Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Danke nochmal an alle: Jetzt ist alles gut.
Das jüngste Problem war ja, dass die Maschine zwar frei drehte, als ob sie näht, aber die Nadel blieb einfach ganz oben und tat gar nichts (die Nadelstange wurde also wohl nicht angetrieben).
Dann habe ich einfach mal im Ruhezustand die Nadel mit der Hand nach unten gezogen – gegen einen federnden Widerstand – und dann gab es ein kleines Klack-Geräusch und der Antriebsmechanismus für die Nadelstange war anscheinend wieder eingerastet. Nun näht die Maschine und ich bin zufrieden.
Wieso der Antriebsmechanismus für die Nadelstange "aushaken" konnte, weiß ich nicht, und da ich keine Bedienungsanleitung für die Maschine habe, will ich jetzt auch keine weiteren Experimente mit irgendwelchen Musterstickereien machen.
Nochmal vielen Dank an alle und schöne Feiertage.
Das jüngste Problem war ja, dass die Maschine zwar frei drehte, als ob sie näht, aber die Nadel blieb einfach ganz oben und tat gar nichts (die Nadelstange wurde also wohl nicht angetrieben).
Dann habe ich einfach mal im Ruhezustand die Nadel mit der Hand nach unten gezogen – gegen einen federnden Widerstand – und dann gab es ein kleines Klack-Geräusch und der Antriebsmechanismus für die Nadelstange war anscheinend wieder eingerastet. Nun näht die Maschine und ich bin zufrieden.
Wieso der Antriebsmechanismus für die Nadelstange "aushaken" konnte, weiß ich nicht, und da ich keine Bedienungsanleitung für die Maschine habe, will ich jetzt auch keine weiteren Experimente mit irgendwelchen Musterstickereien machen.
Nochmal vielen Dank an alle und schöne Feiertage.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1451
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Geradstich geht auch nicht mehr?
Ansonsten: Hast Du den passenden Fuß für den Zierstich eingesetzt? Evtl. hat sie da eine Kennung.
Edit - zu spät gesehen, dass da noch ein Post dazwischen war.
Ansonsten: Hast Du den passenden Fuß für den Zierstich eingesetzt? Evtl. hat sie da eine Kennung.
Edit - zu spät gesehen, dass da noch ein Post dazwischen war.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Hallo Edelschrauber und danke für den Hinweis.Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 09:26 Geradstich geht auch nicht mehr?
Ansonsten: Hast Du den passenden Fuß für den Zierstich eingesetzt? Evtl. hat sie da eine Kennung.
Edit - zu spät gesehen, dass da noch ein Post dazwischen war.
Na das wär' ja die Krönung. Die Maschine erkennt den falschen Fuß und deaktiviert dann die Nadelbetätigung. Macht Sinn, hätte ich aber nie gedacht. Stutzig hat mich ja schon das obere Ende des Nadelschafts gemacht. Der scheint auch schon irgendwie Singer-spezifisch zu sein, zusätzlich zum Singer-Prägedruck. Evtl. sind da Standardnadeln gar nicht benutzbar?
Danke an alle hier
Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
zum Thema Nadelstangen-Freilauf =
dieser Freilauf wird dadurch aktiviert, dass ein Servomagnet einen Stift vorschiebt,
dieser betätigt dann -zum richtigen Zeitpunkt, idealerweise im OT-
den Entriegelungsbügel, dadurch wird dann der Haltebolzen an diesem,
welcher im Normalbetrieb in einer Bohrung der Nadelstange sitzt, gezogen;
somit ist der Exzenterarm von der Nadelstange getrennt und gleitet auf dieser frei auf und ab;
das tut er so lange, bis der Servo abfällt und der Bolzen -im OT- wieder einrastet;
in der Praxis wird der Entriegelungsbügel -so lange, wie der Freilauf dauern soll-
jedesmal erst kurz vor dem OT betätigt;
die lange weiche Zugfeder bewirkt, dass die Nadelstange so lange oben gehalten wird,
bis der Freilauf deaktiviert wurde (Bolzen rastet wieder ein)
damit sie während des Freilaufs nicht herunterfallen kann;
somit ist diese Federwirkung -und damit auch ihr leichter Zug an der Nadelstange- beim Normalnähen immer vorhanden;
(bei einer gut leichtgängigen Mechanik lässt sich das durch langsames Drehen am Handrad feststellen
= abwärts geht die Nadelstange etwas schwerer...)
dieses Nadelstangen-Freilauffunktionsprinzip ist bei allen NähMa immer gleich;
bei älteren, noch rein mechanischen Versionen wurde dieser Freilauf noch über eine Mechanik angesteuert,
so z. B. bei der Bernina 930 und 1030
dieser Freilauf wird dadurch aktiviert, dass ein Servomagnet einen Stift vorschiebt,
dieser betätigt dann -zum richtigen Zeitpunkt, idealerweise im OT-
den Entriegelungsbügel, dadurch wird dann der Haltebolzen an diesem,
welcher im Normalbetrieb in einer Bohrung der Nadelstange sitzt, gezogen;
somit ist der Exzenterarm von der Nadelstange getrennt und gleitet auf dieser frei auf und ab;
das tut er so lange, bis der Servo abfällt und der Bolzen -im OT- wieder einrastet;
in der Praxis wird der Entriegelungsbügel -so lange, wie der Freilauf dauern soll-
jedesmal erst kurz vor dem OT betätigt;
die lange weiche Zugfeder bewirkt, dass die Nadelstange so lange oben gehalten wird,
bis der Freilauf deaktiviert wurde (Bolzen rastet wieder ein)
damit sie während des Freilaufs nicht herunterfallen kann;
somit ist diese Federwirkung -und damit auch ihr leichter Zug an der Nadelstange- beim Normalnähen immer vorhanden;
(bei einer gut leichtgängigen Mechanik lässt sich das durch langsames Drehen am Handrad feststellen
= abwärts geht die Nadelstange etwas schwerer...)
dieses Nadelstangen-Freilauffunktionsprinzip ist bei allen NähMa immer gleich;
bei älteren, noch rein mechanischen Versionen wurde dieser Freilauf noch über eine Mechanik angesteuert,
so z. B. bei der Bernina 930 und 1030

Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Vielen Dank für die Infouu4y hat geschrieben: ↑Samstag 3. April 2021, 17:47 zum Thema Nadelstangen-Freilauf =
dieser Freilauf wird dadurch aktiviert, dass ein Servomagnet einen Stift vorschiebt,
dieser betätigt dann -zum richtigen Zeitpunkt, idealerweise im OT-
den Entriegelungsbügel, dadurch wird dann der Haltebolzen an diesem,
welcher im Normalbetrieb in einer Bohrung der Nadelstange sitzt, gezogen;
somit ist der Exzenterarm von der Nadelstange getrennt und gleitet auf dieser frei auf und ab;
das tut er so lange, bis der Servo abfällt und der Bolzen -im OT- wieder einrastet;
in der Praxis wird der Entriegelungsbügel -so lange, wie der Freilauf dauern soll-
jedesmal erst kurz vor dem OT betätigt;
die lange weiche Zugfeder bewirkt, dass die Nadelstange so lange oben gehalten wird,
bis der Freilauf deaktiviert wurde (Bolzen rastet wieder ein)
damit sie während des Freilaufs nicht herunterfallen kann;
somit ist diese Federwirkung -und damit auch ihr leichter Zug an der Nadelstange- beim Normalnähen immer vorhanden;
(bei einer gut leichtgängigen Mechanik lässt sich das durch langsames Drehen am Handrad feststellen
= abwärts geht die Nadelstange etwas schwerer...)
dieses Nadelstangen-Freilauffunktionsprinzip ist bei allen NähMa immer gleich;
bei älteren, noch rein mechanischen Versionen wurde dieser Freilauf noch über eine Mechanik angesteuert,
so z. B. bei der Bernina 930 und 1030![]()
Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Ich bin ja sowas von blöd. Seit Tagen beklage ich mich über die fehlende Gebrauchanweisung, und heute sehe ich, dass in der Schutzhaube ein schmales Fach ist, wo die drin steckt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Wabbe am Sonntag 4. April 2021, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gelöst: Zu früh gefreut: Singer Professional XL-50
Das noch nicht, aber das gut bestückte Zubehörfach habe ich auf diese Weise gefunden. Und in der Gebrauchsanweisung ist noch der Kassenzettel von 1999: 3200 Mark hat die Maschine gekostet. Wegen der Computer-Rafinessen hatte ich die Maschine für deutlich jünger gehalten.