Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#41 Beitrag von Ostrod »

Ja!
Und ich meinte, daß die Position der Feder gern mal das Problem sein kann.

Die Feder hat eine eindeutige Funktion. Wenn sie diese nicht erfüllt, ists kein Wunder, wenn was nicht funktioniert.

Vergleichst Du das mit meinen Bildern von der 483 kannst Du die Winkel eigentlich grob extrapolieren. Die ist gern verbogen oder falsch montiert oder beides.


Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
Ostrod
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1646
Registriert: Mittwoch 26. April 2023, 23:00
Wohnort: NVP

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#42 Beitrag von Ostrod »

Ganz abgesehen davon fänd ich es sinnvoll, hier mal etwas Struktur reinzubringen. So kommen wir nämlich nur per Zufall weiter.

Also bitte fädel das Ding mal "richtig" ein und mach ein Bild davon.
Dann gehts weiter.

Gruß, Lukas
Geist ist geil!

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#43 Beitrag von js_hsm »

Hier ein Bild der 141, das siehst Du die Einstellung der Fadenanzugsfeder.
20230828_211740.jpg
Mein Vorschlag:
Frag mal hier im Forum nach jemand mit Erfahrung der in Deiner Nähe wohnt und bereit ist Dir zu helfen...

Gruß, Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

JeffSmart
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
Wohnort: Bei Plön

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#44 Beitrag von JeffSmart »

Hallo Achim,
vielen Dank für das Bild. Die Feder war im Uhrzeigersinn am rechten Anschlag. Ich habe es nun auf Mitte gestellt. Die Fadenführung mit den zwei Löchern links daneben, kann man definitiv nicht nach der Feder einfädeln, egal wie man die Feder einstellt. Die komplette Platte mit der Feder etc habe ich abgeschraubt alles auseinander gebaut und mir angeschaut. Es sieht alles gut aus. Bin selber Kfz-Mechaniker. Ein bisschen kenne ich mich daher mit Mechanik auch aus.
Ich habe gestern festgestellt, dass das Problem immer auftritt, wenn die Nähmaschine Faden von der Garnrolle zieht. Wenn ich Garn von der Rolle runterziehe und lose hängen lasse, dann näht die Maschine definitiv besser. Die Fadenrolle sitzt aber leichtgängig auf ihrem Halter.
Beim Kauf war die Spannschraube für die Unterfadenspannung bis Anschlag reingedreht.
Ich habe jetzt mal Pfaff industrial angeschrieben, ob sie mir eine Bedienungsanleitung zukommen lassen können.
Beim Nähen ist mir sonst noch aufgefallen, dass die Maschine ab und zu mit dem Oberfaden unten im Greifer eine Schlaufe bildet, die man mit dem genähten Stoffstück nicht wegziehen kann. Man muss dann einen Faden der Schlaufe abschneiden um den Faden rausziehen zu können. Auf diversen YouTube-Videos habe ich mir die Fadenführung, so gut es geht, angeschaut , danach ist sie auch richtig und die Feder ist nicht verbogen. Ich konnte allerdings nicht feststellen, ob es normal ist, dass bei der 441 an der Nadelstange direkt über der Nadel keine Fadenführung vorhanden ist. Abgebrochen ist dort nichts.

Ich kenne hier ja niemanden. Ohne eine konkrete Bedienungsanleitung, auf der man alles erkenen kann, wie es gehört und ob eine Fadenführung an der Nadelstange fehlt, wird ein Forumskollege wahrscheinlich ja auch nicht weiter kommen..??!!

Ach so.. - die Schraube an der Fadenanzugsfeder wird doch normal festgedreht, da sie keine Einstellfunktion hat?

Von Pfaff habe ich Justieranleitungen für
-900/11; /51, Baureihe 440-R
441-0-755/03 ; 705/03 bekommen. Diese Maschinen sind allerdings anders als meine. Falls jemand diese Anleitungen braucht, könnte ich sie per email zusenden.

Gruß Kai

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#45 Beitrag von inch »

Strukturiert vorgehen ist eine gute Idee.
Die Themen sind Greifer-Timing/Fadenführung/Fadenspannung.
Die Einstellung zwischen Greifer und Nadelöhr ist auch hier im Forum für die Maschinen der 14xer/54er Pfaff gut zu finden.
Als nächstes wird die Fadenspannung eingestellt.
Die Unterfadenspannung soll so sein,das sich die Spule bei einer JoJo-Bewegung selbst abwickeln kann. Dazu Spule und Spulenkapsel ausbauen und dann leicht diese Bewegung machen.
Entsprechend wird die Feder eingestellt,was bei dir heißt,sie wieder stückweise rauszudrehen.
Danach minderst du auch die Oberfadenspannung.
Die Fadenführung muss oben nicht durch alle Löcher der Vorspannung,außerdem geht der Faden nach der Fadenanzugsfeder erst unter die Klemme der Fadenführung und danach zum Fadenlegerhebel.
Die Fadenanzugsfeder ist so einzustellen,das sie sich etwa 7 mm nach oben bewegt.
Diesen Weg stellst du mit der unteren Schraube ein.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#46 Beitrag von Lanora »

Wäre das die richtige Anleitung ? Allerdings auf englisch.

https://www.manualslib.com/manual/12264 ... =13#manual
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

JeffSmart
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
Wohnort: Bei Plön

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#47 Beitrag von JeffSmart »

Hallo,
vielen Dank Lanora. Ich glaube, diese Anleitung habe ich auch in deutsch. Ich hänge sie mal mit an - falls das hier verboten ist, bitte löschen.
Hallo Inch,
strukturiert ist super - wie kann ich meinen Teil dazu beitragen?
Für tiefere Einstellungen an der Maschine fühle ich mich noch nicht weit genug. Da müsste ich mich erstmal belesen. Nicht, dass ich alles nur noch schlimmer mache..
Hatte mir gedacht, bevor ich nun weiter bastele, muss irgendwo eine orig. Anleitung herzubekommen sein, um Fadenführung und die Frage der Öse über der Nadel 100%ig zu beantworten.

Ich habe es nun so wie ihr meintet mal eingefädelt - richtig? Eine andere Fadenführung sehe ich nicht, in die ich nach der Feder und vor dem Hebel einfädeln kann.
So kann es nicht richtig sein. Auch wenn ich die Feder ganz nach links drehe, hat sie so kaum eine Funktion . Nähprobe ist so noch schlechter.
Ich dachte, man kann es auf den Bildern erkennen, dass die Fadenführung dafür zu niedrig ist. Bei den YT Videos kann man es schlecht erkennen, aber keine 441 ist so eingefädelt.

Ist die Maschine soo schlecht oder warum hat sie hier keiner?

Gruss Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7647
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#48 Beitrag von js_hsm »

Ich würde den Faden nach der Fadenanzugsfeder aus dem Bügel nehmen und direkt zum Fadenheber führen.

Dann sollte sie prinzipiell nähen wenn die Spannungen stimmen

(oben ggf. nich direkt durch die 3-Loch Beruhigung sondern mit einer Umschlingung)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

JeffSmart
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
Wohnort: Bei Plön

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#49 Beitrag von JeffSmart »

Hallo Achim, ich habe es bisher so gemacht, wie du eben vorgeschlagen hast. Mit mehr und weniger Umschlingungen am Anfang, verschiedene Fäden, Nadeln, Untefadenspannung verändert, Oberfadenspannung ganz lose und fester ..
Sie näht dann nur, wenn ich von der Rolle was runterziehe und die Maschine es nicht von der Rolle ziehen muss.
Der Rollenhalter dreht sich für mich leicht und ist ja auch ein originalTeil - Die altesschwache Oma hat quasi keinen Zug mehr..
Den Unterfaden habe ich so geführt, wie du auf S3 unten beschrieben hast.

Komisch ist ja nur, dass sie gut genäht hat mit dem orig Unterfaden, der beim Kauf drin war (sah ölig aus) . Als der aufgebraucht war, habe ich neuen Faden auf die Rolle gespult und die Unterfadenspannung nach Jojo Methode verringert.
Von da an fingen die Probleme an.
Habe mit den Greifer angeschaut. Man kann den Unterfaden - meiner Meinung nach nicht anders einfädeln - Fadenrolle einbauen, Faden unter einen Zacken haken, dass er unter die Nadel transportiert wird und dann wird er mittels Betätigung der Maschine per Hand nach oben gefördert..
Habe mir ein Video einer - ich meine - 545 angeschaut. Da ist es ähnlich aber doch anders als bei meiner 441
Wenn man am Unterfaden dann zieht, kommt er genau so leicht wie bei meiner 138 raus..

Wenn ihr demnächst in der Blödzeitung lest - 441 vom Kettenbagger überrollt worden... - dann war es meine..

Gruss Kai

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2108
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN

#50 Beitrag von inch »

Der Faden gehört nach der Feder hinter die Fadenführung. Die Feder kann nur funktionieren,wenn die Oberfadenspannung richtig eingestellt wird und die Position und Spannung der Feder richtig eingestellt wird.
Da ich gerade lese,das mit dem alten Faden alles schick war - in welche Richtung läuft deine Unterfadenspule in der Kapsel,wenn du diese in der Hand hälst und auf die Spule schaust?
Sie sollte nach rechts ablaufen.
Strukturiert heißt,Schritt für Schritt Fehler ausschließen.
Also fange nochmal bei der Spule an und dann gehts weiter.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Antworten