sputnik hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Juli 2025, 22:26
Diese tolle "Industrienähmaschine" ist eine Adler Riccar, aus der Zeit wo Adler aufgehört hat Haushaltsmaschinen zu bauen und lieber von Riccar Maschinen aus dem Reich der Mitte verscherbelt hat. Deshalb findet man sie auch nicht in der Dürkopp-Adler Klassenliste. Die baugleichen Maschinen gab es zu der Zeit von allen möglichen Herstellern, unter anderem auch von Husqvarna und anderen. Die Maschinen waren im Einkauf billiger als eine Spulenkapsel aus Deutscher Fertigung.
Zur Qualität dieses deutschen Qualitätsproduktes will ich mich nicht weiter äussern.
Auf einigen anderen Modellen stand sogar "Adler Riccar" drauf.
Siehe auch -> "
https://www.google.com/search?client=fi ... =925&dpr=1"
Herzliche Grüsse vom Sputnik
Danke für Deine ausführliche Aufklärung. Im Großen und Ganzen kann ich mich nicht über die Adler 160 beklagen. Ob di so preiswert war, weiß ich nicht. laut Google steht: "Die Adler 160 Riccar war eine hochwertige Nähmaschine, die im mittleren bis oberen Preissegment angesiedelt war"."
Sie näht gut und ist sehr zuverlässig. Mit Ihr habe ich keine Probleme Jeans, dicken Vlies und andere mehrschichtige Materialien zu nähen, solange diese unter das Nähfüßchen passen.
Eine Bekannt von mir näht sogar mit ihrer teuren "Juki Nähmaschine", und sagte mir das sie Schwierigkeiten hatte ihre Tasche zu nähen. Sie musste sich sogar eine zweite Nähmaschine dafür kaufen die mehr Leistung hat um mehrere Lagen nähen zu können.
Die Adler dagegen geht sogar durch dickes Leder wie durch Butter durch und wurde auch meines Wissens für Lederarbeiten eingesetzt. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass sie so schlecht ist.
Das Einzige, was mich störte ist das sie so kleine Stiche hat, aber das scheint wohl normal zu sein. Ich habe die Pfaff 1209 dagegen getestet und da sind die Stiche auch nicht größer. Zusätzlich hat sie sogar einen Regulator für Füßchen druck was die Pfaff 1209 nicht hat, aber einen Obertransporter, den die Adler 160 wiederum nicht hat.