Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

Nachricht
Autor
gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#101 Beitrag von gelöschter User N »

bunt hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 20:03 Der obere der beiden Hebel ist seeeeehr schwergängig, der untere geht ganz leicht….
Wer ist der obere Hebel - meinst Du den silbernen?
grafik.png
Der silberne Hebel ist für die Stichlage zuständig (L -M -R)

dann wirst Du die Stichlage mit dem kleinen senkrechten Hebel vom ZZ Stichsteller noch nicht wirklich verstellen können.

Jetzt weißt Du, es ist im Moment noch ein Schwergang in der "äußeren" Mechanik vor und nicht im Gehäuse, wo der Hebel drin steckt.
Lass also den weißen Hebel in Ruhe und gib Petroleum (oder ähnliches) auch vorne an der Nadelstangenschwinge an. Dazu nimmst Du erstmal die Stirnplatte ab.

Wenn es da vorn bei der Nadelstangenschwinge sichtbar braun und sehr verklebt ist
dann würde ich eine Plasikabdeckung (Tüte, Käse, Wurst / Tetrapack) so unter den Nähfuß legen, dass keine Flüssigkeit von oben durch die Stichplatte / Grundpülatte in die darunterliegende Mechanik (Greifer und Transport) tropfen kann.
Wenn der Bereich gesichert ist, dann mit Soda die Nadelstangenschwinge usw einmal schön sauber machen und hinterher die Lauge an den Maschinenteilen neutralisieren

(Säure + Lauge neutralisiert sich immer zu Salz + Wasser light )

Das gründliche Abwaschen der Sodareste ist sinnvoll, damit das später angegebene Öl nicht sofort "verseift" => zu Seife wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#102 Beitrag von bunt »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 08:02
bunt hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 20:03 Der obere der beiden Hebel ist seeeeehr schwergängig, der untere geht ganz leicht….
Wer ist der obere Hebel - meinst Du den silbernen? grafik.png
Ja, genau den.

Alles klar. Mache mich da gleich in Ruhe ran.

Vorne an der Nadelstangenschwinge ist so nichts zu erkennen, trotzdem hatte ich den Bereich auch schon mit WD 40 behaltet und geputzt.

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#103 Beitrag von bunt »

So langsam komme ich der Sache bzw. mit Problem näher. Noch bewegt sich die Nadel bei der Bedienung des Stichlagenhebels nicht nach links (Mitte und rechts werden willig angenommen), aber das kann ja nur noch eine Frage der Zeit, Pflege und Geduld sein….

Da ich nun weiß, was sich bewegen muss oder sollte und wo ich tatsächlich ein bisschen stupsen kann, weiß ich auch, WO ich ansetzen und meine besondere Sorgfalt ansetzen muss.


Übrigens:
Nopi hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 19:27 WD 40 ist das teuerste Petroleum, das man kaufen kann oder einfach nur - oder sehr teures Petroleum. Die Wirkung ist identisch. - der Geruch unterscheidet sich.
Da ich, wie du vielleicht bemerkt hast, den Dingen auf den Grund gehe, wenn ich die sie denn etwas näher kenne bzw. kennengelernt habe, habe ich aufgrund deines obigen Hinweises mal recherchiert. wink

Deine Aussage ist nicht ganz korrekt. Da du auch ein „Erbsenzähler“ bist, dürftest du, auch wenn du mir an Erfahrung weit, weit, weit voraus bist und ich nur ein unbedeutendes, kleines Greenhorn, dafür Verständnis haben. wink

Es gibt zwischen Petroleum und WD 40 denn doch kleine Unterschiede. (Wer dem nachgehen will, wird zweifelsohne fündig werden. Schon interessant diese unterschiedlichen Auffassungen bzgl. der Anwendung und Anwendungsbereiche von WD 40 einfach mal querzulesen.) wink

Und noch etwas:
Hinterher ist man immer schlauer. Wer noch nie kennengelernt oder erlebt hat, was bei so einer Maschine „butterweich“ ist, kann das gar nicht richtig einschätzen. Nach der weiteren Kur gestern meine ich nun tatsächlich eine Ahnung zu haben, was „butterweich“ bedeutet. Zwischen dem, wie sie jetzt läuft und wie sie vor meiner erfolglosen Nähprobe lief, besteht denn doch noch ein auffälliger Unterschied. wink
Zuletzt geändert von bunt am Mittwoch 15. Februar 2023, 23:31, insgesamt 2-mal geändert.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#104 Beitrag von claude »

bunt hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 11:17 Nach der weiteren Kur gestern meine ich nun tatsächlich eine Ahnung zu haben, was „butterweich“ bedeutet. Zwischen dem, wie sie jetzt läuft und wie sie vor meiner erfolglosen Nähprobe lief, besteht denn doch noch ein auffälliger Unterschied. wink
Ja, das ist wirklich befriedigend, wenn so eine Maschine wieder anfängt, unglaublich leicht zu laufen.

Dann ist es jetzt an der Zeit für eine erneute Nähprobe.
Genau nach Gebrauchsanweisung einfädeln, frische, garantiert unverbogene Nadel.
Falls es erneut nicht funktioniert:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?p=48299

Erstmal Spezialwerkzeug basteln (2mm Lehre, Nadelstangenzwinge, 0,7mm Lehre).
Vorab beide Madenschrauben, die den Greifer auf der Achse halten, soweit lösen, daß er sich mit leichtem Widerstand auf der Achse drehen lässt.
Dann Schlingenhub und Durchgang einstellen, die einzige erreichbare Madenschraube wieder anziehen, Nadelstangenzwinge ab, andere Schraube anziehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#105 Beitrag von js_hsm »

claude hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 12:58 Erstmal Spezialwerkzeug basteln (2mm Lehre, Nadelstangenzwinge, 0,7mm Lehre).
Vorab beide Madenschrauben, die den Greifer auf der Achse halten, soweit lösen, daß er sich mit leichtem Widerstand auf der Achse drehen lässt.
Dann Schlingenhub und Durchgang einstellen, die einzige erreichbare Madenschraube wieder anziehen, Nadelstangenzwinge ab, andere Schraube anziehen.
Nun mal langsam... erst die Nähprobe und dann sehen wir weiter wink
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#106 Beitrag von claude »

Vor ein paar Bildschirmkilometern gab es schonmal eine erfolglose Nähprobe,
bunt hat geschrieben: Montag 13. Februar 2023, 21:00 Bei meiner ersten Nähprobe heute hat eigentlich gar nichts hingehauen. Eine Naht ist nicht zustande gekommen...
weniger Schwergang wird daran vermutlich nichts grundlegend ändern, aber schaunwermal...

Köterliese
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:22

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#107 Beitrag von Köterliese »

Hi, ich persönlich arbeite mit WD40, Ballistol, und BREFF Fettlöser aus der Küche, da der Ballistol Entharzer schwer zu bekommen ist. Tauch doch mal unter deiner Küchenspüle....

Altes Garn solltest du wegwerfen, bzw. prüfen, ob es schnell reißt, es wird brüchig mit den Jahren.
Bei den Nadeln ist es einfach, Industrie hat meistens Rundschaft, deine 260er ist eine Haushaltsnähmaschine, die haben immer 130er Nadeln, also einseitig abgeflacht, ist auch einfacher richtig einzusetzen.

Zeig doch mal das Stichbild, wenn du etwas genäht hast, der Grund für Fehler kann ganz easy sein.

Gell, es macht Spaß, diese alten Schätze zum Leben zu erwecken?! Ich habe die ganzen elektronischen Maschinen vertickert und nähe nur noch auf mechanischen. heart
Sie verzeihen dir fast jedes Material.
Liebe Grüße von Susanne

Pfaff 138, Pfaff 230 von Mutti, Pfaff 230 Autom., Pfaff 260 Autom., Singer 401 von Schwiegermutter, Pfaff 1222E repariert für Schwiegertochter, Pfaff 4862, Toyota 3400 d, Pfaff 796 neuestes Pflegemaschinchen

bunt
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 400
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2022, 12:27
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#108 Beitrag von bunt »

Hallo Susanne. smile
Köterliese hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 12:32 Hi, ich persönlich arbeite mit WD40, Ballistol, und BREFF Fettlöser aus der Küche, da der Ballistol Entharzer schwer zu bekommen ist. Tauch doch mal unter deiner Küchenspüle....
An Soda oder Fettlöser hab ich mich dann doch nicht gemacht, weil ich letztlich nicht sicher sein konnte, dass ich das Zeug gänzlich wieder aus den Wellen herausgespült bekomme. Nopi hatte mich ja auch gewarnt, dass Reste davon später in Verbindung mit Öl zur Verseifung führen könnten.
Also hab ich mich an das gehalten und darauf vertraut, was Achim geschrieben hatte:
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 14. Februar 2023, 00:05 WD40 und Wärme hat bei mit immer zum Erfolg geführt. (8x im letzten Jahr)
Nur dass ich sowohl Petroleum als auch WD 40 verwendet habe, hab ja nun beides da. Bei der Anwendung sind mir ganz feine Unterschiede aufgefallen und je nach dem, was ich erreichen wollte, habe ich mal Petroleum mit kleiner Spritze, mal WD 40 aus der Sprühdose verwendet.

Nun ist (fast) alles gängig. Trotz intensiver Bemühungen bewegt sich die Nadelstange nicht immer in die linke Stichlage, wenn ich den Stichlagenhebel in diese Richtung betätige. Da hilft mitunter nur sanfte Gewalt.

Ich lass das jetzt mal so, mal sehen, was sich bei Benutzung der Maschine noch so verändert.

Hier und da hat sich aus den Lagern tatsächlich noch bernsteinfarbenes Zeugs gelöst. Schon spannend, was ich in diesen letzten Tagen so dazugelernt habe. sd
Köterliese hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 12:32 Altes Garn solltest du wegwerfen, bzw. prüfen, ob es schnell reißt, es wird brüchig mit den Jahren.
Oh, das ist schade, ich hab von meiner Oma und von meiner Mutter noch so viel davon herumliegen…
Deine Erklärung aber leuchtet mir ein.


Im Anhang nun endlich ein Stichbild meiner Stichprobe vorhin.
Ich hab einer 100er Nadel genommen, weil ich die für die Einstellung des Schlingenhubes gebraucht hätte.
Ich denke nun aber, dass ich da außer der Fadenspannung hier und da doch nichts einstellen muss.

Eine Schlingenhublehre habe ich nicht da, hatte aber eine Schraubenmutter mit 2mm gefunden und mir aus dem Baumarkt so ein Messgerät mit 20 verschieden dicken Plättchen (von 0,05mm bis 1mm) besorgt.

Was meint Ihr, liebe Experten zu dieser Stichprobe? Ist alles soweit in Ordnung?

Als Oberfaden habe ich blau gewählt, als Unterfaden rot.
Das erste Bild zeigt die Oberseite, das zweite Bild die Unterseite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7601
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#109 Beitrag von js_hsm »

Die Nähprobe sieht doch gut aus Bild

Also kein Einstellen des Timings nötig wink

(Mein Spruch ist immer: Löse Probleme wenn sie anstehen biggrin )

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

gelöschter User N

Re: Gängig machen einer Pfaff 260 mit Tretantrieb

#110 Beitrag von gelöschter User N »

das Nahtbild ist soweit gut. Also Greifer Timing ist kein Thema bei Dir.
Erwas weniger Zug auf den Faden geben und der Stoff bleibt bei ZZ auch glatt.

die Fadenwege und besonders die Oberfadenspannung zu reinigen ist eine gute idee.
Ich hab da mal eine Anleituing verfasst für die alte Fadenspannung der 260 / 360, die man "von innen" justieren muss.

die neue Fadenspannung ist anders aufgebaut.

Antworten