Transportable Industriemaschine

Nachricht
Autor
olaf w
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 23:25
Wohnort: Drebber

Re: Transportable Industriemaschine

#11 Beitrag von olaf w »

Mikeleh72 hat geschrieben: Mittwoch 12. Mai 2021, 17:52 Hallo, habe schon erfolgreich an einer 260er einen DirectDrive Servomotor mit 750Watt montiert. Viel Power, Nadel/hoch und tief und transportabel. Das müsste mit einer 138 noch leichter gehen, weil die den richtigen Wellendurchmesser dafür hat. Somit könntest du das alles auch transportabel an der Maschine haben, einzig das Pedal müsstest du noch mobil basteln. Das ist jetzt wirklich eine tolle Maschine. Vielleicht wäre das ja eine Lösung für dich.
Moin,

hast Du für den Direct Drive eine Bezugsquelle?

Gruß Olaf

Mikeleh72
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Transportable Industriemaschine

#12 Beitrag von Mikeleh72 »

Marc90 hat geschrieben: Donnerstag 13. Mai 2021, 21:00 Bei der Größe mit Nadelpositionierer kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
Nadelpositionierung ist bei DirectDrive Servos schin inkludiert. Da hängt nur noch das Pedal und das Licht mit Zusatztaster dran. Motor wiegt 2,5 kg. Also Gar nicht so schwer. Miene ist nur vorläufig in einen alten Nähtisch eingebaut, weil ich das Tratpedal als Pedal nützen wollte. Solche Motoren gibt es mit 500/750 und 1000 Watt.
Hier meine in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=OswJf1jWpAY

lg Michael
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

olaf w
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 23:25
Wohnort: Drebber

Re: Transportable Industriemaschine

#13 Beitrag von olaf w »

Mikeleh72 hat geschrieben: Freitag 14. Mai 2021, 14:26
Marc90 hat geschrieben: Donnerstag 13. Mai 2021, 21:00 Bei der Größe mit Nadelpositionierer kommt schon einiges an Gewicht zusammen.
Nadelpositionierung ist bei DirectDrive Servos schin inkludiert. Da hängt nur noch das Pedal und das Licht mit Zusatztaster dran. Motor wiegt 2,5 kg. Also Gar nicht so schwer. Miene ist nur vorläufig in einen alten Nähtisch eingebaut, weil ich das Tratpedal als Pedal nützen wollte. Solche Motoren gibt es mit 500/750 und 1000 Watt.
Hier meine in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=OswJf1jWpAY

lg Michael
Guten Morgen,

die Bezugsquelle für den Direct Drive bleibt Dein Geheimnis?

Gruß Olaf

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7665
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Transportable Industriemaschine

#14 Beitrag von det »

Hallo Olaf,
olaf w hat geschrieben: Samstag 15. Mai 2021, 08:45Guten Morgen,

die Bezugsquelle für den Direct Drive bleibt Dein Geheimnis?
wenn du so ungeduldig bist (manche Leute haben ja noch anderes zu tun als alle 12 h ins Forum zu schauen) dann suche doch selber!

Nach einer Minute "googlen" finde ich z.B. hier und hier Motore, die aussehen wie der im Video.

Der 550W Motor hätte bei der 260 allerdings mehr aus ausgereicht, warum hast du den mit 750W genommen, Michael?

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 727
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Transportable Industriemaschine

#15 Beitrag von Flickflak »

Ich vermute, dass Sie mit stärkerem Faden nähen möchten, dh. Tex 90 oder Tex 135. Wenn Sie mehrere Monate lang jeden Tag nähen möchten, müssen Sie wahrscheinlich nach einer Industriemaschine suchen, die für die größere Last langlebiger ist. Einige der älteren Nähmaschinen können jedoch einige Projekte aufnehmen. Zum Beispiel habe ich 2000 m Tex 135-Faden mit einem Singer 201 aus starken Materialien genäht, ohne dass ich Verschleiß an der Maschine sehe. Es sind jedoch einige relativ einfache Änderungen erforderlich. Hier ist es natürlich besonders wichtig, die Maschine geschmiert zu halten.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Maschinen mit einer Nadel, die von der Seite eingefädelt sind, die etwas schweren und größeren Materialien besser handhaben, da sie nicht so empfindlich auf Probleme mit dem Transporteur reagieren. Eine Zick-Zack-Maschine verursacht bei schweren Materialien immer etwas mehr Probleme.

Ich denke nicht, dass ein sehr starker Motor notwendig ist, wenn Sie einen Speed Reducer verwenden. Ein leistungsstarker Servomotor hat häufig eine relativ hohe Mindestdrehzahl, sodass Sie immer noch einen Speed Reducer benötigen muss. Wenn Sie keinen Geschwindigkeitsreduzierer herstellen möchten, ist es auch möglich, eine ältere Husqvarna-Maschine zu finden, in der einige einen besonders Low-Gear eingebaut haben.

Schauen Sie sich diesen Youtube-Kanal an, um einige Beispiele für Nähmaschinenmodifikationen zu sehen.. Ich habe auch versucht, mit einem Pfaff 30 mit Tex 210-Faden zu nähen. Es geht fast wie einen Singer 201, wenn Änderungen vorgenommen werden.
https://youtu.be/21D5S8ihspI
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Mikeleh72
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Transportable Industriemaschine

#16 Beitrag von Mikeleh72 »

Marc90 hat geschrieben: Donnerstag 13. Mai 2021, 21:00
die Bezugsquelle für den Direct Drive bleibt Dein Geheimnis?

Gruß Olaf
Nein. Bekommst du beim großen Internetauktionshaus, wenn du nach Direct Drive Servo suchst. Sind immer wieder mal aus, derzeit glaub‘ ich nur 500Watt, Das ändert sich ständig. Gebaut werden die natürlich in China, gibt aber auch ab und an indische. Mit dabei sind Motor, Steuerschalter, LED mit Taster, eine oder mehrere Adapterplatten, die für Jukis ganz gut passen und das notwendige Werkzeug....

lg Michael

Zu achten ist auf jeden Fall auf fluchtige Montage. Gemacht sind sie originär für 14,7er Wellen, mit etwas Bastelgeschick und einer Drehbank kann man aber einen Adapter drehen, der gleichzeitig als Notentkoppelung dienen kann. Zeichnung für 260er Pfaff dafür kann ich gerne schicken...
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

Mikeleh72
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Transportable Industriemaschine

#17 Beitrag von Mikeleh72 »

det hat geschrieben: Samstag 15. Mai 2021, 10:51 Hallo Olaf,
olaf w hat geschrieben: Samstag 15. Mai 2021, 08:45Guten Morgen,

die Bezugsquelle für den Direct Drive bleibt Dein Geheimnis?
wenn du so ungeduldig bist (manche Leute haben ja noch anderes zu tun als alle 12 h ins Forum zu schauen) dann suche doch selber!

Nach einer Minute "googlen" finde ich z.B. hier und hier Motore, die aussehen wie der im Video.

Der 550W Motor hätte bei der 260 allerdings mehr aus ausgereicht, warum hast du den mit 750W genommen, Michael?

Gruß
Detlef
Hallo Detlef,

als ich den bestellt habe, war ich noch nicht sicher auf welche Maschine er kommt. Jetzt werde ich tauschen, den 500 an die 260er hängen und der 145er den 750er spendieren. Der 500er hätte aber auch dafür genug Power. Und auch keine Verluste der Kraft. Stich für Stich für Stich ist möglich. Ganz nach Einstellung. Ein Reducer ist nicht notwendig. Nur ja nicht die Maximaldrehzahl an den alten Maschinen fahren und immer schön ölen. Mit der Kraft merkt man nicht, wenn was trocken läuft...
Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden.

Je stärker sie sind umso kräftiger auch beim Drehmoment im unteren Bereich. Das hat mir ursprünglich auf die 750er Variante gebracht. Rückwirkend würd‘ ich nur noch 500er bestellen.
Die Lieferung kam übrigens aus der Schweiz innerhalb von 3 Tagen.

Sorry, dass ich derzeit so langsam bin, eigentlich sollte ich ja derzeit gar nicht Nähmaschinen basteln, sondern Masterarbeit schreiben, aber da kann ich so gut entspannen...
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

olaf w
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 68
Registriert: Montag 14. Oktober 2019, 23:25
Wohnort: Drebber

Re: Transportable Industriemaschine

#18 Beitrag von olaf w »

det hat geschrieben: Samstag 15. Mai 2021, 10:51 Hallo Olaf,
olaf w hat geschrieben: Samstag 15. Mai 2021, 08:45Guten Morgen,

die Bezugsquelle für den Direct Drive bleibt Dein Geheimnis?
wenn du so ungeduldig bist (manche Leute haben ja noch anderes zu tun als alle 12 h ins Forum zu schauen) dann suche doch selber!

Nach einer Minute "googlen" finde ich z.B. hier und hier Motore, die aussehen wie der im Video.

Der 550W Motor hätte bei der 260 allerdings mehr aus ausgereicht, warum hast du den mit 750W genommen, Michael?

Gruß
Detlef
Hallo Detlef,

das war keine Ungeduld, sondern mehr ein Nachfragen. Ich hätte sehr wohl gesucht und war auch in China angekommen, und hatte daher auf eine Bezugsquellen in Deutschland gehofft. Die eine Quelle in Deutschland, welche ich dazu gefunden habe, reagiert vielleicht auf Anfrage.

Wollte hier niemanden bedrängen, Sorry!

Gruß Olaf

Mikeleh72
Nählichtwechsler
Nählichtwechsler
Beiträge: 248
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:06
Wohnort: Laa an der Thaya, Österreich

Re: Transportable Industriemaschine

#19 Beitrag von Mikeleh72 »

Hallo Olaf,

ich hatte auch nach einem Angebot gesucht, das im deutschsprachigen Raum, wenn schon nicht in Österreich ist. Hab‘ dann einen Anbieter gefunden, der aus der Schweiz mit DHL versendet. Der hat mir auch in gutem Deutsch vor der Bestellung auf ein paar Fragen geantwortet und den Motor dann auch binnen 3 Tagen geschickt. Meinen Recherchen nach gibt es keinen direkten Hersteller solcher Motoren in Europa. Aber wenigstens Anbieter mit gutem Support. Nach der Lieferung war alles Selbsterklärend, bzw. du bekommst einen Link zu einer englischen Bedienungsanleitung, die aber gut und ausreichend ist.

lg Michael aus Österreich, Michael
Mit der Pfaff 260 Automatik zurück zu den Wurzeln. Und mit einer 145 wird's noch besser! Neu dazu eine Pfaff 138er und eine Bruce 562 ADI Coverlock, die natürlich nicht den Charme wie die Doppelkettenstichmaschine Exacta hat...

Marc90
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 23. März 2021, 09:52

Re: Transportable Industriemaschine

#20 Beitrag von Marc90 »

Also nochmal vielen Dank an alle die hier gepostet haben!
Der Direct Drive Motor hatte mich bereits überzeugt, vor allem die Tatsache, dass bereits alles fertig gewesen wäre, hätte mir sehr gut gefallen.

Allerdings gibt es ein kleines Update, welches die Situation verändert:
Ich habe mir gestern die besagt Pfaff 138 gekauft, die Maschine ist gut in Schuss, wurde immer sehr pfleglich behandelt und der nette Herr der sie mir verkauft hat, hat sich gefreut, dass sie ein zweites Leben bekommt.
Mein Problem das ich jetzt jedoch habe ist, dass mir die Maschine mit verbautem Motor und Tisch viel zu gut gefällt, als dass ich sie umbauen möchte rolleyes
Vor allem der Kniehebel hat es mir angetan. Ich hatte Gelegenheit ein bisschen probezunähen und der Motor lässt sich sehr gefühlvoll dosieren und hat auch bei niedriger Drehzahl für meine Projekte vermutlich mehr als genug Kraft.
Einzig der Zickzackhebel ist sehr schwergängig und muss gewartet werden, die Maschine ist die letzten 6 Jahre gestanden.
Hat jemand vllt einen Tipp wie man den Mechanismus am besten wieder in Gang bekommt? Die üblichen Tipps mit ölen, Wärme und warten kenne ich schon, aber da ich vor habe die Maschine neu zu lackieren werde ich die sie sowieso teilweise zerlegen.

Bilder kann ich bei Interesse gerne posten, falls ich die Maschine doch noch auf transportabel umbauen sollte, dokumentiere ich das natürlich für alle Interessierten gerne! :)

Antworten