
Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
...und diese sitzt doch im Kasten mit dem Bedienfeld ? 

Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Moin!
Es könnte auch an dem Teil liegen, in welchen das Pedal die Signale erzeugt. Da fällt gern mal innen etwas auseinander.
Gruß, Lukas
Es könnte auch an dem Teil liegen, in welchen das Pedal die Signale erzeugt. Da fällt gern mal innen etwas auseinander.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7625
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Ja, oder in einer separaten Box

Ich kenne diesen Motor nicht speziell aber ein kompakter Motor mit Alugehäuse und Kühlrippen ist kein Drehstrommotor auf 230V geschaltet mit Anlaufkondensator.
Ostrods Idee mit dem Geber ist auch nicht verkehrt!
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
dann ist es ein PWM-Motor...?
wenn, dann wäre meine Vermutung auch nicht falsch...
wenn, dann wäre meine Vermutung auch nicht falsch...
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Noch ein Gedanke:
Diese Motoren sind im unteren Drehzahlbereich etwas schwachbrüstig, was sich dann durch Ruckeln und leichtes Knurren bemerkbar macht.
Daher wäre die Maschine vielleicht auch mal auf Leichtgängigkeit zu prüfen.
Gruß, Lukas
Diese Motoren sind im unteren Drehzahlbereich etwas schwachbrüstig, was sich dann durch Ruckeln und leichtes Knurren bemerkbar macht.
Daher wäre die Maschine vielleicht auch mal auf Leichtgängigkeit zu prüfen.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Hier könnte die Suche bei Pfaff erfolgreicher sein. Da ist einiges zu den Antrieben und Steuerungen zu finden.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7625
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Postet bitte alles was Ihr findet hier:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 84#p138984
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Achims (js_hsm) Vermutungen sind mit grosser Wahrscheinlichkeit richtig.
Bei den heutigen Maschinen sind hauptsächlich Gleich- oder Wechselstrom Servomotore verbaut. Die gibt es mit "Schleifkohlen" oder mit elektronischer Kommutierung. Dann gibt es gelegentlich, aber seltener Schrittmotore. Schrittmotore werden bei den Nähmaschinen oft als Hilfsantriebe für Puller und ähnliche Zusatzausstattungen verwendet. Schrittmotore und einige Servomotore arbeiten mit Permanentmagneten, welche sich beim zerlegen ohne besondere Hilfseinrichtungen selbst zerstören (der Motor hat dann keine Leistung mehr).
Deshalb kann man ohne Wissen/Unterlagen/Informationen nicht sagen was drinnen ist. Bei dem abgebildeten Motor gehen drei Anschlussdrähte zu den Wicklungen und ein Extrakabel vermutlich zur elektronischen Kommuntierung.
Deshalb in diesem Anwendungsfall vermutlich ein Servomotor. Welche Bauart weiss man nicht und wenn es einer mit Permanentmagneten ist, zerstört sich der beim zerlegen praktisch selbst wenn man nicht die entsprechende Ausrüstung und Erfahrung zur Verfügung hat.
Was die Ansteuerung betrifft kann die heute in einem einzigen Chip realisiert sein der als schwarzer Klecks auf einer Leiterplatte klebt (wie das z.B. bei Waschmaschinen immer üblicher wird). Im Chip ist dann die komplette Steuerung inklusive Frequenzumrichter, Heizungs-, Pumpen-, Anzeige- & Ventilsteuerung integriert.
Es ist mir nie gelungen von Quick irgendwelche Unterlagen zu erhalten.
Der Gedanke von Lukas (Ostrod) die Leichtgängigkeit der Maschine zu überprüfen ist schon sinnvoll.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Bei den heutigen Maschinen sind hauptsächlich Gleich- oder Wechselstrom Servomotore verbaut. Die gibt es mit "Schleifkohlen" oder mit elektronischer Kommutierung. Dann gibt es gelegentlich, aber seltener Schrittmotore. Schrittmotore werden bei den Nähmaschinen oft als Hilfsantriebe für Puller und ähnliche Zusatzausstattungen verwendet. Schrittmotore und einige Servomotore arbeiten mit Permanentmagneten, welche sich beim zerlegen ohne besondere Hilfseinrichtungen selbst zerstören (der Motor hat dann keine Leistung mehr).
Deshalb kann man ohne Wissen/Unterlagen/Informationen nicht sagen was drinnen ist. Bei dem abgebildeten Motor gehen drei Anschlussdrähte zu den Wicklungen und ein Extrakabel vermutlich zur elektronischen Kommuntierung.
Deshalb in diesem Anwendungsfall vermutlich ein Servomotor. Welche Bauart weiss man nicht und wenn es einer mit Permanentmagneten ist, zerstört sich der beim zerlegen praktisch selbst wenn man nicht die entsprechende Ausrüstung und Erfahrung zur Verfügung hat.
Was die Ansteuerung betrifft kann die heute in einem einzigen Chip realisiert sein der als schwarzer Klecks auf einer Leiterplatte klebt (wie das z.B. bei Waschmaschinen immer üblicher wird). Im Chip ist dann die komplette Steuerung inklusive Frequenzumrichter, Heizungs-, Pumpen-, Anzeige- & Ventilsteuerung integriert.
Es ist mir nie gelungen von Quick irgendwelche Unterlagen zu erhalten.
Der Gedanke von Lukas (Ostrod) die Leichtgängigkeit der Maschine zu überprüfen ist schon sinnvoll.
Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Hallo Zusammen,
Nachdem ich alles was an Tipps kam heute abgearbeitet habe aber dadurch leider nicht weiter gekommen bin habe ich mal den Motor ausgebaut. Die "Krümel" ließen mir keine Ruhe. Und siehe da, hier gibts es einen Dämpfer als Kupplung zwischen Motor und Antriebswelle. Diese ist total zerbröselt und bestand vieleicht mal aus Gummi oder Silcone.
Spannende Frage: Wo kann man so etwas auftreiben? Ersatzteile für die Maschine gibt es ja sehr wenige. Leider ist auf dem Motor auch kein Typenschild. Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für die vielen Hinweise
Hier noch ein paar Bilder der Motor - Welle Verbindung und des zebröselten Dämpfers:
Nachdem ich alles was an Tipps kam heute abgearbeitet habe aber dadurch leider nicht weiter gekommen bin habe ich mal den Motor ausgebaut. Die "Krümel" ließen mir keine Ruhe. Und siehe da, hier gibts es einen Dämpfer als Kupplung zwischen Motor und Antriebswelle. Diese ist total zerbröselt und bestand vieleicht mal aus Gummi oder Silcone.
Spannende Frage: Wo kann man so etwas auftreiben? Ersatzteile für die Maschine gibt es ja sehr wenige. Leider ist auf dem Motor auch kein Typenschild. Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank für die vielen Hinweise

Hier noch ein paar Bilder der Motor - Welle Verbindung und des zebröselten Dämpfers:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7625
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1053 mit Problemen beim langsamen Lauf
Frag mal bei Fuchs Elektronik Service GmbH nach ob die Ersatzteile haben.
info@fuchselektronik.de
Gruß, Achim
info@fuchselektronik.de
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733