Singer 15857156

Nachricht
Autor
Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#11 Beitrag von Michael72 »

Ich habe mal vorsichtig ein Versuch mit feinsten Schmirgelleinen an den zugänglichen Stellen und den Aufnahmezapfen für das Spulengehäuse probiert.
Die beweglichen Teile sind richtig schön mit alten Öl verklebt, jetzt wird Petroleum und der Föhn eingesetzt.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Singer 15857156

#12 Beitrag von js_hsm »

Den Greifer kannst Du bedenkenlos zerlegen und aufpolieren.
Die hinteren Teile würde ich erstmal im montierten Zustand entrosten.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#13 Beitrag von Michael72 »

claude hat geschrieben: Freitag 19. Juli 2024, 22:08 Mit hochgestelltem Füßchen ohne Garn und mit ausgehängtem Lederriemen sollte sie mindestens anderthalb bis zwei Umdrehungen nachdrehen, wenn Du ihr mit dem Handrad einen energischen Impuls gibst.

Wenn nicht: erstmal alle Metall-auf-Metall-Stellen großzügig mit Petroleum/aromatenfreiem Lampenöl versorgen.
Solange wiederholen, bis sie frei dreht, Wärme hilft.

Dann mit Nähmaschinenöl die gleichen Stellen ölen, an denen Du vorher die Mischung aus altem Öl und Petroleum abgewischt hast.
Danke für deinen Hinweis.
Genauso habe ich es gemacht und....bin begeistert. Alles dreht und bewegt sich sehr leichtgängig, auch der "Test mit dem Handrad" sie hört gar nicht mehr auf sich zu drehen

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#14 Beitrag von Michael72 »

Hallo,

HILFE!!!
ich kann leider noch keine Nähprobe machen. Ich habe keine Nadeln und auch die Spule fehlt...was für ein Nadeltyp ist das für die Maschine? Die alten Bezeichnungen aus der Gebrauchsanleitung finde ich nicht z.B. bei Amazon.
Spulengröße und die Größe vom Gummiring der Spulerscheibe fehlt mir auch.

Gruß Michael

saumseliger
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
Wohnort: Großraum Köln

Re: Singer 15857156

#15 Beitrag von saumseliger »

Hallo Michael,

um eins festzuhalten: ich bin kein Singer-Experte!
Ich habe auch keine Singer 15 (dass Deine Maschine eine solche ist, hat Berit ja schon angedeutet), aber immerhin einen Klon. Einen späteren: Adler 52.

Wenn Du Die Maschine schon soweit gängig und poliert hast, kann ich aber vielleicht ein, zwei Tipps geben:

Folge Berits erstem Link und Du landest bei "ismacs". Wenn Du links oben im Menü unter "Manufacture" Singer wählst, und Dich ein wenig durchhangelst,
findest Du auch die 15er-Klasse, die seeeehr lange und sehr vielfältig gebaut wurde.

Die "Domestic"-Varianten scheinen fast alle die Nadel "15x1" zu benutzen ("Industrial" fällt meiner Meinung nach aus).
Das entspricht dem Nadelsystem 130R/705, und wenn Du bei Oma, Tante, Nachbarn mal fragen (oder plündern) gehst, dürfte die Wahrscheinlichkeit sehr hoch sein,
da für einen ersten Test eine passende Nadel zu bekommen. Die hat eine flache Seite am Kolben und die muss nach rechts gucken beim Einbau. Damit ist dann auch die lange Rille in der Nadel links zu finden, das kann man auch im eingebauten Zustand kontrollieren.

Jetzt ohne jede Spule das Handrad langsam (Richtung: auf Dich zu) mal durchdrehen, um sicher zu stellen, dass im Bereich unter der Stichplatte nichts kollidiert.
Wenn das klappt: Ist schon mal was gewonnen.

Jetzt zur Spule: Das ist ein CB-Greifer und die Wahrscheinlichkeit, dass bei Oma, Tante, Nachbarn ... eine passende vorhanden ist, ist auch gegeben.
Ich hoffe, Du liest (wenn überhaupt) erst alles durch, sonst musst Du jetzt noch mal los ...

Wenn Du eine bekommen hast: erst mal vorsichtig auf die "Achse" schieben zur Kontrolle. Klappt?
Dann: mal in die Spulenkapsel einlegen.
Hast Du eigentlich die Spulenkapsel?
Das ist das Teil, in dem die Spule in den Greifer eingeschoben und dort arretiert wird.
Hat Platz für die Spule, eine Feder, unter der der Faden gespannt wird, ein hervorragendes Metallstück, das in die Greiferabdeckung ragt und die Kapsel am Rotieren hindert.

So: Wenn Du das Ding hast und eine evtl. aufgetriebene Spule passt, kannst Du das mit dem Handrad und der Nadel wiederholen. Vorsichtig.

Ab hier greift dann die Bedienungsanleitung.

Wenn Du weder die Spulenkapsel hast, noch Nadel und/oder Spule passend auftreiben konntest, bin ich raus.
Dann sind die Singer-Spezialisten gefragt, bis hierhin war das Nähmaschinen-Allgemeinwissen.

Viel Spaß und Erfolg

der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#16 Beitrag von Michael72 »

saumseliger hat geschrieben: Montag 29. Juli 2024, 11:08 Hallo Michael,

um eins festzuhalten: ich bin kein Singer-Experte!
Ich habe auch keine Singer 15 (dass Deine Maschine eine solche ist, hat Berit ja schon angedeutet), aber immerhin einen Klon. Einen späteren: Adler 52.

Wenn Du Die Maschine schon soweit gängig und poliert hast, kann ich aber vielleicht ein, zwei Tipps geben:

Folge Berits erstem Link und Du landest bei "ismacs". Wenn Du links oben im Menü unter "Manufacture" Singer wählst, und Dich ein wenig durchhangelst,
findest Du auch die 15er-Klasse, die seeeehr lange und sehr vielfältig gebaut wurde.

Die "Domestic"-Varianten scheinen fast alle die Nadel "15x1" zu benutzen ("Industrial" fällt meiner Meinung nach aus).
Das entspricht dem Nadelsystem 130R/705, und wenn Du bei Oma, Tante, Nachbarn mal fragen (oder plündern) gehst, dürfte die Wahrscheinlichkeit sehr hoch sein,
da für einen ersten Test eine passende Nadel zu bekommen. Die hat eine flache Seite am Kolben und die muss nach rechts gucken beim Einbau. Damit ist dann auch die lange Rille in der Nadel links zu finden, das kann man auch im eingebauten Zustand kontrollieren.

Jetzt ohne jede Spule das Handrad langsam (Richtung: auf Dich zu) mal durchdrehen, um sicher zu stellen, dass im Bereich unter der Stichplatte nichts kollidiert.
Wenn das klappt: Ist schon mal was gewonnen.

Jetzt zur Spule: Das ist ein CB-Greifer und die Wahrscheinlichkeit, dass bei Oma, Tante, Nachbarn ... eine passende vorhanden ist, ist auch gegeben.
Ich hoffe, Du liest (wenn überhaupt) erst alles durch, sonst musst Du jetzt noch mal los ...

Wenn Du eine bekommen hast: erst mal vorsichtig auf die "Achse" schieben zur Kontrolle. Klappt?
Dann: mal in die Spulenkapsel einlegen.
Hast Du eigentlich die Spulenkapsel?



Das ist das Teil, in dem die Spule in den Greifer eingeschoben und dort arretiert wird.
Hat Platz für die Spule, eine Feder, unter der der Faden gespannt wird, ein hervorragendes Metallstück, das in die Greiferabdeckung ragt und die Kapsel am Rotieren hindert.

So: Wenn Du das Ding hast und eine evtl. aufgetriebene Spule passt, kannst Du das mit dem Handrad und der Nadel wiederholen. Vorsichtig.

Ab hier greift dann die Bedienungsanleitung.

Wenn Du weder die Spulenkapsel hast, noch Nadel und/oder Spule passend auftreiben konntest, bin ich raus.
Dann sind die Singer-Spezialisten gefragt, bis hierhin war das Nähmaschinen-Allgemeinwissen.

Viel Spaß und Erfolg

der gert
Hallo Gert,
danke für deine sehr aufschlussreiche Antwort!!
Ja, die Spulenkapsel ist in meiner Hand, richtigerweise.... noch im Petroleumbad. Mittlerweile habe ich beim Putzen der Kästen zwei Nadeln entdeckt, hatten sich in einem Spalt versteckt. Sind zwar etwas rostig...habe gleich mal eine eingebaut. Jetzt muss ich mal den Greifer und die Spulenkapsel wieder an seinen Platz bringen und die Suche nach einer passenden Spule fortsetzen. Nächste Meldung folgt dann.
Gruß Michael

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#17 Beitrag von Michael72 »

Hallo,

mittlerweile funktioniert die Maschine wieder und ich meine "mal gar nicht so schlecht".
Ich habe passende Spulen von einer Lady über Kleinanzeigen hier in München bekommen, sie näht auf so einer alten Singer und bei Amazon zwei Spulenkapseln, mir ist bei der alten Spule die kleine Schraube verloren gegangen.

Frage: Kann es sein das bei dieser Maschine beim Spuler kein Gummiring dazu gehört und auf der rechten Seite kein Garnrollenstift ist?

So....das war erst einmal der Zustandsbericht und ich möchte mich hier für eure Hilfsbereitschaft und fachliche Unterstützung ganz herzlich bedanken.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Singer 15857156

#18 Beitrag von claude »

Auf dem Foto im ersten Beitrag wird der Spuler vom Lederriemen angetrieben und hat deshalb keinen Gummiring.
Die Spule wird von links aufgesteckt.

Oder ich habe Dich komplett missverstanden und es ist von einer anderen Nähmaschine die Rede, dann brauchen wir aussagekräftige Fotos.

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#19 Beitrag von Michael72 »

claude hat geschrieben: Samstag 10. August 2024, 12:07 Auf dem Foto im ersten Beitrag wird der Spuler vom Lederriemen angetrieben und hat deshalb keinen Gummiring.
Die Spule wird von links aufgesteckt.

Oder ich habe Dich komplett missverstanden und es ist von einer anderen Nähmaschine die Rede, dann brauchen wir aussagekräftige Fotos.
Danke, dann eben ohne Gummi.
Nein, kein Missverständnis....es handelt sich immer noch um die diese Singer. Sonst hätte ich ein neues Beitragsthema eingestellt.

Michael72
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. Juli 2024, 09:12
Wohnort: München

Re: Singer 15857156

#20 Beitrag von Michael72 »

Hallo,

nachdem ich die vollen Spulen, die hatte ich von einer Frau bekommen, alle im "Probebetrieb" leer genäht habe und die Spule wieder füllen wollte, habe ich festgestellt, das sich die Maschine trotz Lösen "der Kupplung weiter im normalen Nähbetrieb bewegt.

Kann da trotz Reinigung und Ölen noch etwas in der Mechanik "klemmen"??? Möchte da jetzt nicht mit Gewalt am Schwungrad runwerkeln...

Mit freundlichen Grüßen
Michael

Antworten