
mit LEDERNADEL geht manches noch
die haben eine Schneidespitze
aber dein Kriterium ist der Füßchenhub
beschriftet mit KW 1, KW 2, KW 3 oder so
"Jedem Tierchen sein Pläsierchen", ich will es dir ja nicht madig machen, ich habe ja auch viel mehr Nähmaschinen als andere Leute Hundegeschirre
Das ist so doof zu Messen an diesem "Kreuz" aber ich denke so 8 bis 10 mm es ist nicht sooo furchtbar dick aber sehr sehr fest und für die Nadel kaum durchdringbar.
Nachbauten bekannter Maschinen. Oft errkennbar daran, dass Elemente der ursprünglichen Typenbezeichnungen auch von den Kopisten verwendet werden. Gibt auch Adler-Klone, Singer-Klone
Probier mal Schmetz SD1-Nadeln. Klitzekleine Schneidspitze, ansonsten geformt wie nRundspitznadeln. Sozusagen die Kompromissnadel.Valery hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. August 2020, 19:37 Also Nadeln habe ich in allen Ausführungen hier etwa 30 Päckchen daran wird es sicher nicht Scheitern.
Die nützen mir ja nix wenn die Maschine das gar nicht schafft. Das ledernadeln Gurtband zerschneiden ist mir durchaus bekannt daher verwende ich sowas überhaupt nicht.
Valery hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. August 2020, 19:37
Die Kosten für verschiedene Nähfüsse werden mich bestimmt nicht "arm" machen das passiert eher bei meiner Bernina![]()
Ich schrieb ja schon das ich auch Halsbänder damit nähen möchte und wer weiss was da noch an verschiedenen Dingen dazu kommt mit der Zeit da es ja dann möglich wird.