Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#21 Beitrag von dieter kohl »

Baldur.M hat geschrieben: Montag 21. Dezember 2020, 15:32
dieter kohl hat geschrieben: Samstag 19. Dezember 2020, 12:39
Baldur.M hat geschrieben: Freitag 18. Dezember 2020, 19:39 Danke Dieter.

Die Schrauben triefen bei mir vor Öl und die Schraube hat keine Öleinlauföffnung wie im obern Teil der Maschine die Schrauben.
Hab die Maschine mal hochkant gebockt, Schrauben gesäubert und dann das Öl via Erdanziehung auf die Schrauben tropfen lassen und hoffe das es rum läuft. Hoffe mal das langt.

@mahlekolben aka Michael

Mir geht es um die Wartung und wie ich an alle relevanten Stellen rankomme.
Bei der 360 wird im technischen Handbuch der untere Teil im Motorbereich nicht näher erläutert, deswegen hatte ich hier gefragt. Morgen kommt die neue Elektrik in die Maschine (Anlasser) und dann kann ich hoffentlich schauen wie es mit der Kalibrierung und Einstellung der Maschine bzgl. Nähstich Genauigkeit aussieht.

Da Sie mehrere Pfaffs der selben Generation haben können Sie mir evtl. etwas zu meiner zweiten Frage und der Akkustik der Maschine mitteilen?

Danke Baldur
serv

dann hast du was mißverstanden

nicht die Schrauben, sondern die GELENKE sollst du Ölen

da sind die gleichen kleinen Ölbohrungen drin, wie bei der Flachbett-Version
Ok das stimmt. Nun ja, jetzt hab ich dem Motor doch ausgebaut um an die beiden Stellen ordentlich ranzukommen. Nochmal gereinigt und geölt. -- passt.
Entstörfilter im Fußpedal sind jetzt getauscht.


offen Baustellen:
1. Motorgeräusche: Bei mir ist ja noch die alte Version mit dem Spannrad verbaut.
Nach dem nochmaligem Betrieb mit offenem Seitenfenster zum Motor hin, sieht man deutlich wie die dem Spannrad gegenläufige Seite sich bei höheren Drehzahlen aufschwingt.
Allerdings bringt hier von meinem technischem Verständnis auch das höhere anspannen des Spannrades nichts. Da jede Seite der Kette ja durch die Klammern in den Zahnrädern an Ort und Stelle gehalten wird. D.H. wenn ich die Spannung erhöhe wird nur die rechte Seite stärker gegen Schwingungen gekontert und die einseitige Lagerbelastung erhöht sich. Für die linke Seite müsste eine eben solche Spannrolle angebracht werden.

Ich vermute daher wurde später die Spannungseinstellung der Kette auch direkt am Motorhalter umgesetzt. Somit wird dann die Kette gleichmäßig/ beidseitig gespannt.

Ich habe also entweder die Möglichkeit:
A. neuerer Motorsockel
B. so belassen und klackern akzeptieren
C. vorhandenen Motorhalter ausbauen und Sichelmond reinfräsen um die Spannung wie bei den neuen Modellen durchführen zu können.


2. Der Hebel zum ausklinken des Stoff-Transportmechanismus wackelt gut im Betrieb. (Siehe Bild) Wo soll ich hier am besten ansetzen?

3. Die Auslösescheibe am Handrad lässt sich partout nicht lösen. Schraube ist entfernt und laut Handbuch soll man ja Handrad festhalten und die silberne/ verchromte Scheibe gegensätzlich drehen. Da tut sich nichts. Ideen wie ich die ohne Gewalt abbekomme? Hätte noch eine Ölfilterschlüssel fürs Auto aber der zählt eigentlich schon zur "Gewalt" Anwendung. Vorteil er umgreift das Rad vollständig.


4. Motorentstörfilter: ERO 0,07uF +2x5000pF 250V -- Ich finde hier immer nur das 2400pF Modell mit 7 Kabeln ich brauche aber die 5 Kabel Version. Hat hier jemand einen passenden Link?

Danke Baldur
serv

zu 1.) mit der Einführung der 362 (Stopmatic/Nadelhochstellung) mußte die Spannrolle raus, damit für den Schaltkasten Platz war
ob du da was umbauen willst, überlaß ich dir
zu 2.) die Stange, die den Bolzen zieht, muß doch wackeln
zu 3.) ich nehme an, daß diese sternförmige Kupplungs-Scheibe innen falsch eingebaut ist (Bilder)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#22 Beitrag von Baldur.M »

Hallo Dieter, danke für deine famose Unterstützung.

zu 1. Das werde ich erstmal zurückstellen, und erst angehen wenn alles andere passt.

Zu 3. Wenn es mit Hammer gemacht werden kann... jetzt habe ich meine Ölfilterabschraubzange genommen. Damit ging es leicht und hat keine Macken am Metallrad gemacht. Ja, die Unterlegscheibe war falsch rum drinnen.


zu 2. Das die Stange etwas spiel haben muss ist nachvollziehbar wegen der Hebe-/ Senkfunktion aber das der Schalter mitschwingt ist das normal?

Video: https://www.transfernow.net/1X29Qx122020

Danke Baldur

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#23 Beitrag von dieter kohl »

serv

"www.transfernow.net " ist von Microsoft als unsicher eingestuft

kann ich also nicht ansehen

mach bitte ein Foto von dem teil
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#24 Beitrag von Baldur.M »

Ok, das ist mir neu. Benutze den Dienst transfernow schon eine Weile.
Welcher alternative Dienst ist den ohne Anmeldung nutzbar?

Es geht um den umkreisten Hebel... der wackelt in der Frequenz der Motorumdrehung fleissig mit.

Danke Baldur
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#25 Beitrag von dieter kohl »

in beiden Stellungen ?

streift innen etwas an ?
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#26 Beitrag von Baldur.M »

Nein er wackelt nur wenn der Fuß eingeklinkt ist, sprich transportiert.

Ich habe noch mal ein zweites Video mit offenen Unterteil gemacht. Müsste dafür aber wissen auf welchen Server ich es hochladen kann zum Begutachten.


https://www.transfernow.net/reaeGE122020

oder

https://we.tl/t-WrLVENiO0r

Hoffe mal der 2te geht bei Ihnen?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#27 Beitrag von dieter kohl »

serv

das andere hat funktioniert

aber du machst dir nur unnötige Sorgen

da geht nix kaputt und macht auch nix Lärm
gruß dieter
der mechaniker

Baldur.M
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 33
Registriert: Montag 14. Dezember 2020, 18:05

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#28 Beitrag von Baldur.M »

Dann lasse ich den Schalter mal so vor sich hin wackeln.

----------------------

Ich bin jetzt übergegangen zum manuellen Testen der Stiche auf Papier.

--> alles weitere ohne Strom nur mit Hand

Hier ist es mir aber jetzt mehrmals passiert das die Nadel nicht komplett durchgeht sondern:

a. beim Runterdrehen/ gehen auf die Unterfadenkapsel (oder wie genau das Teil jetzt auch heißt) trifft und es nicht weiter durchdrehbar ist.

b. die Nadel in der Mitte hängt und weder runter noch hochdrehbar ist. Ich also die Nadel rausschrauben musste und die Unterfadenkapsel vorsichtig entferne ohne die Nadel zu beschädigen/ verbiegen.

Hatte schon überlegt ob es daran liegt, das ich die Einstellräder anfangs (Stichlänge & / Breite) im halben Zyklus gedreht habe und nicht darauf gewartet habe bis der obere Totpunkt anliegt. Aber nachdem ich extra darauf geachtet habe das der Fadenhebel maximal oben ist und die Nadel nach dem oberen Totpunkt wieder runtergeht wenn ich die Räder betätige, kommt es aber weiter zu den oben genannten Problemen.

Was beachte ich nicht? Denke mal das ist ein/ mein Bedienfehler? Die Auslenkung der Nadel geht sauber.

Danke Baldur

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12966
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#29 Beitrag von dieter kohl »

Baldur.M hat geschrieben: Dienstag 22. Dezember 2020, 17:22 Dann lasse ich den Schalter mal so vor sich hin wackeln.

----------------------

Ich bin jetzt übergegangen zum manuellen Testen der Stiche auf Papier.

--> alles weitere ohne Strom nur mit Hand

Hier ist es mir aber jetzt mehrmals passiert das die Nadel nicht komplett durchgeht sondern:

a. beim Runterdrehen/ gehen auf die Unterfadenkapsel (oder wie genau das Teil jetzt auch heißt) trifft und es nicht weiter durchdrehbar ist.

b. die Nadel in der Mitte hängt und weder runter noch hochdrehbar ist. Ich also die Nadel rausschrauben musste und die Unterfadenkapsel vorsichtig entferne ohne die Nadel zu beschädigen/ verbiegen.

Hatte schon überlegt ob es daran liegt, das ich die Einstellräder anfangs (Stichlänge & / Breite) im halben Zyklus gedreht habe und nicht darauf gewartet habe bis der obere Totpunkt anliegt. Aber nachdem ich extra darauf geachtet habe das der Fadenhebel maximal oben ist und die Nadel nach dem oberen Totpunkt wieder runtergeht wenn ich die Räder betätige, kommt es aber weiter zu den oben genannten Problemen.

Was beachte ich nicht? Denke mal das ist ein/ mein Bedienfehler? Die Auslenkung der Nadel geht sauber.

Danke Baldur
serv

lieber baldur

du erzählst hier Sachen ohne Fotos davon als Anhang hochzuladen

möglicherweise hast du irgendwelche Einstellungen in der falschen Reihenfolge vorgenommen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 Automatik - Maschine reaktivieren

#30 Beitrag von mahlekolben »

Schau' mal auf den Greifer, der hat eine Nut. Und im Armdeckel ist eine Nase befestigt.

Die Nase muss in die Nut, dann sollte der Greifer auch mit Deiner Nadel passen.
Beste Grüße!

Michael

Antworten