Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

Nachricht
Autor
Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#11 Beitrag von Baldur.M »

dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 14:00
Baldur.M hat geschrieben: Mittwoch 16. Dezember 2020, 08:58 @GerdK Danke. Ist mitbestellt.

----------
Ich bin noch beim Warten der Lager. Oben habe ich soweit nach Handbuch Anleitung und Youtube Video alles durchgeführt aber mir fehlt eine Anleitung für den unteren Teil bei der 360er Maschine.

Also wo die Antriebs und Rotationsachse auf Höhe des Motors gewartet werden muss.
Ich vermute mal, hierfür muss der Motor unten entfernt werden?
....

Danke Baldur
serv

Die Motorkette hat keine bestimmte Stellung
nur die innenliegende Schnurkette für den Greiferantrieb MUSS so eingebaut werden, daß die Greiferspitze den Nadel-Faden wieder mitnimmt
Danke, die Bilder sind mir aus dem Handbuch bekannt. Ich meinte im Gehäuse hinten.

Siehe mein Bild. Ich besitze nur ein Bild der 260er aus dem Technischem Handbuch 260-360 (siehe Anhang) vom Boden und das ist ja nicht identisch. Bzw. nicht genauso erreichbar. Die 360 wird in dem Handbuch an der Stelle leider nicht erwähnt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#12 Beitrag von dieter kohl »

serv

nach abnehmen der Stichplatte kommst du an die vorderen Lagerstellen

nach abnehmen des Lüftergitters kommst du an die hinteren Lagerstellen

das hintere "Greiferantriebswellen-Lager" ist aus Sintermetall und braucht nicht geölt zu werden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#13 Beitrag von Baldur.M »

Ich muss hier nochmal nachharken. Bei mir sieht es so aus.


Die Spannrolle muss weg. Ok nachvollziehbar.
Aber dann? Wäre einer der Profis so freundlich und würde anhand meines oder des eben geposteten Bildes mit mit Pfeilen markieren wo ich ran muss?


Mit dem zweitem Bild kann ich leider nichts anfangen. Stopmatik habe ich nicht, daher auch kein Kasten und die rot markierten Stellen sind vermutlich auch hinfällig?

-----------------
Noch eine weitere Frage explizit an die Besitzer der Maschine. Bei höherer Umdrehung macht die Maschine ein leichtes Zirren ab 00.09 im Video. Bei noch höherer Geschwindigkeit verschwindest es wieder bzw. wird überlagert. Akkustisch kommt das von einer der Antriebsketten, welche weiß ich nicht. Ist das normal? Nicht das ich jemals in der Geschwindigkeit nähen würde aber trotzdem. Ich kenne halt nicht das gewohnte Klangbild der Maschine.
Link zum Video: https://www.transfernow.net/vHHl3A122020



Danke Baldur
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#14 Beitrag von dieter kohl »

serv

es geht nur um diese beiden Gelenke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#15 Beitrag von mahlekolben »

Baldur.M hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 17:10 Die Spannrolle muss weg. Ok nachvollziehbar.
Aber dann? Wäre einer der Profis so freundlich und würde anhand meines oder des eben geposteten Bildes mit mit Pfeilen markieren wo ich ran muss?
Hi!

Bin kein Profi, habe aber ähnliche Maschinen (2x 362, 1x 332, 1x ..., 1x ... und eine xxxx steht hier neuerdings auch noch rum - das gab Ärger biggrin )

Die Spannrolle kenne ich eigentlich nur von der 332, bei den 362 wird über den Motor gespannt.

Ich verstehe aber auch aus dem Verlauf nicht ganz, was Du jetzt genau vor hast. Vielleicht kannst Du da noch mal einen Tipp hinterlassen.
Beste Grüße!

Michael

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#16 Beitrag von Baldur.M »

Danke Dieter.

Die Schrauben triefen bei mir vor Öl und die Schraube hat keine Öleinlauföffnung wie im obern Teil der Maschine die Schrauben.
Hab die Maschine mal hochkant gebockt, Schrauben gesäubert und dann das Öl via Erdanziehung auf die Schrauben tropfen lassen und hoffe das es rum läuft. Hoffe mal das langt.

@mahlekolben aka Michael

Mir geht es um die Wartung und wie ich an alle relevanten Stellen rankomme.
Bei der 360 wird im technischen Handbuch der untere Teil im Motorbereich nicht näher erläutert, deswegen hatte ich hier gefragt. Morgen kommt die neue Elektrik in die Maschine (Anlasser) und dann kann ich hoffentlich schauen wie es mit der Kalibrierung und Einstellung der Maschine bzgl. Nähstich Genauigkeit aussieht.

Da Sie mehrere Pfaffs der selben Generation haben können Sie mir evtl. etwas zu meiner zweiten Frage und der Akkustik der Maschine mitteilen?

Danke Baldur

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#17 Beitrag von mahlekolben »

Naja, meine Steckenpferde hier sind lediglich die 36x im Bereich der Anlasser- und Motor-Kondensatore von einem bestimmten Lieferanten, der dicke Lagerbolzen (die dicke Welle unten in der Zickzack-Hebelei), und meine Schimpferei gegen WD40. Der Rest meiner Beiträge ist überwiegend Unfug.

Ich mag's fast gar nicht mehr sagen: Kümmere Dich besonders um die dicke Welle unten am großen Alu-Hebel oben in der Maschine. Ohne dem wird's kaum was werden.

https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =25&t=7140

Es gibt aber noch drei Stellen, die mich schon ziemlich geärgert haben, allerdings in der Wartungsanleitung (kaum? nicht??) genannt werden:

- der Kulissenstein an der Nadelstange vorn
- der Gleitstein an der großen Gabelstange in der Nähe des Handrads, die den Transporteur auslenkt
- der Einstellschieber der Automatik-Baugruppe - der allerdings, weil er sich zwischen anderen Bauteilen verklemmt


Die Akustik unterscheidet sich von Maschine zu Maschine. Mal mehr, mal weniger. Tatsächliche Fehler werden aber hör- und spürbar.

Das von Dir gezeigte Geräusch deutet für mich recht deutlich auf eine dann und wann am Gehäuse rasselnde Schnurkette - vielleicht schaust Du mal, ob die Spannung der Kette am Motor passt - wobei diese Kette nicht wirklich gespannt werden, sondern nur (aber nicht zu) locker an den Rädern liegen soll. Ist blöd zu beschreiben. Die Kette in der Nähmaschine hat jedenfalls nicht mit einem Keilriemen im Auto zu tun. Das klingt zwar immer noch doof, hilft aber vielleicht in die richtige Richtung. Bei Deiner Maschine würde ich sie ein wenig nachspannen und dann noch mal hören.

Wenn die Maschine "vor Öl trieft" ist das eher kontraproduktiv: Öl hält kapillar aneinander. Wenn Öl nun aus einer Lagerstelle herausläuft zieht es weiteres Öl mit sich, sodass die Lagerstelle selbst leer laufen kann. Wie in der Uhrmacherei gilt: gerade ausreichend viel, jedoch möglichst wenig Öl nutzen.

Weiteres hierzu findest Du, wenn Du nach "Tribologie" googelst.

Bitte lass' uns weiter teilhaben!
Beste Grüße!

Michael

gelöschter User N

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#18 Beitrag von gelöschter User N »

Baldur.M hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 19:39 Die Schrauben triefen bei mir vor Öl und die Schraube hat keine Öleinlauföffnung wie im obern Teil der Maschine die Schrauben.
Hab die Maschine mal hochkant gebockt, Schrauben gesäubert und dann das Öl via Erdanziehung auf die Schrauben tropfen lassen und hoffe das es rum läuft. Hoffe mal das langt.
Pfaff und Pommes haben den gleichen Anfangsbuchstaben.
Die ölgetränkten Maschinen - und Pommes schwimmen im Fett (Öl)

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#19 Beitrag von dieter kohl »

Baldur.M hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 19:39 Danke Dieter.

Die Schrauben triefen bei mir vor Öl und die Schraube hat keine Öleinlauföffnung wie im obern Teil der Maschine die Schrauben.
Hab die Maschine mal hochkant gebockt, Schrauben gesäubert und dann das Öl via Erdanziehung auf die Schrauben tropfen lassen und hoffe das es rum läuft. Hoffe mal das langt.

@mahlekolben aka Michael

Mir geht es um die Wartung und wie ich an alle relevanten Stellen rankomme.
Bei der 360 wird im technischen Handbuch der untere Teil im Motorbereich nicht näher erläutert, deswegen hatte ich hier gefragt. Morgen kommt die neue Elektrik in die Maschine (Anlasser) und dann kann ich hoffentlich schauen wie es mit der Kalibrierung und Einstellung der Maschine bzgl. Nähstich Genauigkeit aussieht.

Da Sie mehrere Pfaffs der selben Generation haben können Sie mir evtl. etwas zu meiner zweiten Frage und der Akkustik der Maschine mitteilen?

Danke Baldur
serv

dann hast du was mißverstanden

nicht die Schrauben, sondern die GELENKE sollst du Ölen

da sind die gleichen kleinen Ölbohrungen drin, wie bei der Flachbett-Version
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#20 Beitrag von Baldur.M »

dieter kohl hat geschrieben: Samstag 19. Dezember 2020, 12:39
Baldur.M hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 19:39 Danke Dieter.

Die Schrauben triefen bei mir vor Öl und die Schraube hat keine Öleinlauföffnung wie im obern Teil der Maschine die Schrauben.
Hab die Maschine mal hochkant gebockt, Schrauben gesäubert und dann das Öl via Erdanziehung auf die Schrauben tropfen lassen und hoffe das es rum läuft. Hoffe mal das langt.

@mahlekolben aka Michael

Mir geht es um die Wartung und wie ich an alle relevanten Stellen rankomme.
Bei der 360 wird im technischen Handbuch der untere Teil im Motorbereich nicht näher erläutert, deswegen hatte ich hier gefragt. Morgen kommt die neue Elektrik in die Maschine (Anlasser) und dann kann ich hoffentlich schauen wie es mit der Kalibrierung und Einstellung der Maschine bzgl. Nähstich Genauigkeit aussieht.

Da Sie mehrere Pfaffs der selben Generation haben können Sie mir evtl. etwas zu meiner zweiten Frage und der Akkustik der Maschine mitteilen?

Danke Baldur
serv

dann hast du was mißverstanden

nicht die Schrauben, sondern die GELENKE sollst du Ölen

da sind die gleichen kleinen Ölbohrungen drin, wie bei der Flachbett-Version
Ok das stimmt. Nun ja, jetzt hab ich dem Motor doch ausgebaut um an die beiden Stellen ordentlich ranzukommen. Nochmal gereinigt und geölt. -- passt.
Entstörfilter im Fußpedal sind jetzt getauscht.


offen Baustellen:
1. Motorgeräusche: Bei mir ist ja noch die alte Version mit dem Spannrad verbaut.
Nach dem nochmaligem Betrieb mit offenem Seitenfenster zum Motor hin, sieht man deutlich wie die dem Spannrad gegenläufige Seite sich bei höheren Drehzahlen aufschwingt.
Allerdings bringt hier von meinem technischem Verständnis auch das höhere anspannen des Spannrades nichts. Da jede Seite der Kette ja durch die Klammern in den Zahnrädern an Ort und Stelle gehalten wird. D.H. wenn ich die Spannung erhöhe wird nur die rechte Seite stärker gegen Schwingungen gekontert und die einseitige Lagerbelastung erhöht sich. Für die linke Seite müsste eine eben solche Spannrolle angebracht werden.

Ich vermute daher wurde später die Spannungseinstellung der Kette auch direkt am Motorhalter umgesetzt. Somit wird dann die Kette gleichmäßig/ beidseitig gespannt.

Ich habe also entweder die Möglichkeit:
A. neuerer Motorsockel
B. so belassen und klackern akzeptieren
C. vorhandenen Motorhalter ausbauen und Sichelmond reinfräsen um die Spannung wie bei den neuen Modellen durchführen zu können.


2. Der Hebel zum ausklinken des Stoff-Transportmechanismus wackelt gut im Betrieb. (Siehe Bild) Wo soll ich hier am besten ansetzen?

3. Die Auslösescheibe am Handrad lässt sich partout nicht lösen. Schraube ist entfernt und laut Handbuch soll man ja Handrad festhalten und die silberne/ verchromte Scheibe gegensätzlich drehen. Da tut sich nichts. Ideen wie ich die ohne Gewalt abbekomme? Hätte noch eine Ölfilterschlüssel fürs Auto aber der zählt eigentlich schon zur "Gewalt" Anwendung. Vorteil er umgreift das Rad vollständig.


4. Motorentstörfilter: ERO 0,07uF +2x5000pF 250V -- Ich finde hier immer nur das 2400pF Modell mit 7 Kabeln ich brauche aber die 5 Kabel Version. Hat hier jemand einen passenden Link?

Danke Baldur
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten