Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

Nachricht
Autor
Astronimus
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Montag 28. Februar 2022, 16:09

Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#1 Beitrag von Astronimus »

Liebes Forum,

Ich habe meiner Frau vor über einem Jahr eine Pfaff362 gekauft von einem Händler, der gesagt hat sie sei in Ordnung. Es war auch eine Stichprobe dabei mit allen Stichen. Leider stand die Maschine bis vor einer Woche nur herum, da meine Frau sehr lange krank war. Nach dem Auspacken habe ich die Maschine an den vorgegebenen Stellen geölt bevor meine Frau anfing zu nähen. Dabei ist ihr aufgefallen, dass die Maschine nur ZickZack näht. Nachdem ich das Forum hier durchsucht habe, habe ich alles in den Anleitungen befolgt. WD40 an den Wellen, sehr lange mit einem Heizluftgebläse (100 - 150°C) auf die Wellen gehalten. Leider alles ohne Erfolg. Mir ist auch nicht richtig klar, welche Hebel sich alle bewegen müssen, da die Fotos in den alten Threads ziemlich klein sind. Ich habe mal Fotos der Maschine gemacht, vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Zusätzlich ist mir noch aufgefallen, dass sich beim Verstellen des Stichlagenhebels gar nichts tut, ausser das sich innen ein kleines Rädchen hin- und herdreht.
Hier sieht man die Stellung für den Geradestich:
zz_0.jpg
Hier das Innere von oben:
vonOben.jpg
Hier das Rädchen, was sich bewegt, wenn ich den Stichlagenhebel bewege:
stichlagenhebelrad.jpg
Hier die ZZ Hebelchen:
zz_hebel.jpg
und last but not least die Stellung beim größten ZickZack
zz_4.jpg
Ich hoffe es kann mir jemand weiter helfen und warte gespannt auf Antworten.

Vielen Dank und Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#2 Beitrag von js_hsm »

Bild

Herzlich willkommen hier.

Das sind die Bereich die man mit WWW+W behandeln muß
untitled.JPG
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Anstelle von WD40 ist auch Petroleum ok (klares Lampenöl)
Ich nutze ein Heißluftgerät mit schlanker Düse, damit kommt man an (fast) alle Stellen
Nur immer aufpassen das ggf. vorhandene Kunststoffteile nicht zu heiß werden.


Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Astronimus
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Montag 28. Februar 2022, 16:09

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#3 Beitrag von Astronimus »

Hallo Achim,

Vielen Dank für die nette Begrüßung mx und vielen Dank für die schnelle Beantwortung. Das mit dem WD40 und Wärme hatte ich bereits zweimal gemacht. O.K. ich werde es weiter machen. Die Frage für mich ist noch, welches Teil sich bewegen muss. Wie gesagt, das schwarze Hebelchen bewegt sich sehr geschmeidig. Soll sich das graue Hebelchen auch per Hand bewegen lassen?

Danke und Grüße
Dirk

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7599
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#4 Beitrag von js_hsm »

Erster Test ist immer der Hebel für den "Moment ZickZack"
Der muß leicht gehen und von alleine zügig zurückgehen wenn man loslässt.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 483
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#5 Beitrag von willi_the_poo »

Während der Behandlung mit Wärme mit leichtem (!) Druck auf den betreffenden Hebel einwirken. Irgendwann beginnt dann der Hebel im Zeitlupentempo nachzugeben und geht dann langsam frei. Soweit zumindest meine Erfahrungen mit diversen Pfaffen. Anfangs denkt man sich "Das löst sich nie!", man braucht also viel Geduld und viel mäßige Wärme. Kunststoffteile kann man mit Pappschablonen vor der Wärme abschirmen. Und wirklich nur minimal an den Hebeln drücken/ziehen!
Kann gut sein, dass das Teil nach dem Abkühlen wieder fest geht. Dann einfach so lange wiederholen, bis das Teil frei bleibt. Von Mal zu Mal geht es etwas leichter.

claude
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1476
Registriert: Samstag 22. Oktober 2022, 15:07

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#6 Beitrag von claude »

willi_the_poo hat geschrieben: Samstag 21. Dezember 2024, 11:18 Und wirklich nur minimal an den Hebeln drücken/ziehen!
Genau, die brechen recht schnell ab und es gibt keinen Ersatz (es sei denn, es hängt eine Nähmaschine dran ;-)

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#7 Beitrag von Ärmel »

Bei meiner 262 war es genau so und hat gute zwei Wochen gedauert, bis wieder alles frei war.
Hab noch vorsichtig Kältespray eingesetzt.
Aber ich sehe auf den Bildern, dass sich der schwarze Hebel beim Einstellen vom ZickZack ja verstellt.
Dann sollte auch ZickZack funktionieren.
Schwenkt die Nadelstange nicht, wenn du von 0 auf 4 verstellst ?
Oder wenn du bei 0 auf den Momenthebel drückst ?
(bei beidem Nadelstange etwas auf- und abbewegen)
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 511
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#8 Beitrag von Ärmel »

Pardon, bei Stellung 0 sollte dann der Geradestich anliegen.
Ist das nicht so, klemmt es noch zwischen der Verstellung und Verbindung zur Nadelstange.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

Sasja0705
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 131
Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 16:22

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#9 Beitrag von Sasja0705 »

Ich hatte bei einer 360 Automatic mal gut 6 Wochen nötig, bis wirklich auch die letzten Reste Verharzung weg waren. War im Winter anders hätte ich sie in die Sonne stellen können.
Damals noch sehr wenig Erfahrung und die
ersten paar Abende hab ich jeweils 2-3 Std dran gesessen. So frustrierend, haha.
Durchs Forum das WWW entdeckt.
Hiernach nur noch 10 min pro Abend ... und das entspannt. Will nicht? Morgen wieder.
Nach ca 2 Wochen kam minimal Bewegung rein... nach 4 flutschte -beinah alles
Nach 5 Wochen war rechts vom Kopf wirklich alles frei nur der Geradstich wolllte die ersten paar Minuten nur Zickzack.. warum weiss ich nicht aber nachdem ich auch vorne ( Nadelstange, usw) mehr WWW anwendete war dann nach 6 Wochen endlich die kleine wieder richtig fit.
Manchmal sitzt der "Teufel" echt im Detail und irgendwo ist noch ein mini-mini verharztes Stückerl.

Astronimus
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Montag 28. Februar 2022, 16:09

Re: Pfaff 362 kein ZickZack und keine Stichlage

#10 Beitrag von Astronimus »

Hallo und frohe Weihnachten,

Nachdem ich jetzt ein paar Tage mehr Zeit hatte, habe ich intensiv das WWW betrieben und siehe da es hat sich wirklich was gelöst. Weiß zwar nicht ob jetzt alles flutscht, aber zumindest geht jetzt der Geradestich wieder und alle Hebel bewegen sich elegant weich. Eine Frage hätte ich noch zur Nadelstellung. Für mich sieht es so aus, als ob die Nadel nach links versetzt ist. Ich habe das mal in Fotos gefaßt um es besser zu beschreiben:

Hier sieht man die Linksstellung der Nadel, für mich ziemlich weit links:
links.jpg
Hier ist die Mittelstellung, so näht sie jetzt auch den Geradstich und trifft auch genau ins Loch biggrin :
mitte.jpg
Und zu guter Letzt noch die rechte Position der Nadel:
rechts.jpg
Vielleicht ist das ja auch richtig so. Ihr seit die Profis.

Vielen Dank nochmals für die Hilfe hier im Forum.

Grüße und schöne Weihnachten
Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten