Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

Nachricht
Autor
Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#31 Beitrag von Akki67 »

Hier ein Bilder der Stichlageneinheit:
Stichlagenheit_02.jpg
Hier vielleicht etwas deutlicher:
Stichlagenheit_01.jpg
Hier habe ich einmal das Problem, das das Rad sehr fest sitzt und auch hier die Einheit nicht zu lösen ist. Ich habe bereits reichlich WD 40 und Heißluftfön angewandt, aber ohne Erfolg.
Der Stichlagenhebel ist eigentlich recht gangbar, während der Momenthebl ein wenig "zäh" geht.

Ich habe gesehen, dass auf der Achse noch eine kleine Madenschraube sitzt:
Madenschraube Achse Stichlageneinheit.jpg
Mus diese auch gelöst werden, damit ich die EInheit raus bekomme? Laut Tech.-Handbuch nur die Schraube lösen die ich vollständig raus geholt habe und dann soll man das angeblich so rausnehmen können.
Hier noch ein schneller Blick auf die Pfaff 260 Automatik und ohne Automatik
Pfaff 260 Automatik.jpg
Der grüne Draht hält die Feder der Stichlängeneinheit, damit ich diese nicht später reinfummeln muss.

Schöne Grüße

Akki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#32 Beitrag von Akki67 »

dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 17:36 serv

aber warum baust du denn das überhaupt aus ?
Der Einstellring geht ein wenig schwer und ich habe vermutet das von innen verharztes Öl drin steckt. Als ich den Hebel draußen hatte war die Achse ein wenig verklebt.
Ja, die Schraube von unten habe ich komplett raus genommen, aber das sitzt bombenfest als hätte man es eingeklebt.
Meinst du es reicht, wenn ich die Scheiben von innen mit Zahnbürste & WD40 bearbeite und anschließend alles öle?

Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#33 Beitrag von Akki67 »

dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 17:35 serv

nein, das geht nach außen raus
hast du die Befestigungs-Schraube von unten schon gelöst ?


260-030 - Kopie - Kopie.jpg
Uii, wo hast du denn diese tolle Explosionszeichnung her? In diesem Technischem Handbuch Pfaff 260+360 finde ich die nicht. Gibt es noch andere Bücher zu 260/262?

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7651
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#34 Beitrag von js_hsm »

Akki67 hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 17:51
dieter kohl hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 17:35 serv

nein, das geht nach außen raus
hast du die Befestigungs-Schraube von unten schon gelöst ?


260-030 - Kopie - Kopie.jpg
Uii, wo hast du denn diese tolle Explosionszeichnung her? In diesem Technischem Handbuch Pfaff 260+360 finde ich die nicht. Gibt es noch andere Bücher zu 260/262?
Schaust Du hier..
260_262_360_362_Parts_Manual Ex Zeichnungen.pdf
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#35 Beitrag von Akki67 »

Super, vielen lieben Dank!

Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#36 Beitrag von Akki67 »

Guten Morgen Forengemeinde,

es ist geschafft! lol

Nachdem ich mir bei den Versuchen die ZZ-Einstellscheibe und die damit verbundene Mechanik gangbar zu bekommen an beiden Zeigefingern und Daumen ordentliche Blasen zugezogen habe, habe ich heute Morgen die große Keule ausgepackt. Erst diverse Male WD 40 und Heißluftfön und zum auflösen des alten Oel anschließend mit Bremsenreiniger ran. Das musste ich zwar auch diverse Male machen, aber der Bremsenreiniger verflüchtig sich recht schnell und macht keine Badewanne aus dem Arm.
Aber die Mühen der letzten beiden Tage wurden dann auch belohnt mit einer gangbaren ZZ-Einstellscheibe und wieder gangbaren Schaltstangen. lol
Wieder einmal haben sich die Aussagen der erfahrenen Forenmitgliedern bewahrheitet, dass man nicht unbedingt alles auseinanderschrauben muss um es wieder gangbar zu bekommen.

Nun habe ich aber noch eine Frage zur Schnurkette. Es sind zwei verbaut, für den manuellen und für den elektrischen Betrieb. Ist es egal ob die Klammern oben oder unten sind? In meinem Fall ist die für den Antrieb der Nadel mit der geöffneten Seite nach oben und bei der für den elektrischen Antrieb war die geöffnete Seite nach unten. Muss oder kann man die Schnurkette reinigen? Wenn ja, womit.

Wie immer vielen Dank für eure tollen Tipps!

PS: Kann man eigentlich nur Bilder oder auch kleine Videos als Dateianhang einfügen?

Viele Grüße

Akki

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12964
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#37 Beitrag von dieter kohl »

Akki67 hat geschrieben: Montag 5. September 2022, 10:24 Guten Morgen Forengemeinde,

*******
Aber die Mühen der letzten beiden Tage wurden dann auch belohnt mit einer gangbaren ZZ-Einstellscheibe und wieder gangbaren Schaltstangen. lol
Wieder einmal haben sich die Aussagen der erfahrenen Forenmitgliedern bewahrheitet, dass man nicht unbedingt alles auseinanderschrauben muss um es wieder gangbar zu bekommen.

*******

Viele Grüße

Akki
serv

danke, daß du das auch festgestellt hast

Schnurketten brauchen normalerweise nicht gereinigt werden
wenn sie problemlos laufen, läßt man sie am besten in Ruhe

videos kannst du bei youtube einstellen und verlinken
gruß dieter
der mechaniker

Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#38 Beitrag von Akki67 »

Hallo Dieter,

kurzer Knall, Sicherung raus und der Motor rauchte angry . Ich vermute er ist nun im Motorenhimmel.
Habe gerade einmal geschaut ob es was im Netz gibt, aber für das Geld kann man ja fast eine Maschine kaufen.
Vielleicht einen Tipp wo man für Ersatz gucken könnte?

Schöne Grüße

Akki

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7651
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#39 Beitrag von js_hsm »

Ich würde erstmal den Motor ausbauen und mir den Kondensator ansehen.
Schaltplan 262.PNG
Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Akki67
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 34
Registriert: Samstag 20. August 2022, 17:00
Wohnort: Düren

Re: Pfaff 260 automatic Motor vs Pedalantrieb

#40 Beitrag von Akki67 »

js_hsm hat geschrieben: Montag 5. September 2022, 21:35 Ich würde erstmal den Motor ausbauen und mir den Kondensator ansehen.
Schaltplan 262.PNG

Gruß, Achim
Hallo Achim,
Ich bin leider kein Elektriker und muss mich daher ein wenig so durchkämpfen.
Vermute das ist der kondensator:
IMG_20220905_232325.jpg
Falls ich recht habe, dann sieht das aus wie geplatzt, oder?
IMG_20220905_232346.jpg
IMG_20220905_232356.jpg
Viel Grüße und schon einmal vielen Dank für die Hilfe

Akki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten