Pfaff Neuzugänge
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Naja, ich würde (und habe) für den Antrieb BLDC Motoren verwenden.
In der Konstruktion des Motorhalters fehlt mir die Möglichkeit den Abstand zu verändern um die Riemenspannung einzustellen.
Ich montiere die Motoren direkt an der Maschine und nicht am Sockel so ist es egal wie die Maschine im Sockel sitzt.
Gruß, Achim
In der Konstruktion des Motorhalters fehlt mir die Möglichkeit den Abstand zu verändern um die Riemenspannung einzustellen.
Ich montiere die Motoren direkt an der Maschine und nicht am Sockel so ist es egal wie die Maschine im Sockel sitzt.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Hallo Achim,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Ja, mit jetzigem Wissen würde ich auch auf einen BLDC-Motor zurückgreifen.
Ich hatte mich allerdings, mit noch weniger Wissen als jetzt, an einem Projekt orientiert, welches ich aktuell nicht mehr weiter verfolge.
Zwei Nema 23 Schrittmotoren mit Treibern und diversen Sensoren habe ich daher hier liegen. Die Sensoren ist jetzt nicht das Ding. Aber zumindest einer der Schrittmotoren muss jetzt für dieses Projekt herhalten. Irgendwie ist das ja auch wegen des Drehmomentverlaufs nicht so ganz abwegig, oder?
Anfangs war für micht die Montage des Motors direkt an der Maschine auch klar. Die Vorteile hast Du bereits genannt. Unter Berücksichtigung einer Bestandsschutzüberlegung habe ich dann aber den kompletten Umbau sozusagen ausgesourcst und so kam es zur Lage des Antriebs ... schau mer mal ... die Maschine ist zumindest formschlüssig im Unterbau fixiert und der Antrieb zieht die Maschine nach unten in seine Richtung ...
Was man auf den Bildschirmfotos nicht sieht, sind die übergroßen Bohrungen (deshalb auch die großen U-Scheiben). Ich hoffe, das reicht zum Spannen des Riemens und zur axialen Justierung.
Ich plane den Unterbau zunächst im 3d-Druck. Hier kann ich dann noch bisschen reparieren. Später allerdings soll es tatsächlich ein Aluguss werden ... auch hier schau mer mal ...
Aber ... ich bin voll Deiner Meinung ... meine Entscheidungen sind manchmal unorthodox und suchen die Herausforderung ...
vielen Dank für Deine Nachricht.
Ja, mit jetzigem Wissen würde ich auch auf einen BLDC-Motor zurückgreifen.
Ich hatte mich allerdings, mit noch weniger Wissen als jetzt, an einem Projekt orientiert, welches ich aktuell nicht mehr weiter verfolge.
Zwei Nema 23 Schrittmotoren mit Treibern und diversen Sensoren habe ich daher hier liegen. Die Sensoren ist jetzt nicht das Ding. Aber zumindest einer der Schrittmotoren muss jetzt für dieses Projekt herhalten. Irgendwie ist das ja auch wegen des Drehmomentverlaufs nicht so ganz abwegig, oder?
Anfangs war für micht die Montage des Motors direkt an der Maschine auch klar. Die Vorteile hast Du bereits genannt. Unter Berücksichtigung einer Bestandsschutzüberlegung habe ich dann aber den kompletten Umbau sozusagen ausgesourcst und so kam es zur Lage des Antriebs ... schau mer mal ... die Maschine ist zumindest formschlüssig im Unterbau fixiert und der Antrieb zieht die Maschine nach unten in seine Richtung ...
Was man auf den Bildschirmfotos nicht sieht, sind die übergroßen Bohrungen (deshalb auch die großen U-Scheiben). Ich hoffe, das reicht zum Spannen des Riemens und zur axialen Justierung.
Ich plane den Unterbau zunächst im 3d-Druck. Hier kann ich dann noch bisschen reparieren. Später allerdings soll es tatsächlich ein Aluguss werden ... auch hier schau mer mal ...
Aber ... ich bin voll Deiner Meinung ... meine Entscheidungen sind manchmal unorthodox und suchen die Herausforderung ...

Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Moin,
der Vollständigkeit halber hier das Ergebnis des Richtversuchs an der Pfaff 138.
Die Armwelle hatte am Handrad einen Schlag von 9 Zehntel.
Unter den Stempel der Werkstattpresse habe ich sie nur mit Umständen positionieren können. Ich hatte mit U-Stahl zwar ein Hilfsbett geschaffen, da die Maschine aber zu 70% außerhalb der Presse stand, tat sich Nichts. Auch mit Abstützungen nach oben und unten, um die Ausweichbewegungen abzufangen, war Nichts zu machen.
Mit Hartholz und 2 Kilo-Hammer tat sich auch Nichts. Aufgerüstet auf 3 Kilo gab dann das Hartholz auf, Bewegung gab es aber keine.
Ich habe dann das Hartholz durch ein Alu-Flach 120x20 ersetzt. Das Ergebnis sieht man auf dem Foto.
Merke: Am Besten die Maschine nicht runterfallen lassen.
Ich hätte dann jetzt Innereien einer 138er Pfaff übrig.
der Vollständigkeit halber hier das Ergebnis des Richtversuchs an der Pfaff 138.
Die Armwelle hatte am Handrad einen Schlag von 9 Zehntel.
Unter den Stempel der Werkstattpresse habe ich sie nur mit Umständen positionieren können. Ich hatte mit U-Stahl zwar ein Hilfsbett geschaffen, da die Maschine aber zu 70% außerhalb der Presse stand, tat sich Nichts. Auch mit Abstützungen nach oben und unten, um die Ausweichbewegungen abzufangen, war Nichts zu machen.
Mit Hartholz und 2 Kilo-Hammer tat sich auch Nichts. Aufgerüstet auf 3 Kilo gab dann das Hartholz auf, Bewegung gab es aber keine.
Ich habe dann das Hartholz durch ein Alu-Flach 120x20 ersetzt. Das Ergebnis sieht man auf dem Foto.
Merke: Am Besten die Maschine nicht runterfallen lassen.
Ich hätte dann jetzt Innereien einer 138er Pfaff übrig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Pfaff Neuzugänge
so was passiert, ist ärgerlich aber wat willste machen. Mir ist auch mal meine ehem. Singer 34K verunfallt aber die war rettbar, neue Nadelstange und die Welle stumpf mit einem 2KG Fäustel gerichtet - hat funktioniert. Aber ich hatte das Handrad zuvor entfernt.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Sowas darf man mit Stahl machen aber nie mit Gußeisen
Ein Handrad sollte sich aber auftreiben lassen
Gruß, Achim

Ein Handrad sollte sich aber auftreiben lassen
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff Neuzugänge
Leider liegt ein Stück Hauptwelle auch dabei...
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff Neuzugänge
Hallo,
ich habe mal eine 138 geschlachtet, da müssten noch einige Teile da sein.
Gruß
Detlef
ich habe mal eine 138 geschlachtet, da müssten noch einige Teile da sein.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Das hört sich doch gut an ... Würdest Du mal nachsehen? ... Handrad und Armwelle ...

Das würde sich bei dieser Maschine nämlich lohnen, weil kaum gelaufen und in einem entsprechend guten Zustand.
Und zum Thema Guss und nur Welle ...
Die Welle hat es beim nächsten Versuch nachdem das Handrad versagt hatte zerrissen ... Allerdings hatte ich nicht damit gerechnet, dass auch die Welle Guss ist ... zwar Stahlguss aber dennoch.
Den Verlust des Handrads hatte ich mit einkalkuliert, denn wenn man einen Schlag der auf das Handrad ging "rückgängig" machen will, dann mit einem Schlag auf's Handrad. Die Welle allein kann an einer ganz anderen Stelle nachgeben ... aber sei's drum ... ich denke, ich würde den Aufbau eines Richtversuchs wieder so gestalten ...
Ich bin weiter frohen Mutes ...

Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff Neuzugänge
Das müsste die Armwelle sein: Das dazugehörige Handrad wurde schon verkauft. Gegen hinreichender finanzielle Kompensation würde ich eine meiner beiden ausgelutschten 38 schlachten und sie ihres Handrads berauben (schwarz, mit Speichen).wrought_iron hat geschrieben: ↑Samstag 7. Dezember 2024, 21:40 Das hört sich doch gut an ... Würdest Du mal nachsehen? ... Handrad und Armwelle ...![]()
Gruß
Detlef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff Neuzugänge
Magst du mal den Wellendurchmesser messen?
Hätte noch ein Handrad.
Hätte noch ein Handrad.