Baldur.M hat geschrieben: ↑Montag 21. Dezember 2020, 15:32Ok das stimmt. Nun ja, jetzt hab ich dem Motor doch ausgebaut um an die beiden Stellen ordentlich ranzukommen. Nochmal gereinigt und geölt. -- passt.dieter kohl hat geschrieben: ↑Samstag 19. Dezember 2020, 12:39Baldur.M hat geschrieben: ↑Freitag 18. Dezember 2020, 19:39 Danke Dieter.
Die Schrauben triefen bei mir vor Öl und die Schraube hat keine Öleinlauföffnung wie im obern Teil der Maschine die Schrauben.
Hab die Maschine mal hochkant gebockt, Schrauben gesäubert und dann das Öl via Erdanziehung auf die Schrauben tropfen lassen und hoffe das es rum läuft. Hoffe mal das langt.
@mahlekolben aka Michael
Mir geht es um die Wartung und wie ich an alle relevanten Stellen rankomme.
Bei der 360 wird im technischen Handbuch der untere Teil im Motorbereich nicht näher erläutert, deswegen hatte ich hier gefragt. Morgen kommt die neue Elektrik in die Maschine (Anlasser) und dann kann ich hoffentlich schauen wie es mit der Kalibrierung und Einstellung der Maschine bzgl. Nähstich Genauigkeit aussieht.
Da Sie mehrere Pfaffs der selben Generation haben können Sie mir evtl. etwas zu meiner zweiten Frage und der Akkustik der Maschine mitteilen?
Danke Baldur![]()
dann hast du was mißverstanden
nicht die Schrauben, sondern die GELENKE sollst du Ölen
da sind die gleichen kleinen Ölbohrungen drin, wie bei der Flachbett-Version
Entstörfilter im Fußpedal sind jetzt getauscht.
offen Baustellen:
1. Motorgeräusche: Bei mir ist ja noch die alte Version mit dem Spannrad verbaut.
Nach dem nochmaligem Betrieb mit offenem Seitenfenster zum Motor hin, sieht man deutlich wie die dem Spannrad gegenläufige Seite sich bei höheren Drehzahlen aufschwingt.
Allerdings bringt hier von meinem technischem Verständnis auch das höhere anspannen des Spannrades nichts. Da jede Seite der Kette ja durch die Klammern in den Zahnrädern an Ort und Stelle gehalten wird. D.H. wenn ich die Spannung erhöhe wird nur die rechte Seite stärker gegen Schwingungen gekontert und die einseitige Lagerbelastung erhöht sich. Für die linke Seite müsste eine eben solche Spannrolle angebracht werden.
Ich vermute daher wurde später die Spannungseinstellung der Kette auch direkt am Motorhalter umgesetzt. Somit wird dann die Kette gleichmäßig/ beidseitig gespannt.
Ich habe also entweder die Möglichkeit:
A. neuerer Motorsockel
B. so belassen und klackern akzeptieren
C. vorhandenen Motorhalter ausbauen und Sichelmond reinfräsen um die Spannung wie bei den neuen Modellen durchführen zu können.
2. Der Hebel zum ausklinken des Stoff-Transportmechanismus wackelt gut im Betrieb. (Siehe Bild) Wo soll ich hier am besten ansetzen?
3. Die Auslösescheibe am Handrad lässt sich partout nicht lösen. Schraube ist entfernt und laut Handbuch soll man ja Handrad festhalten und die silberne/ verchromte Scheibe gegensätzlich drehen. Da tut sich nichts. Ideen wie ich die ohne Gewalt abbekomme? Hätte noch eine Ölfilterschlüssel fürs Auto aber der zählt eigentlich schon zur "Gewalt" Anwendung. Vorteil er umgreift das Rad vollständig.
4. Motorentstörfilter: ERO 0,07uF +2x5000pF 250V -- Ich finde hier immer nur das 2400pF Modell mit 7 Kabeln ich brauche aber die 5 Kabel Version. Hat hier jemand einen passenden Link?
Danke Baldur

zu 1.) mit der Einführung der 362 (Stopmatic/Nadelhochstellung) mußte die Spannrolle raus, damit für den Schaltkasten Platz war
ob du da was umbauen willst, überlaß ich dir
zu 2.) die Stange, die den Bolzen zieht, muß doch wackeln
zu 3.) ich nehme an, daß diese sternförmige Kupplungs-Scheibe innen falsch eingebaut ist (Bilder)