Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 6
- Registriert: Montag 17. Juni 2024, 19:01
Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Hallo zusammen!
Bin neu hier, habe sonst eher mit Metall- und Holzbearbeitung zu tun, aber eine gewisse Leidenschaft für Nähmaschinen.
Seit kurzem bin ich in Besitz einer Pfaff 28-9.
Derzeit rätsle ich noch, weshalb der Oberfaden reißt. Ich habe die Unterfadenspannung bereits reduziert, Die Bohrung in der Stichplatte beidseitig entgratet und und poliert. Und auch das Füßchen habe ich etwas entgratet.
Der Faden reißt direkt oberhalb der Naht, bzw. im Material:
Verwendeter Zwirn: Gemse 16 "Spezialzwirn für die Schuh- und Lederindustrie"
Nadel: Leo Lammertz 130
Fragen, die mich derzeit beschäftigen:
Ist die tiefe Kerbe im Nähfüßchen durch den Faden/Verschleiß entstanden, oder ist die so original?
Wurde evtl. die Hohe der Nadelstange schon einmal verstellt?
Weil ich finde, die Nadel könnte durchaus etwas tiefer gehen - Zuweilen (mit dünnerer Nadel und feinerem Garn, hat die Maschine auch schon mal Stiche ausgelassen. Evtl. hat ja hier jemand ein Maß dafür, auf welche Höhe die Stange einzustellen ist?
Gruß
David
Bin neu hier, habe sonst eher mit Metall- und Holzbearbeitung zu tun, aber eine gewisse Leidenschaft für Nähmaschinen.
Seit kurzem bin ich in Besitz einer Pfaff 28-9.
Derzeit rätsle ich noch, weshalb der Oberfaden reißt. Ich habe die Unterfadenspannung bereits reduziert, Die Bohrung in der Stichplatte beidseitig entgratet und und poliert. Und auch das Füßchen habe ich etwas entgratet.
Der Faden reißt direkt oberhalb der Naht, bzw. im Material:
Verwendeter Zwirn: Gemse 16 "Spezialzwirn für die Schuh- und Lederindustrie"
Nadel: Leo Lammertz 130
Fragen, die mich derzeit beschäftigen:
Ist die tiefe Kerbe im Nähfüßchen durch den Faden/Verschleiß entstanden, oder ist die so original?
Wurde evtl. die Hohe der Nadelstange schon einmal verstellt?
Weil ich finde, die Nadel könnte durchaus etwas tiefer gehen - Zuweilen (mit dünnerer Nadel und feinerem Garn, hat die Maschine auch schon mal Stiche ausgelassen. Evtl. hat ja hier jemand ein Maß dafür, auf welche Höhe die Stange einzustellen ist?
Gruß
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Die Stichplatte und der Fuß dürfen nicht so aussehen ... und wie alt ist der Zwirn ?
Wie sieht der Greifer aus?
Bitte Fotos von Garnständer & Fadenweg.
Welches Nadelsystem ist da drinnen?
Grüße vom Sputnik
Wie sieht der Greifer aus?
Bitte Fotos von Garnständer & Fadenweg.
Welches Nadelsystem ist da drinnen?
Grüße vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7643
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Ich denke die Nadel ist zu klein (wenn es 16er Garn ist) ich würde 140er oder 150er testenLackporling hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Juni 2024, 13:08
Verwendeter Zwirn: Gemse 16 "Spezialzwirn für die Schuh- und Lederindustrie"
Nadel: Leo Lammertz 130
Welche Kerbe meinst Du ?Lackporling hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Juni 2024, 13:08
Ist die tiefe Kerbe im Nähfüßchen durch den Faden/Verschleiß entstanden, oder ist die so original?
Prüfe mal das Timing.Lackporling hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Juni 2024, 13:08
Wurde evtl. die Hohe der Nadelstange schon einmal verstellt?
Weil ich finde, die Nadel könnte durchaus etwas tiefer gehen - Zuweilen (mit dünnerer Nadel und feinerem Garn, hat die Maschine auch schon mal Stiche ausgelassen. Evtl. hat ja hier jemand ein Maß dafür, auf welche Höhe die Stange einzustellen ist?
Die Grafik ist zwar für CB Greifer passt aber auch für Ringschiffchen
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Die Kerbe hat der Faden geschnitten ... deshalb wollte ich auch Fotos vom Fadenweg, weil da vermutlich noch mehr Probleme warten, z.B. eingeschnittene Spannungsbolzen, Fadenscheiben, Führungen etc. Wie gesagt die Stichplatte muss man auch aufarbeiten. Wie schaut der Greifer aus?
Die nächste Frage ist wie alt ist der Faden?
Wie steht die Spule am Garnständer?
Welches Nadelsystem verwendest Du?
Man sieht ja auf den Fotos das der Faden aufgedreht und aufgescheuert ist.
Wenn die grundlegenden Dinge passen und der Faden sieht immer noch so aus dann kann man noch einen Fadenöler verwenden oder auf eine Rollenspannung umbauen, Aber erst müssen die grundlegenden Dinge passen.
Die nächste Frage ist wie alt ist der Faden?
Wie steht die Spule am Garnständer?
Welches Nadelsystem verwendest Du?
Man sieht ja auf den Fotos das der Faden aufgedreht und aufgescheuert ist.
Wenn die grundlegenden Dinge passen und der Faden sieht immer noch so aus dann kann man noch einen Fadenöler verwenden oder auf eine Rollenspannung umbauen, Aber erst müssen die grundlegenden Dinge passen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7643
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
In den Anleitungen die ich habe ist immer ein Rollfuß zu sehen.
Gruß, Achim
P.S. das Garn beim Nähen einen Schlitz in eine Fuß schleift finde ich recht abwegig.
Kann es sein das der Fuß nicht zur Maschine gehört und nachgearbeitet wurde ?Gruß, Achim
P.S. das Garn beim Nähen einen Schlitz in eine Fuß schleift finde ich recht abwegig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Nein lieber Achim, das ist bei solchen Maschinen normal, genauso das Spannungsbolzen komplett abgesägt werden. Und wenn der Spannungsbolzen eine Rille hat, obwohl die dort gehärtet sind!, scheuert das auch den Faden auf. Da baut man dann auf Rollenspannung um damit das Problem gelöst ist. Für Fadenführungen verwendet man dann Ösen aus Hartmetall oder Keramik, Keramik hält länger, Hartmetall hat bessere Gleiteigenschaften. Auch für Stichplatten gibt es Hartmetalleinsätze. Und man glaubt oft nicht wie kleine Einschnitte schon einen Faden übelst zurichten können. Auch bei Fadenhebeln werden gerne mal die Fadenösen aufgeschnitten, weshalb einige Hersteller auch da HM oder Keramikösen einbauen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7643
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Ich hab schon viele (sehr) alte Industriemaschinen auf dem Tisch gehabt. Das habe ich noch nicht gesehen..
Ich kann morgen gerne mal ein Bild des Fadenhebers einer der ersten Adler 67 (schwarz und noch mit Königswelle ! /Ende der 30er oder Anfang der 40er Jahre ) posten
Gruß, Achim
Ich kann morgen gerne mal ein Bild des Fadenhebers einer der ersten Adler 67 (schwarz und noch mit Königswelle ! /Ende der 30er oder Anfang der 40er Jahre ) posten
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7643
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Und ... die Maschine wir quer eingefädelt so das hinten eh kein Garn lang läuft
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7643
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Wir reden hier über eine vergleichsweise langsam laufende Maschine und nicht über einen Schnellnäher mit 3000 oder mehr Stichen pro Minute.sputnik hat geschrieben: ↑Freitag 21. Juni 2024, 01:41 Nein lieber Achim, das ist bei solchen Maschinen normal, genauso das Spannungsbolzen komplett abgesägt werden. Und wenn der Spannungsbolzen eine Rille hat, obwohl die dort gehärtet sind!, scheuert das auch den Faden auf. Da baut man dann auf Rollenspannung um damit das Problem gelöst ist. Für Fadenführungen verwendet man dann Ösen aus Hartmetall oder Keramik, Keramik hält länger, Hartmetall hat bessere Gleiteigenschaften. Auch für Stichplatten gibt es Hartmetalleinsätze. Und man glaubt oft nicht wie kleine Einschnitte schon einen Faden übelst zurichten können. Auch bei Fadenhebeln werden gerne mal die Fadenösen aufgeschnitten, weshalb einige Hersteller auch da HM oder Keramikösen einbauen.
Da wäre so etwas theoretisch möglich wegen der entstehenden Reibungswärme etc.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 28-9, Oberfaden reißt immer wieder
Ich denke dass da eher Sand/Staub beteiligt ist. Hier gibt es regelmässig Wetterlagen mit viel Saharastaub in der Luft und wenn der mal in den Fäden hängt gibt das Schmirgelschnur. Und dann halt je nach Umgebungsbedingungen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)