Pfaff Creative 1469

Nachricht
Autor
WolfgangMPZ
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 8. September 2019, 08:38

Re: Pfaff Creative 1469

#11 Beitrag von WolfgangMPZ »

So ich habe jetzt meine 1469 wieder zusammen gebaut. Alles laeuft wie neu, denke ich jedenfalls.
Habe allerdings nicht erwartet dass das Fett das die bei Pfaff damals verwendeten, so hart werden kann. Dieses weisse Zeug ist ja wie Zement. Habe wohl das meiste davon abbekommen und die Machine neu gefettet und geoelt.
Die Muster naehen alle sehr schoen. Aber ein paar Dinge sind mir aufgefallen. Ist es normal dass die hoechste Geschwindigkeit bei vielen Mustern langsamer ist als die hoechste Geschwindigkeit des geradaus Stichs?
Da das original Fusspedal der Maschine fehlte, habe ich mir zum Testen nur ein Potentiometer angeschlossen. 20K Ohm linear.
Das geht ganz gut.
Dann habe ich versucht ein altes Elna Fusspedal, das mit dem Wiederstand und den sieben Kontaktzungen, auf meine 20K Ohm umzubauen. Habe aber festgestellt das die 20k Ohm zwar gut sind fuer die langsamste Geschwindigkeit, aber die schnellste Geschwindigkeit ist schon erreicht bevor ich auf null Ohm komme.
Koennte bitte jemand mit einem Pedal der 14** Serie mal messen wieviel Ohm das Pedal am Anschlag hat?
Ich habe im Moment sechs 3,3 K ohm Wiederstaende zwischen den sieben Zungen eingebaut, aber das gibt mir nur fuenf (5) Geschwindigkeiten da die Maschine nach der fuenften Zunge schon volle Pulle laeuft.
Ja, ja, ich weiss, ich kann das auch experimental austuefteln, aber es waehre einfacher wenn ich schon mal ein paar Anhaltspunkte haette.
Schoenen Dank im Vorauss,
Wolfgang

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12929
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff Creative 1469

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

die einfachen China-Anlasser für Elektronik haben 20 kOhm

eventuell mußt du einen anderen Stecker dranlöten
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff Creative 1469

#13 Beitrag von GerdK »

Hallo Wolfgang,
in der PFAFF 1467 ist nur eine 20kOhm-Widerstandsbahn drin (mit externem Schleifer):
Fußpedal offen.JPG
Für eine PFAFF 1222 habe ich mir mal ein 20kOhm-Fußanlasser selbst gestrickt, mit 2 x 10kOhm-Potis, weil 20kOhm in dieser Form nicht zu bekommen waren.
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =10#p49879
Elektronik Fusspedal-3.jpg
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

WolfgangMPZ
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 8. September 2019, 08:38

Re: Pfaff Creative 1469

#14 Beitrag von WolfgangMPZ »

Danke fuer die Antworten.
Ich habe noch einen alten Singer Anlasser der sehr solide gebaut ist. Werde mal sehen ob sich da ein Poti einbauen laesst. Wenn ich einen von den Chinesischen Elektronic Anlassern verwenden will muss ich die Elektronic umgehen, denn gebraucht wird ja nur das Poti und die Mechanik. (Ausserdem muss ich dann wieder Geld ausgeben.)
Der Elna Anlasser gefiehl mir weil er solide und klein ist. Und im Grunde genommen sollten sieben Geschwindigkeitstufen ja genug sein. Ausserdem hat die Maschine ja noch den langsam Schalter welcher die Geschwindigkeit halbieren sollte. Ich werde auch noch versuchen einen Kondensator ueber den Ausgang des Pedals zu setzen um die geschwindigkeits Spruenge zwischen den einzelnen Zungen zu verringern.
Auf jeden Fall wird weiter gebastelt.
Gruesse,
Wolfgang

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff Creative 1469

#15 Beitrag von GerdK »

Dann brauchst Du ja eigentlich nur 6 x 3,3 kOhm-Widerstände dort zwischen die Stufen einzubauen (die 7. Stufe wäre dann "unendlich", damit die Maschine da auch stoppt). Die Leistung, die an den Widerständen abfällt, müßte man noch berechnen, damit sie nicht abkokeln..
P.S.: Obwohl die Leistung bei elektronischen Maschinen wie der 1469 wohl zu vernachlässigen ist. 1/4 Watt sollte genügen, wenn man sicher gehen will, 1/2 Watt.

Viele Grüße, Gerd

WolfgangMPZ
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 8. September 2019, 08:38

Re: Pfaff Creative 1469

#16 Beitrag von WolfgangMPZ »

Ja, Gerd, das ist ja was ich getan habe. (Siehe weiter oben.) Die kleinsten Wiederstaende sind da gross genug, denn normalerweise kann das kleine Poti das in dem original Anlasser drin ist kaum groesseren Strom als 1/4 watt aushalten.
Was ich erst spaeter herausfand ist dass wenn alle sieben Zungen gedrueckt sind, also praktisch Null Ohm am Ausgang des Pedals sind, laueft der Motor mit Hoechster Geschwindigkeit, Aber wenn ich den Druck reduziere so dass nur noch sechs Zungen kurzgeschlossen sind, verringert sich die Geschwindigkeit des Motors nicht. Ich muss also noch einen Wiederstand in Serie mit einem der Kabel Enden einloeten, und dann die Werte der einzelnen Wiederstaende herunter setzen. An Stelle von 20K Ohm geteilt durch sechs, muss es wohl 20K Ohm geteilt durch sieben werden. Vielleicht waehre es sogar besser die Werte unterschiedlich auszulegen um mehr Kontrolle beim langsam Fahren zu erhalten. Solange das gesamte Aggregat auf 20K Ohm kommt ist alles O.K.
Gruesse,
Wolfgang

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12929
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff Creative 1469

#17 Beitrag von dieter kohl »

serv

im ersten Beitrag dieses Themas hattest du die Frage gestellt, ob tatsächlich bei verschiedenen Sticharten die Maschine langsamer läuft

das ist tatsächlich so und hat seinen Grund darin, daß bei langen Spannstichen (6 mm Stichlänge) oder Superbreiten ZZ-Stichen der Faden zu sehr beansprucht werden KÖNNTE

wer schon mal einer Stickmaschine zugesehen hat, konnte das auch beobachten
gruß dieter
der mechaniker

WolfgangMPZ
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 31
Registriert: Sonntag 8. September 2019, 08:38

Re: Pfaff Creative 1469

#18 Beitrag von WolfgangMPZ »

Hallo nochmals.
Um dieses Thema abzuschliessen will ich Euch nur mitteilen was ich mit dem Fussanlasser getan hab.
Der umgebaute Elna Anlasser funktionierte zwar gut, aber war mit der Pfaff 1469 nicht brauchbar, da deren elektronische Geschwindigskeit Regelung so exakt ist, dass von einem Wiederstand zum anderen die Geschwindigkeit sprungartig wechselt. Man kann zwar damit naehen, aber es irritiert mich einfach.
Ich hatte die Spannung am Fuss Pedal Stecker der 1469 gemessen. Ohne Wiederstand sind es 4Volt DC, bei 20kOhm Bruecke faellt es ab auf 3Volt DC, usw, je kleiner der Wiederstand, je niedrieger die Spannung, bis bei 0Ohm, 0Volt DC erreicht werden. Ab 3Volt laeuft die Maschine (ganz langsam) und kurz bevor 0Volt erreicht werden laeuft sie auf Vollgas. Experimental habe ich dann Wiederstandswerte ausgesucht die mir einen fasst gleichmaessigen Geschwindigskeitswechsel pro Stufe gaben.
Aber wie gesagt, der Wechsel ist ruckartig.
Dann ploetzlich erinnerte ich mich dass meine Pfaff 1222 einen Fuss Anlasser mit 20kOhm hat. Also habe ich mir einen Adapter 3D gedruckt und kann jetzt mein 1222 Anlasser gut mit meiner 1469 benutzen. Laeuft einwandfrei.
Also nochmals Danke Schoen fuer alle Beitraege.
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4856
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff Creative 1469

#19 Beitrag von GerdK »

Hallo Wolfgang,
super gemacht! Da Du ja wohl nicht beide Maschinen gleichzeitig verwendest, ist das eine perfekte Lösung. smile

Viele Grüße, Gerd

Antworten