Hallo Susanne.
Köterliese hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Februar 2023, 12:32
Hi, ich persönlich arbeite mit WD40, Ballistol, und BREFF Fettlöser aus der Küche, da der Ballistol Entharzer schwer zu bekommen ist. Tauch doch mal unter deiner Küchenspüle....
An Soda oder Fettlöser hab ich mich dann doch nicht gemacht, weil ich letztlich nicht sicher sein konnte, dass ich das Zeug gänzlich wieder aus den Wellen herausgespült bekomme. Nopi hatte mich ja auch gewarnt, dass Reste davon später in Verbindung mit Öl zur Verseifung führen könnten.
Also hab ich mich an das gehalten und darauf vertraut, was Achim geschrieben hatte:
js_hsm hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Februar 2023, 00:05
WD40 und Wärme hat bei mit immer zum Erfolg geführt. (8x im letzten Jahr)
Nur dass ich sowohl Petroleum als auch WD 40 verwendet habe, hab ja nun beides da. Bei der Anwendung sind mir ganz feine Unterschiede aufgefallen und je nach dem, was ich erreichen wollte, habe ich mal Petroleum mit kleiner Spritze, mal WD 40 aus der Sprühdose verwendet.
Nun ist (fast) alles gängig. Trotz intensiver Bemühungen bewegt sich die Nadelstange nicht immer in die linke Stichlage, wenn ich den Stichlagenhebel in diese Richtung betätige. Da hilft mitunter nur sanfte Gewalt.
Ich lass das jetzt mal so, mal sehen, was sich bei Benutzung der Maschine noch so verändert.
Hier und da hat sich aus den Lagern tatsächlich noch bernsteinfarbenes Zeugs gelöst. Schon spannend, was ich in diesen letzten Tagen so dazugelernt habe.
Köterliese hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Februar 2023, 12:32
Altes Garn solltest du wegwerfen, bzw. prüfen, ob es schnell reißt, es wird brüchig mit den Jahren.
Oh, das ist schade, ich hab von meiner Oma und von meiner Mutter noch so viel davon herumliegen…
Deine Erklärung aber leuchtet mir ein.
Im Anhang nun endlich ein Stichbild meiner Stichprobe vorhin.
Ich hab einer 100er Nadel genommen, weil ich die für die Einstellung des Schlingenhubes gebraucht hätte.
Ich denke nun aber, dass ich da außer der Fadenspannung hier und da doch nichts einstellen muss.
Eine Schlingenhublehre habe ich nicht da, hatte aber eine Schraubenmutter mit 2mm gefunden und mir aus dem Baumarkt so ein Messgerät mit 20 verschieden dicken Plättchen (von 0,05mm bis 1mm) besorgt.
Was meint Ihr, liebe Experten zu dieser Stichprobe? Ist alles soweit in Ordnung?
Als Oberfaden habe ich blau gewählt, als Unterfaden rot.
Das erste Bild zeigt die Oberseite, das zweite Bild die Unterseite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.