Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

Nachricht
Autor
sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#21 Beitrag von sidro »

Hier ein erstes Putzbild smile
20230827132017.jpg
Man beachte die Welle, die ist tatsächlich nicht schwarz wie ich zu Anfang annahm.

Viele Grüsse,

Isidro
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#22 Beitrag von sidro »

Lanora hat geschrieben: Sonntag 27. August 2023, 13:16
sidro hat geschrieben: Sonntag 27. August 2023, 13:05
Backofenspray ist mir zu derbe für lackierte Teile. Da hab ich Sorge das es den Lack langfristig schädigt.
Meinen Pfaff 230, 260, 360 hats nicht geschadet 😅
Gut zu wissen! Auch dem Lack nicht? Nur kalt oder mit Wärme angewendet?

Danke,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#23 Beitrag von Lanora »

Nur kalt und nur sehr kurz. Am besten mal an unauffälliger Stelle testen 😉.
Bei Maschinen mit älteren schwarzen Lacken nicht zu empfehlen bzw. nur an den blanken Teilen. Bei den grauen Lacken hatte ich nie Probleme.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

JeffSmart
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
Wohnort: Bei Plön

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#24 Beitrag von JeffSmart »

Hallo, ich bin zwar noch relativ neu hier und habe von Nähmaschinen nicht sehr viel Ahnung, aber bei mir hat Autopolitur sehr gut geholfen um die Sachen sauber zu bekommen. In den Ecken kann man dafür eine Zahnbürste auch mit Autopolitur benutzen. Ich persönlich war von der Autopolitur mehr überzeugt als vom Backofenreiniger. Ich lese hier nur mit, weil ich wohl auch gerade eine 145 H3 gekauft habe . Gruß Kai

sidro
Administrator
Administrator
Beiträge: 232
Registriert: Sonntag 6. August 2023, 14:14

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#25 Beitrag von sidro »

JeffSmart hat geschrieben: Montag 28. August 2023, 19:44 Hallo, ich bin zwar noch relativ neu hier und habe von Nähmaschinen nicht sehr viel Ahnung, aber bei mir hat Autopolitur sehr gut geholfen um die Sachen sauber zu bekommen. In den Ecken kann man dafür eine Zahnbürste auch mit Autopolitur benutzen. Ich persönlich war von der Autopolitur mehr überzeugt als vom Backofenreiniger. Ich lese hier nur mit, weil ich wohl auch gerade eine 145 H3 gekauft habe . Gruß Kai
Hallo Kai, bin auch neu hier und hab kaum Ahnung von Nähmaschinen. Aber man lernt jeden Tag dazu.
Autopolitur ist halt Politur, also abrassiv. Das verwende ich nur wenn ich auch ganz bewust etwas von der Lackschicht abtragen möchte.
Und Zahnbürste ist klar, auch Wattestäbchen sind für kleine Ecken super.

Mein Mitgefühl zu der Maschinenanschaffung wink


-------------


Gestern hat ein Freund von mir was in einem Cafe um die Ecke liegen lassen, das musste ich dann abholen damit es nicht weg kommt. Lange Rede gar kein Sinn, als er dann Abends zu mir gekommen ist musste er die Maschien rein tragen biggrin

Nach dem sie also nun Motor, Öl und Strom hatte habe ich ers tmal meine erste ganz neu gekaufte Garnrolle ausgepackt. Serafil 40 schwarz. Habe hisher immer nur Reste verwendet. Auf den Garnständer mit der SPule, EInfädeln und los.

Mann ist das ein Gerät! heart

Der Antrieb ist sportlich. Die Riemenscheibe uaf dem Motor ist nicht wirklich kleiner als die an dr Maschine. Ohne es nachgemessen zu haben würde ich schätzen das es irgendwo um diel 1500 Stiche/min sind.
Da mampft die Maschine ganz schön los bei meinem ungeübten Fuß. Der Kupplungsmotor läuft eigentlich schön sauber.

Mangels anderem Material habe ich erst mal ein Stück Pappe benäht. Eine Rolle vom Küchenpapier. Das ist der Hammer wie die Maschine ohne jeden Zuck durch 8 Lagen Pappe mit einer normalen 120er Nadel durchnäht.
Nur der Motor ist da, na ja, schlecht dosierbar. Wenn die Nadel aufliegt muss man viel Gas geben damit es los läuft aber dann rennt sie gleich. Scheint besser zu sein etwas Gas zu geben und mit der Hand am Handrad nachzuhelfen.

Ich bin zu doof an diesem Möbel zu sitzen. Wenn ich den rechten Fuß auf dem Pedal habe dann passt der Kniehebel, aber wohin mit dem Linken? Mit aufs Pedal? Das ist dann aber ganz schön kuschelig bei meinem Astralkörper wink

Da muss ich wohl noch viel üben smile

Hach, freue ich mich über dieses kleine Monster heart


Viele Grüsse,

Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.

Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.

Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#26 Beitrag von Lanora »

Bei Maschinen mit Fußtritt (egal ob motorisiert oder nicht) stelle ich immer beide Füße auf das Pedal. Den rechten nach vorne zum Gas geben, den linken eher nach hinten um schnell stoppen zu können und damit das Pedal nicht wippen kann (bzw. andersrum ,kommt drauf an wie herum das Pedal kippt ).
Bei Kupplungsmotoren braucht es viiiiel Übung um sie einigermaßen gut dosieren zu können 😉.
Zuletzt geändert von Lanora am Dienstag 29. August 2023, 12:18, insgesamt 2-mal geändert.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#27 Beitrag von js_hsm »

Darum werden diese Maschinen von Sattlern auch meistens mit Speedreducer oder Servomotor ausgestattet.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

JeffSmart
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
Wohnort: Bei Plön

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#28 Beitrag von JeffSmart »

Hallo sidro,
Ich meinte extra: Politur - keine Schleif- Oder Reinigungspaste.
Mit Politur kann nicht viel passieren - habe mich extra für dich geopfert und es getestet. biggrin

Das Problem mit dem Kupplungsmotor habe ich auch gerade. Ein Bekannter hat mir da einen Vevor750W Servomotor Kit empfohlen. Kostet um die 120 Euro und es ist sogar ein Positionsgeber dabei.
Danke fürs Mitgefühl - die Maschine steht noch schlappe 1000km entfernt und ich muss warten, dass sie mir gebracht wird.

Gruss Kai

ZarahZip
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 15. August 2023, 00:42

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#29 Beitrag von ZarahZip »

Hallo,
ich muss nochmal auf die Nadelfrage zurückkommen. Meine 145er ist auch die B-Ausführung. Es waren 120er Nadeln dabei und es wurde auch damit genäht. Aber eigentlich sollen die ja für die Ausführung nicht geeignet sind. Was bedeutet das denn jetzt? Kann ich damit nähen oder nicht?
Für eine einfache Antwort wäre ich dankbar, mein Technikverständnis ist eher rudimentär.
Vielen Dank
Ute

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 145 - Anleitung -Nadelfragen - Varianten

#30 Beitrag von js_hsm »

ZarahZip hat geschrieben: Mittwoch 30. August 2023, 00:16 Hallo,
ich muss nochmal auf die Nadelfrage zurückkommen. Meine 145er ist auch die B-Ausführung. Es waren 120er Nadeln dabei und es wurde auch damit genäht. Aber eigentlich sollen die ja für die Ausführung nicht geeignet sind. Was bedeutet das denn jetzt? Kann ich damit nähen oder nicht?
Für eine einfache Antwort wäre ich dankbar, mein Technikverständnis ist eher rudimentär.
Vielen Dank
Ute
Ja, natürlich.

(Du wolltest eine kurze Antwort wink )

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten