Latürnich wirken auch die Fäden abrasiv. Selbst Wasser kann das.

Den Schnitt im Nähfuß würde ich allerdings nicht darauf zurückführen, sondern anthropogenen Einfluss vermuten, weil der Faden (so) dort wegen der Nadel eher nicht hinkommt.
Gruß, Lukas
Jep! Die Stichplatte sieht mittlerweile besser aus. Hab die Bohrung mit Werkzeugen aus dem Dentalbereich entgratet und poliert, und auch sonst Dreck und Korrosion beseitigt. Der Zwirn dürfte etwa älter sein, aber er sieht zumindest nich so aus, als wäre er mal feucht gewesen. Altert Baumwolle irgendwie?
Der Greifer sieht gut aus. Photos kann ich erst später nachreichen, die Lichtverhältnisse sind momentan leider ungünstig. Der Fadenweg ist ganz nach Anleitung - die habe ich ja glücklicherweise schon im Netz gefunden.
Diese:
Der Fuß wirkt auf mich wie ein Originalteil. Es steht Paff drauf, und hat auch keine Spuren einer Anpassung. So einen Rollfuß hätte ich gerne. An Zubehör waren leider nur wenige Nadeln und ein paar Spulen dabei.
Ja und UV Licht mag es nicht.Lackporling hat geschrieben: ↑Freitag 21. Juni 2024, 22:40 ... Der Zwirn dürfte etwa älter sein, aber er sieht zumindest nich so aus, als wäre er mal feucht gewesen. Altert Baumwolle irgendwie?
Wenn Du handwerklich begabt bist kannst Du Dir so einen umarbeitenLackporling hat geschrieben: ↑Freitag 21. Juni 2024, 22:40 .... So einen Rollfuß hätte ich gerne. An Zubehör waren leider nur wenige Nadeln und ein paar Spulen dabei.
Lackporling hat geschrieben: ↑Freitag 21. Juni 2024, 22:40 Der Zwirn dürfte etwa älter sein, aber er sieht zumindest nich so aus, als wäre er mal feucht gewesen. Altert Baumwolle irgendwie?
Gibts eine Möglichkeit das genau herauszufinden? Auf der Messingplakette steht nur 28-9. Ich hänge noch ein paar Photos von der Maschine dran.
Das macht absolut Sinn!
Entscheidend ist eher, daß der Rendezvouspunkt nach etwa 2mm Nadelhub nach UT erreicht ist und die kurze Fadenrinne mittig erwischt.Lackporling hat geschrieben: ↑Samstag 22. Juni 2024, 13:01 Hallo,
Nun, rein intuitiv würde ich meinen, dass ich die Nadelstange noch 0,2 bis 0,5mm tiefer setzen könnte.
Kurz vor Rendezvouspunkt:
So, dass es den Unterfaden gut ins Material reinzieht. Dazu musste ich erst die Unterfadenspannung verringern.