Pfaff Neuzugänge
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Pfaff Neuzugänge
Moin,
aktuell hagelt es bei mir Pfaff ... im doppelten Sinn ...
Kurz hintereinander zog ich zwei 138-6-U ans Land. Beide mit den bekannte Hemmnissen Zickzack und Nadelposition bombenfest.
Die festgegangene Technik wehrte sich beharrlich. Alles was ich so als kriechend, lösend und schmierend für sinnvoll einstufte, kam neben der wiederkehrenden Wärmebehandlung zum Einsatz.
Einen kleinen Durchbruch glaubte ich mit dem mit Gold aufgewogenen WD Spezialist Rostlöser verspürt zu haben. Wohingegen Ballistol Ustanol meines Erachtens eher sozusagen homöopatisch versuchte seine Arbeit zu verrichten.
Nach tagelangem Wärmen, Lösen, Aufweichen, Reinigen, leichtem Ruckeln, Drehen und leichten Schlägen auf den Hinterkopf, ging es dann bei beiden Maschinen in Richtung Wiederbelebung.
Ich habe mir vorgenommen meinen algemeinen räumlichen Hemmnissen damit zu begegnen, dass ich auf die Tische verzichte und auf digitalisierten Antrieb und Steuerung umbaue. Die Spezialisten hier im Forum haben da ja schon beeindruckend vorgelegt.
In meinen Bemühungen mir einen Überblick zu den Möglichkeiten zu verschaffen und erste konstruktive Schritte einzuleiten, lief mir eine 332 Automatic sozusagen vor die Flinte.
Schnurkette ab, Automatik, Nadelpositionshebel und Zickzack fest ... gerade ging aber ... und ... die sieht aus wie neu. Am Pedal null Gebrauchsspuren, Tisch und Freiarm jungfräulich und wenn man den Gehäusedeckel abnahm, schien es einem vollkommen unverständlich, dass das gute Stück nicht wollte.
Jetzt war ich ja bereits gut ausgerüstet und hatte erste Erfahrungen in den Reaktivierungsaktivitäten bei den Pfaff's ... also ging's auch mit der 332 auf die Intensivstation.
Auch hier hat sich Hartnäckigkeit ausgezahlt. Das noch Hammerschlag lackierte Schätzchen läuft mittlerweile wie ein Uhrwerk, haut die Zierstiche raus das es nur so eine Pracht ist, und das, wenn es sein muss in 4 Lagen 2 mm Leder. Das Paket geht nur mit angewendeter leichter Gewalt unter den Fuß ... und da macht sie auch noch Zierstiche mit 30er Jeansfaden.
Ich war mich gerade so schön am Freuen und hatte schon erste konstruktive Ergebnisse mit dem Unterbau für die 138er, bekamen wir Besuch von den Enkeln. Soweit so gut ... ich freute mich auch, dass man Interesse an den Maschinen zeigte und lies sie dann auch gewähren. Ich war ja nur eine Armlänge entfernt.
Plötzlich ein Riesenschlag ... eine 138er lag am Boden.
Der Schreck war groß ... zum Glück wurde niemand verletzt. Ich schätze den Kopf auf ca. 40kg Eisenschwein.
Leider war schnell klar, dass der Absturz nicht ohne technische Beschädigung geblieben war. Die vorn über das Gehäuse überstehende Lagerung der Nadelstange und Führung der Zickzackeinrichtung war abgerissen, sämtlich überstenden Bügel vorbogen, der Spuler nur noch ein Fragment. Schlimmer noch ist allerdings, dass die Antriebswelle durch den Schlag auf das Handrad verbogen zu sein scheint. Jedenfalls lässt sie sich nur noch sehr schwer drehen und das Handrad eiert nicht unerheblich.
Hat denn schon mal jemand hier mit solch einer "Katastrophe" zu tun gehabt? Ich trage mich mit dem Gedanken Gleihes mit Gleichem zu vergelten und die per Mikrometer festgestellte Unwucht durch einen beherzten Schlag mit dem 5kg-Hammer zu bekämpfen ... kaputt gehen kann ja nix mehr ...
Die beschädigten Teile am vorderen Schaden könnte ich mir vorstellen nachzubauen.
Was hält man hier so von der geplanten Hammerkur? Alternativ wäre wohl meine Werkstattpresse die bessere Wahl, fällt mir gerade so ein ... oder?
Ich will Euch aber auch nicht von meinen schöpferischen Arbeiten verschonen und stelle hier schon mal den ersten Entwurf des besagten 138er Unterbaus zur Diskussion oder auch einfach mal so vor.
Ich plane die Maschine mit einem Nema 23 Schrittmotor mit 3nm anzutreiben. Im hinteren Gehäuseteil sollen der Treiber und der Arduino unterkommen. Unten wird wohl das Netzgerät seinen Platz finden.
den unteren und oberen Totpunkt der Nadelstange beabsichtige ich mit Hallsensoren abzufragen. Das Pedal wird auf jeden Fall ein Blechpedal sein, ob jetzt mit einem digitalen Winkelsensor oder ein überarbeitetes elektronisches Innenleben in bekannter Bauart weiß ich noch ncht so genau.
aktuell hagelt es bei mir Pfaff ... im doppelten Sinn ...
Kurz hintereinander zog ich zwei 138-6-U ans Land. Beide mit den bekannte Hemmnissen Zickzack und Nadelposition bombenfest.
Die festgegangene Technik wehrte sich beharrlich. Alles was ich so als kriechend, lösend und schmierend für sinnvoll einstufte, kam neben der wiederkehrenden Wärmebehandlung zum Einsatz.
Einen kleinen Durchbruch glaubte ich mit dem mit Gold aufgewogenen WD Spezialist Rostlöser verspürt zu haben. Wohingegen Ballistol Ustanol meines Erachtens eher sozusagen homöopatisch versuchte seine Arbeit zu verrichten.
Nach tagelangem Wärmen, Lösen, Aufweichen, Reinigen, leichtem Ruckeln, Drehen und leichten Schlägen auf den Hinterkopf, ging es dann bei beiden Maschinen in Richtung Wiederbelebung.
Ich habe mir vorgenommen meinen algemeinen räumlichen Hemmnissen damit zu begegnen, dass ich auf die Tische verzichte und auf digitalisierten Antrieb und Steuerung umbaue. Die Spezialisten hier im Forum haben da ja schon beeindruckend vorgelegt.
In meinen Bemühungen mir einen Überblick zu den Möglichkeiten zu verschaffen und erste konstruktive Schritte einzuleiten, lief mir eine 332 Automatic sozusagen vor die Flinte.
Schnurkette ab, Automatik, Nadelpositionshebel und Zickzack fest ... gerade ging aber ... und ... die sieht aus wie neu. Am Pedal null Gebrauchsspuren, Tisch und Freiarm jungfräulich und wenn man den Gehäusedeckel abnahm, schien es einem vollkommen unverständlich, dass das gute Stück nicht wollte.
Jetzt war ich ja bereits gut ausgerüstet und hatte erste Erfahrungen in den Reaktivierungsaktivitäten bei den Pfaff's ... also ging's auch mit der 332 auf die Intensivstation.
Auch hier hat sich Hartnäckigkeit ausgezahlt. Das noch Hammerschlag lackierte Schätzchen läuft mittlerweile wie ein Uhrwerk, haut die Zierstiche raus das es nur so eine Pracht ist, und das, wenn es sein muss in 4 Lagen 2 mm Leder. Das Paket geht nur mit angewendeter leichter Gewalt unter den Fuß ... und da macht sie auch noch Zierstiche mit 30er Jeansfaden.
Ich war mich gerade so schön am Freuen und hatte schon erste konstruktive Ergebnisse mit dem Unterbau für die 138er, bekamen wir Besuch von den Enkeln. Soweit so gut ... ich freute mich auch, dass man Interesse an den Maschinen zeigte und lies sie dann auch gewähren. Ich war ja nur eine Armlänge entfernt.
Plötzlich ein Riesenschlag ... eine 138er lag am Boden.
Der Schreck war groß ... zum Glück wurde niemand verletzt. Ich schätze den Kopf auf ca. 40kg Eisenschwein.
Leider war schnell klar, dass der Absturz nicht ohne technische Beschädigung geblieben war. Die vorn über das Gehäuse überstehende Lagerung der Nadelstange und Führung der Zickzackeinrichtung war abgerissen, sämtlich überstenden Bügel vorbogen, der Spuler nur noch ein Fragment. Schlimmer noch ist allerdings, dass die Antriebswelle durch den Schlag auf das Handrad verbogen zu sein scheint. Jedenfalls lässt sie sich nur noch sehr schwer drehen und das Handrad eiert nicht unerheblich.
Hat denn schon mal jemand hier mit solch einer "Katastrophe" zu tun gehabt? Ich trage mich mit dem Gedanken Gleihes mit Gleichem zu vergelten und die per Mikrometer festgestellte Unwucht durch einen beherzten Schlag mit dem 5kg-Hammer zu bekämpfen ... kaputt gehen kann ja nix mehr ...
Die beschädigten Teile am vorderen Schaden könnte ich mir vorstellen nachzubauen.
Was hält man hier so von der geplanten Hammerkur? Alternativ wäre wohl meine Werkstattpresse die bessere Wahl, fällt mir gerade so ein ... oder?
Ich will Euch aber auch nicht von meinen schöpferischen Arbeiten verschonen und stelle hier schon mal den ersten Entwurf des besagten 138er Unterbaus zur Diskussion oder auch einfach mal so vor.
Ich plane die Maschine mit einem Nema 23 Schrittmotor mit 3nm anzutreiben. Im hinteren Gehäuseteil sollen der Treiber und der Arduino unterkommen. Unten wird wohl das Netzgerät seinen Platz finden.
den unteren und oberen Totpunkt der Nadelstange beabsichtige ich mit Hallsensoren abzufragen. Das Pedal wird auf jeden Fall ein Blechpedal sein, ob jetzt mit einem digitalen Winkelsensor oder ein überarbeitetes elektronisches Innenleben in bekannter Bauart weiß ich noch ncht so genau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 187
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Pfaff Neuzugänge
Hallo und guten Tag!
Also: Was die Hammer-Methode zum Richten von Armwellen betrifft, habe ich zumindest eine einschlägige Erfahrung.
Es ging um eine Adler 67, deren Handrad zum Steinerweichen eierte.
Die Maschine war für den Schrott vorgesehen, aufgrund des Eierns.
Dann dachte ich: dann kannst du auch versuchen, mit dem Hammer etwas zu unternehmen.
Ich habe eine Messuhr genommen, die Stelle mit dem größten Schlag markiert, nach oben gedreht und mit Hartholz und Hammer gearbeitet.
Nach fünf Schlägen war die Sache so weit gerichtet, dass die Maschine heute ein zentraler Bestandteil meiner "Nähbude" ist.
Wäre auch schade gewesen um den 3-fach-Transport.
Kurz: Wenn alles auf den Schrottplatz hindeutet, kann man das als ultima ratio tun, mit etwas Glück klappt's.
Was ich heute anders machen würde: Ich habe erst bei den letzten Schlägen ein Stück Holz unter die Armwelle geklemmt, da, wo sie aus dem Gehäuse rauskommt und die Laufbuchse ist.
Es ist gut gegangen, aber das würde ich beim nächsten Mal (hoffentlich so schnell nicht) gleich tun.
Ich könnte mir vorstellen, dass das für einen "Metaller" nicht so wunderbar erscheint wie mir als Musiker.
Ich habe mir dann überlegt, ob so eine Welle vielleicht so eine Art "Formgedächtnis" hat, das man mit den Hammerschlägen möglicherweise in Erinnerung ruft.
Aber da gibt es Berufenere zu als mich ...
Also: trau Dich, wenn die Maschine sonst keinerlei Perspektive mehr hat.
tschö
der gert
Also: Was die Hammer-Methode zum Richten von Armwellen betrifft, habe ich zumindest eine einschlägige Erfahrung.
Es ging um eine Adler 67, deren Handrad zum Steinerweichen eierte.
Die Maschine war für den Schrott vorgesehen, aufgrund des Eierns.
Dann dachte ich: dann kannst du auch versuchen, mit dem Hammer etwas zu unternehmen.
Ich habe eine Messuhr genommen, die Stelle mit dem größten Schlag markiert, nach oben gedreht und mit Hartholz und Hammer gearbeitet.
Nach fünf Schlägen war die Sache so weit gerichtet, dass die Maschine heute ein zentraler Bestandteil meiner "Nähbude" ist.
Wäre auch schade gewesen um den 3-fach-Transport.
Kurz: Wenn alles auf den Schrottplatz hindeutet, kann man das als ultima ratio tun, mit etwas Glück klappt's.
Was ich heute anders machen würde: Ich habe erst bei den letzten Schlägen ein Stück Holz unter die Armwelle geklemmt, da, wo sie aus dem Gehäuse rauskommt und die Laufbuchse ist.
Es ist gut gegangen, aber das würde ich beim nächsten Mal (hoffentlich so schnell nicht) gleich tun.
Ich könnte mir vorstellen, dass das für einen "Metaller" nicht so wunderbar erscheint wie mir als Musiker.
Ich habe mir dann überlegt, ob so eine Welle vielleicht so eine Art "Formgedächtnis" hat, das man mit den Hammerschlägen möglicherweise in Erinnerung ruft.
Aber da gibt es Berufenere zu als mich ...
Also: trau Dich, wenn die Maschine sonst keinerlei Perspektive mehr hat.
tschö
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 81-80, 189AB
Re: Pfaff Neuzugänge
Moin Gert!
Als Musiker hast Du sie halt gestimmt.
Nun stimmt sie wieder.
Gruß, Lukas
Als Musiker hast Du sie halt gestimmt.

Nun stimmt sie wieder.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Zeig uns doch mal Photos der Schäden.
Man kann mit etwas Geduld günstige 138er von 0..50€ bekommen. Das lohnt sich je nach Ausmaß der Schäden.
Gruß, Achim
Man kann mit etwas Geduld günstige 138er von 0..50€ bekommen. Das lohnt sich je nach Ausmaß der Schäden.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Hier die Fotos der Beschädigungen.
Der Spuler und die Garnhalter sind eigentlich kein Problem.
Das Handrad hat radiale und axiale Abweichungen. Ob das auch für die Welle zutrifft kann ich jetzt so nicht sagen, denke aber schon. Die Aufschlagmarke am Handrad geht auch mit der größten Abweichung konform.
Bei näherer Betrachtung ist die Reparatur der Zickzack- und Nadeleinrichtung doch nicht so problemlos wie gedacht, aber machbar.
Der Spuler und die Garnhalter sind eigentlich kein Problem.
Das Handrad hat radiale und axiale Abweichungen. Ob das auch für die Welle zutrifft kann ich jetzt so nicht sagen, denke aber schon. Die Aufschlagmarke am Handrad geht auch mit der größten Abweichung konform.
Bei näherer Betrachtung ist die Reparatur der Zickzack- und Nadeleinrichtung doch nicht so problemlos wie gedacht, aber machbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Hier war es noch schlimmer
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 76#p135376
Die Schwinge der 130 hat eine andere Teilenummer...da hätte ich noch eine
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 76#p135376
Die Schwinge der 130 hat eine andere Teilenummer...da hätte ich noch eine
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Naja ... ob schlimmer oder nicht liegt nicht nur im Auge des Betrachters ...
Eigentlch kann ich ja damit umgehen und kann mir die gebratenen Tauben, oder halt die 138er Angebote ... in den Mund fliegen lassen, denn ... ich hab' ja noch eine.
Unbenommen dessen werde ich aber mal rein des Interesses halber einen oder mehrere Richtversuche unternehmen. Falls gewünscht kann ich berichten.
Aber abgesehen davon bin ich für jeden Tip, sei es nun in der Reparatur oder auch Ersatzbeschaffung, sehr dankbar.
Ich werde aber nicht umhin kommen, Euch mal die Stichmuster der Musterstiche 332 Automatic in Leder zu präsentieren.
Ich habe den Nadelhalter etwas manipuliert, damit ich die 234er Nadeln verwenden kann. Hier ist die Schneidspitzenvielfalt wesentlich umfangreicher ... funktioniet einwandfrei ... übrigens auch bei der 138er.
Vielleicht mache ich auch mal ein Video ...
Bis dahin
Beste Grüße
Christoph

Eigentlch kann ich ja damit umgehen und kann mir die gebratenen Tauben, oder halt die 138er Angebote ... in den Mund fliegen lassen, denn ... ich hab' ja noch eine.
Unbenommen dessen werde ich aber mal rein des Interesses halber einen oder mehrere Richtversuche unternehmen. Falls gewünscht kann ich berichten.
Aber abgesehen davon bin ich für jeden Tip, sei es nun in der Reparatur oder auch Ersatzbeschaffung, sehr dankbar.
Ich werde aber nicht umhin kommen, Euch mal die Stichmuster der Musterstiche 332 Automatic in Leder zu präsentieren.
Ich habe den Nadelhalter etwas manipuliert, damit ich die 234er Nadeln verwenden kann. Hier ist die Schneidspitzenvielfalt wesentlich umfangreicher ... funktioniet einwandfrei ... übrigens auch bei der 138er.
Vielleicht mache ich auch mal ein Video ...
Bis dahin
Beste Grüße
Christoph
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
... ich meine natürlich 134er Nadeln ...
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
Guten Morgen,
ich habe dann den geplanten Unterbau für die Pfaff 138 mal weiterentwickelt.
Sollte jetzt eigenlich so alles notwendige enthalten ....
ich habe dann den geplanten Unterbau für die Pfaff 138 mal weiterentwickelt.
Sollte jetzt eigenlich so alles notwendige enthalten ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6
- wrought_iron
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 128
- Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Neuzugänge
... ich habe dann noch einige Dinge ergänzt, welche mir durchaus als sinnvoll erscheinen ...
Kühlung soll dem ganzen durch den Bedarfsbetrieb eines Ventilators und den beiden Lüftungsöffnungen verschafft werden.
Zu guter Letzt habe ich dann auch noch den Arduino und den Treiber DM556 positioniert damit die räumlichen Abhängigkeiten dargestellt sind.
Das Alles entstand jetzt einfach aus den prinzipiellen Überlegungen eines Umbaus zum Betrieb ohne Tisch ... ohne damit Erfahrung zu haben ...
Falls jemand bereits aus solch einem Projekt lernen konnte und evtl. einen oder mehrere Tips geben kann, dann wäre ich dankbar.
Bevor ich die Kiste dann drucke, werde ich mich mit dem Pedalumbau befassen.
- Taster für Änderung der Nadelposition
- Taster für Einzelstich
- Schnittselle Pedal
- Schnittstelle Netz mit Sichrung und Schalter
Kühlung soll dem ganzen durch den Bedarfsbetrieb eines Ventilators und den beiden Lüftungsöffnungen verschafft werden.
Zu guter Letzt habe ich dann auch noch den Arduino und den Treiber DM556 positioniert damit die räumlichen Abhängigkeiten dargestellt sind.
Das Alles entstand jetzt einfach aus den prinzipiellen Überlegungen eines Umbaus zum Betrieb ohne Tisch ... ohne damit Erfahrung zu haben ...
Falls jemand bereits aus solch einem Projekt lernen konnte und evtl. einen oder mehrere Tips geben kann, dann wäre ich dankbar.
Bevor ich die Kiste dann drucke, werde ich mich mit dem Pedalumbau befassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6