Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Nachricht
Autor
schmaler1968
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 15. Januar 2025, 05:45

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#21 Beitrag von schmaler1968 »

claude hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 12:24 Falls Du das Handrad zum Rückwärtsnähen andersrum gedreht hast, können wir das als works as expected abhaken ;-)
Rückwärts genäht wird mit dem Hebel am Stichweitenregler.
...

Falls Du doch etwas abschrauben möchtest, frag hier lieber vorher nach:
...
Guten Morgen und sehr vielen Dank,
OK, danke für die Tipps. Werde ich dann lieber nicht demontieren, da die meisten Kleinigkeiten mit WD40 jetzt erledigt sind.

Das mit dem Handhebel zum rückwärts nähen ist mir bewusst, hatte mir damals das komplette Handbuch zur Bedienung heruntergeladen.

Der Faden reißt beim Rückwärts nähen jetzt nur jedes zweite mal ab und es macht ein kleines mechanisches Klick. Als ob die Nadel irgendwie Anstößt.

Ich habe die Fadenspannung gemäß Handbuch an der Spüle eingestellt, muss aber selber feststellen das es ein wenig zu stramm ist.

Aber wir sind auf einem guten Weg.

Die Nahtverstellung ist noch ein wenig schwergängig und reagiert nicht synchron...
Das Rad für den Zickzack dreht verdammt schwer, die Zickzack Naht ist aber perfekt.

Wenn man den Nähfuss rüttelt ist ein wenig Spiel spürbar.

Bin echt froh das sie noch so gut läuft.

Danke euch Gruß Kay

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1135
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#22 Beitrag von lunetta »

Das muss alles butterweich zum Einstellen gehen, und zeitgleich, nicht zeitversetzt.
Bitte föhne mal alle Stellen warm (nicht heiß) und Wd40 und bewegen, bewegen, wieder warnen und wieder bewegen.
Das kann Wochen so dauern bis es leichtgängig wird.

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#23 Beitrag von HusPfaSing »

lunetta hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 10:39 Das muss alles butterweich zum Einstellen gehen, und zeitgleich, nicht zeitversetzt.
Bitte föhne mal alle Stellen warm (nicht heiß) und Wd40 und bewegen, bewegen, wieder warnen und wieder bewegen.
Das kann Wochen so dauern bis es leichtgängig wird.
Genau, ich möchte hier noch beifügen:

Nach 40 Jahren gestandene Maschinen, wieder zum bewegen zu bringen, ist unsere Hauptarbeit, dafür kosten solche Dinger auch kaum etwas und (wenn nicht verrostet) sind sie häufig danach wieder wie neu, da sie eben nur herumgestanden sind und kaum benutzt wurden!

Erst wenn alles, wirklich alles wieder butterweich läuft geht es anschliessend eins nach dem anderen ans Einstellen und Fehler suchen! Falls da vor Dir noch keiner herumgeschraubt hat benötigt so eine 360/62 in aller Regel nur kleinste Einstellungsänderungen! Und falls doch jemand geschraubt hat, wird es auch für versierte Schrauber eine anspruchsvolle Arbeit: Neueinstellung von A - Z gemäss Buch.

Manchmal muss so ein festgehocktes Teil sogar demontiert werden um vom Harz befreit zu werden (wer weiss, vielleicht auch haben die manchmal mit Sonnenblumen- oder Leinöl geölt). Im heissen Zustand lässt sich das Teil bewegen und dann nach dem Abkühlen ist es wieder fest. Guter Tip noch: Mit einer Dremel Gas-Lötpistole lässt sich punktgenau erhitzen.

Diverse Heizgeräte und hochwertige Schlitzschraubendreher in allen, wirklich allen erdenklichen Grössen und Petrol, ganz selten Benzin sind die Hauptwerkzeuge, ohne die Du kaum etwas bewirken kannst, dünnes Öl, etwas dickeres Öl, Fett, Lappen usw. erst wenn sich alles dreht:-)
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, 1071, 1471, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#24 Beitrag von claude »

Haarföhn geht immer, aber mit Gas-Lötlampen sollte man schon aufpassen.

Stahl, besonders beispielsweise Federn, verlieren schnell ihre Härtung, und auch der Lack kann das übelnehmen.

Wenn Föhnwärme nicht reicht, sind temperatur-regelbare SMD-rework-Stationen, gezielt angewendet, das Mittel der Wahl.

schmaler1968
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 15. Januar 2025, 05:45

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#25 Beitrag von schmaler1968 »

Hallo liebe Maschinen Profis,

ich habe mich gestern Nachmittag bis in den Abend hinein mit der Pfaff 362 beschäftigt.
Da ich momentan nichts auffälliges finden kann brauche ich noch mal eure Hilfe. Ich habe lange die Fadenspannung angepasst und habe sehr gute Resultate erreicht, die Naht sieht jetzt unten wie oben perfekt aus, doch es bleibt das Problem mit dem zweiten Verschränken. Beim ersten Mal geht es meistens gut, beim Ende der Naht wirft die Maschine eine Schlaufe in der Spule die wahrscheinlich zum Abriss führt.

Ich habe leider keine Ahnung was das Problem ist.

Danke Euch.
Füge Bild an

Gruß Kay
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schmaler1968
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 15. Januar 2025, 05:45

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#26 Beitrag von schmaler1968 »

HusPfaSing hat geschrieben: Donnerstag 16. Januar 2025, 16:50 [quote=lunetta post_id=156253 time=1737020356 user_id=4354

Genau, ich möchte hier noch beifügen:

Nach 40 Jahren gestandene Maschinen, wieder zum bewegen zu bringen, ist unsere Hauptarbeit, dafür kosten solche Dinger auch kaum etwas und (wenn nicht verrostet) sind sie häufig danach wieder wie neu, da sie eben nur herumgestanden sind und kaum benutzt wurden!

Erst wenn alles, wirklich alles wieder butterweich läuft geht es anschliessend eins nach dem anderen ans Einstellen und Fehler suchen! Falls da vor Dir noch keiner herumgeschraubt hat benötigt so eine 360/62 in aller Regel nur kleinste Einstellungsänderungen! Und falls doch jemand geschraubt hat, wird es auch für versierte Schrauber eine anspruchsvolle Arbeit: Neueinstellung von A - Z gemäss Buch.

Manchmal muss so ein festgehocktes Teil sogar demontiert werden um vom Harz befreit zu werden (wer weiss, vielleicht auch haben die manchmal mit Sonnenblumen- oder Leinöl geölt). Im heissen Zustand lässt sich das Teil bewegen und dann nach dem Abkühlen ist es wieder fest. Guter Tip noch: Mit einer Dremel Gas-Lötpistole lässt sich punktgenau erhitzen.

Diverse Heizgeräte und hochwertige Schlitzschraubendreher in allen, wirklich allen erdenklichen Grössen und Petrol, ganz selten Benzin sind die Hauptwerkzeuge, ohne die Du kaum etwas bewirken kannst, dünnes Öl, etwas dickeres Öl, Fett, Lappen usw. erst wenn sich alles dreht:-)
Danke, OK. Dann werde ich weiter alle Hebel und mechanische Teile besprühen und bearbeiten und Fönen...

Ich denke dann wird das schon

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#27 Beitrag von HusPfaSing »

schmaler1968 hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 05:59 Hallo liebe Maschinen Profis,

ich habe mich gestern Nachmittag bis in den Abend hinein mit der Pfaff 362 beschäftigt.
Da ich momentan nichts auffälliges finden kann brauche ich noch mal eure Hilfe. Ich habe lange die Fadenspannung angepasst und habe sehr gute Resultate erreicht, die Naht sieht jetzt unten wie oben perfekt aus, doch es bleibt das Problem mit dem zweiten Verschränken. Beim ersten Mal geht es meistens gut, beim Ende der Naht wirft die Maschine eine Schlaufe in der Spule die wahrscheinlich zum Abriss führt.

Ich habe leider keine Ahnung was das Problem ist.

Danke Euch.
Füge Bild an

Gruß Kay
Grundvoraussetzung solche Fehler zu finden ist, dass Du die grundsätzliche Funktion einer 2 Faden Nähmaschine verstehst, mehr als nur Ansatzweise. Der Unterschied von einer 120 Jährigen Langschifchenmaschine zu einer modernen Doppelumlaufgreifer Pfaff sind nur sehr klein!

Der Greifer muss im richtigen Moment und im richtigen Abstand, die von der Nadel zur Verfügung gestellte Oberfadenschlaufe greifen und erweitern, den (im Zentrum des Greifers befindlichen) Unterfaden durch die Oberfadenschlaufe ziehen, drehen, drücken, schieben und danach wieder loslassen, in Zusammenarbeit mit dem Fadenheber und der Fadenspannung (oben wie unten). Alles klar?

Ich habe schon mehrmals vermeintlich defekte Nähmaschinen bekommen und danach festgestellt, dass einzig und alleine falsch eingefädelt wurde! Immer wenn jemand eine Nähmaschine mit dem Problem Fadenspannung bzw. Schlaufenbildung loswerden will, kannst Du getrost zugreifen, das Problem ist mit richtigem Einfädeln schnell behoben. Selten ist dann tatsächlich z.B. beim Pfaff Greifer der Hacken der den Spulenkäfig am drehen hindert und an seinem Platz hält mit Fadenschlaufen vollgestopft und muss vorsichtig mit Pinzette davon befreit werden.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, 1071, 1471, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

schmaler1968
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 18
Registriert: Mittwoch 15. Januar 2025, 05:45

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#28 Beitrag von schmaler1968 »

HusPfaSing hat geschrieben: Freitag 17. Januar 2025, 17:58 ....
Selten ist dann tatsächlich z.B. beim Pfaff Greifer der Hacken der den Spulenkäfig am drehen hindert und an seinem Platz hält mit Fadenschlaufen vollgestopft und muss vorsichtig mit Pinzette davon befreit werden.
Hallo und schönes Wochenende,

ich habe beherzigt was ihr mir geraten habt und alle Regler richtig leicht gangbar gemacht. Das war mehr Arbeit als ich dachte und mir tun die ohnehin geplagten Finger jetzt noch mehr weh 😜

Also vor der Reinigung funktionierte der Zickzack und die Stichlänge war erst nicht so dann aber OK.
Jetzt nach der Reinigung schlägt die Nadel auf die Spule ab Stufe 1,5 ...
Wasir beim durchdrehen von Hand aufgefallen ist das ab und zu der Spulenkörper mit dreht. Das war vorher nicht so und hat mir jetzt schon zwei Nadeln gekillt...auf dem Bild täuscht es nicht, die Nadel ist krumm...

Es kam etwas dunkle gefärbtes WD40 aus dem Spulengehäuse, kann das die Ursache sein?
Irgendwie stell ich kein Festhaken fest, irgendwie habe ich das Gefühl sie freilaufend...was ja nicht soll...finde aber keine Fadenreste...
Kann man diese hinten mit der Schraube einfach demontieren um sich das besser anzusehen und zu reinigen oder auch lieber drin lassen? 😁

Danke euch sehr,
Gruß Kay
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#29 Beitrag von js_hsm »

excla excla
Der Kapselträger ist nicht im Haltefinger oder der Haltefinger wurde demontiert.
Bau das richtig zusammen und es sollte alles funktionieren.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
HusPfaSing
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 341
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2020, 20:10
Wohnort: Liestal, BL, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#30 Beitrag von HusPfaSing »

Stichplatte entfernen und ganz genau nachsehen ob da nicht doch Fadenreste im Haltefinger drin sind. die Spulenkapsel muss so eingelegt werden dass diese Federklappe nach rechts unten schaut und es muss zwingend einhaken!
20250118_183201.jpg
falls keine Fadenreste vorhanden sind und die Spulenkapsel nicht einrastet wird es langsam schwierig, aber sicher lösbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aktuell im Einsatz:
Pfaff 1229, 1071, 1471, Coverlock 4.0 / Elna Carina TSP.
Sammelstücke:
Singer 431G /Elna 1 (110/220V mit Motorbremse), TSP, Junior (grün)[/b]/Keller 28 (grau)/Clemens Müller Stella.

Antworten