher Lätzchen mit Wochentagen drauf. Die mussten aber auch nach jeder Mahlzeit in die Wäsche, deshalb brauchte man ein paar mehr.
Valery hat geschrieben: Dienstag 25. August 2020, 16:31Ich mag einfach die Option haben - auch wenn ich sie vorerst nicht ganz so oft nutze aber wer weiss was noch kommt...
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen", ich will es dir ja nicht madig machen, ich habe ja auch viel mehr Nähmaschinen als andere Leute Hundegeschirre rolleyes

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Valery
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 81
Registriert: Montag 12. November 2018, 13:58

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#23 Beitrag von Valery »

det hat geschrieben: Dienstag 25. August 2020, 16:55
Valery hat geschrieben: Dienstag 25. August 2020, 16:31
Unser Kind hatte früher Lätzchen mit Wochentagen drauf. Die mussten aber auch nach jeder Mahlzeit in die Wäsche, deshalb brauchte man ein paar mehr.



Gruß
Detlef

Meine Hunde sind halt Ferkel - nach einmal anziehen sind die komplett verdreckt und kommen in die Wäsche und so oft läuft deren Waschmaschine ja gar nicht smile
Viele Grüsse
Valery

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6626
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#24 Beitrag von adler104 »

Bei welcher Gesamtmaterialstärke sind wird denn jetzt? Nicht geschätzt, sondern gemessen.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Valery
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 81
Registriert: Montag 12. November 2018, 13:58

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#25 Beitrag von Valery »

adler104 hat geschrieben: Dienstag 25. August 2020, 19:21 Bei welcher Gesamtmaterialstärke sind wird denn jetzt? Nicht geschätzt, sondern gemessen.
Das ist so doof zu Messen an diesem "Kreuz" aber ich denke so 8 bis 10 mm es ist nicht sooo furchtbar dick aber sehr sehr fest und für die Nadel kaum durchdringbar.
Viele Grüsse
Valery

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#26 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Valery hat geschrieben: Dienstag 25. August 2020, 09:48
adler104 hat geschrieben: Montag 24. August 2020, 21:41 Nähmaschinen CSI - den Nähmaschine auf der Spur biggrin

Mal anders gefragt - was hast Du denn für ein Budget? 200€, 500€, 1500€, 2000€ oder mehr?
Manchmal lässt sich dadurch schon vieles ausschließen. wink
Genau CSI für Nähmaschinen smile also ich wäre froh wenn wir unter 1000 bleiben
Du solltest Dich mal mit Foxy73 von Hobbyschneiderin.de kurzschließen. Vielleicht könnt Ihr Erfahrungen austauschen.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#27 Beitrag von det »

Edit: erledigt
Zuletzt geändert von det am Mittwoch 26. August 2020, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

carco
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 661
Registriert: Dienstag 20. Dezember 2016, 16:05
Wohnort: Viersen

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#28 Beitrag von carco »

Ich habe früher mal ein Geschirr für unseren Hund genäht. Auch Halsbänder.
Das Gurtmaterial. meist Polyamid war immer allerhöchstens 1mm dick, meist dünner.
Bei 1,6mm dickem Gurtband hänge ich ein Auto dran.

Bevor ich mir Gedanken darüber mache, welche Maschine ich gerne haben möchte, sollte man erst einmal Muster der Materialien besorgen und bewerten.

Bei 10 Lagen, davon 6 mit Gurtbändern ist es eigentlich ziemlich unmöglich diese mit einer Maschine ohne Dreifachtransport zu vernähen, besonders, wenn man noch irgendwelches Polstermaterial darunter vernähen möchte.

Wenn kein Weg an einer eigenen Maschine vorbeiführen sollte und 1000 Euro zur Verfügung stehen, käme für mich eigentlich nur eine Pfaff 145 oder 545 Flachbettmaschine oder eine 345, bzw 335 Freiarmmaschine jeweils in der Füßchenhubklasse H3 oder sogar, wenn erhältlich H4 in Frage.

Mit diesen Maschinen lässt sich prima arbeiten wobei die Flachbettmaschinen m.E. vielseitiger sind und viele andere Nähanwendungen zulassen.

Ich habe mit meiner Pfaff 555 Polsterarbeiten, genauso wie Mund-Nasen Schutzmasken genäht.

Mit diesen Maschinen kann man auch Sperrholzplatten miteinander vernähen, wenn es denn sein muss.

Ein großes 200mm Handrad sorgt für genügend Drehmoment in Verbindung mit einem mindestens 500W starken Motor.

Mit 1000 Euro bekommt man da schon etwas passendes gutes gebrauchtes. Wer etwas neues möchte, der greife zur Shangong oder andere Pfaff Klone. Die kommen fast alle bereits in H3 Ausführung.

Sodann besorge man sich erst einmal einige Nadel in verschiedenen Stärken und das entsprechende Qualitätsgarn.

Ledernadeln bitte nur bei Leder verwenden. Die Schneidkanten würden bei Gurtbändern das Garn der Bänder beim Eindringen beschädigen.

Wenn ich nur ein paar Geschirre anfertigen möchte, wäre es eine unwirtschaftliche Ausgabe. Wenn ich aber auch viele andere Dinge damit nähen möchte, macht eine solche Ausgabe schon Sinn, da das Arbeiten mit solch einer Maschine ungeheuren Spaß bereitet und man nach anderen Dingen sucht, um wieder an dem Teil platzzunehmen.

Zu den Kosten der Maschine, die in der Regel als Komplettmaschine mit Tisch und Motor angeboten und gekauft wird, kommen jedoch weitere Kosten für verschieden Anwendungen zu. Sprich verschiedene Transport- und Drückerfüße.

Natürlich kann man das Ganze auch auf Adler Maschinen ummünzen, ich bevorzuge allerdings Pfaff, weil sie richtig behandelt, nicht kaputtgehen können.

Meine älteste Pfaff mit Dreifachtransport ist von 1942 und näht wie eine Neumaschine.
Pfaff 130 - 134 - 138-6 - 145H2 - 545H3 - Pfaff W&G, Phoenix R - 429-50, Singer 12 - 28 - 29 - 15D-88 - 66 - 201K, Sunbeam TT90, Unknown, Winselmann Titan, Triumph TR4, Frister & Rossmann...

Valery
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 81
Registriert: Montag 12. November 2018, 13:58

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#29 Beitrag von Valery »

Das ist eine gute Idee mich mit Foxy73 auszutauschen vielleicht komme ich so weiter!
Die Materialien habe ich ja alle hier daher weiss ich auch was ich Vernähen möchte und das meine bisherigen Maschinen das nicht schaffen.
Also mit einer Paracordleine habe ich schon mal mein Auto abgeschleppt - bei Gurtband wäre ich relativ skeptisch mx

Ich weiss nicht was mit Pfaff Klone gemeint ist welche Hersteller sollen das denn sein?
Also Nadeln habe ich in allen Ausführungen hier etwa 30 Päckchen daran wird es sicher nicht Scheitern.
Die nützen mir ja nix wenn die Maschine das gar nicht schafft. Das ledernadeln Gurtband zerschneiden ist mir durchaus bekannt daher verwende ich sowas überhaupt nicht.

Die Kosten für verschiedene Nähfüsse werden mich bestimmt nicht "arm" machen das passiert eher bei meiner Bernina smile
Ich schrieb ja schon das ich auch Halsbänder damit nähen möchte und wer weiss was da noch an verschiedenen Dingen dazu kommt mit der Zeit da es ja dann möglich wird.
Viele Grüsse
Valery

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Industriemaschinen Empfehlung gesucht

#30 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Valery hat geschrieben: Mittwoch 26. August 2020, 19:37
Ich weiss nicht was mit Pfaff Klone gemeint ist welche Hersteller sollen das denn sein?
Nachbauten bekannter Maschinen. Oft errkennbar daran, dass Elemente der ursprünglichen Typenbezeichnungen auch von den Kopisten verwendet werden. Gibt auch Adler-Klone, Singer-Klone
Valery hat geschrieben: Mittwoch 26. August 2020, 19:37 Also Nadeln habe ich in allen Ausführungen hier etwa 30 Päckchen daran wird es sicher nicht Scheitern.
Die nützen mir ja nix wenn die Maschine das gar nicht schafft. Das ledernadeln Gurtband zerschneiden ist mir durchaus bekannt daher verwende ich sowas überhaupt nicht.
Probier mal Schmetz SD1-Nadeln. Klitzekleine Schneidspitze, ansonsten geformt wie nRundspitznadeln. Sozusagen die Kompromissnadel.

Gruß
Ralf C.
Valery hat geschrieben: Mittwoch 26. August 2020, 19:37
Die Kosten für verschiedene Nähfüsse werden mich bestimmt nicht "arm" machen das passiert eher bei meiner Bernina smile
Ich schrieb ja schon das ich auch Halsbänder damit nähen möchte und wer weiss was da noch an verschiedenen Dingen dazu kommt mit der Zeit da es ja dann möglich wird.

Gesperrt