Seite 6 von 6

Re: Forenbetrieb der Zukunft.

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:40
von det
Hallo Tom,
ich beginne mit etwas Historie: Dieses Forum ist im Dezember 2012 entstanden, weil Elmar die Gängelung und Zensur im Hobbyschneiderinforum (heute unter hobbyschneiderin24.net zu finden) so gehörig auf den Sack gegangen ist, dass er einfach ein neues - nämlich dieses - Forum ins Leben gerufen hat. Es lief zusammen mit dem Carreraforum, in dem er damals auch sehr aktiv war, auf demselben Server und hatte dieselbe technische Basis.
Die technische Basis ist inzwischen eine andere, aber die Optik und Bedienung des Forums ist nahezu beibehalten worden. Kann man gut finden oder auch nicht, ist halt historisch gewachsen und niemand hat es bisher angepackt oder anpacken wollen.

Hier durfte und darf jeder seine Meinung offen sagen und Links und Inhalte teilen wie er/sie will, so lange es im gesetzlichen Rahmen blieb und bleibt. Manches muss wegen Urheberrechtsschutz unterbleiben, anderes wegen Beleidigung, Verleumdung oder ähnlichem.

Ich kenne keinen Fall, in dem ein Link zu anderen Näh(maschinen)foren wie z.B. hobbyschneiderin.de, hobbyschneiderin24.net, naehmaschinenfreunde.de oder so gelöscht worden wäre. Korrigiert mich bitte, sollte mich meine Erinnerung täuschen.
Umgekehrt ist das - zumindest bei hobbyschneiderin24.net - immer noch der Fall.

Die Aufgabe des Betreibers ist, die Plattform zur Verfügung zu stellen. Dabei fallen Kosten an (Server, Domäne usw.), die vollständig über Spenden finanziert werden. Es gibt keinerlei nervige Werbung, keine Popups, nichts dergleichen. Das war vielen Spendern in der Vergangenheit ein paar Euro wert.

Die Aufgabe der Moderatoren sehe ich darin,
- dass bei Ausschreitungen (Pöbelei, zu politisches Posten, Beleidigungen usw.) eingeschritten wird und im Extremfall dann auch User ausgeschlossen werden
- Posts, die im falschen Forum sind, verschoben werden, Doppelposts gelöscht oder ähnliche "Putzaktionen" durchgeführt werden.
- die Freischaltung neuer Mitglieder - dazu wird jede einzelne Registrierung überprüft, um Spammer außen vor zu halten - und das klappt hier sehr, sehr gut wie ich finde.

Dass einige Moderatoren sehr viele Posts veröffentlichen und Tipps geben (was halt auch oft WWW bedeuten kann) ist schön, aber nur ein Nebeneffekt der Moderatorentätigkeit.
TOM_MUE hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 15:59 Es gibt aus meiner Sicht nix was getan wird um auch etwas gemeinsam zu tun. Projekte, Challenges, Trainings etc.
Ist das die Aufgabe der Moderatoren? Ich finde nicht, das kann und sollte jedes Mitglied nach eigenen Wünschen und Vorstellungen anbieten.
Es gab ja schon einige gemeinsame Veranstaltungen (Forentreffen, Besuche in Museen fallen mir spontan ein), die aber von den Foristi organisiert wurden. Der Forumsbetreiber hat dazu nur die Plattform bereitgestellt, über die solche Events koordiniert wurden und hoffentlich werden.
TOM_MUE hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 15:59 Fühlt sich alles mehr wie ne Wissenverwahrung als ein Wissensteilen an. Sehr wenige machen deutlich was richtig ist und was nicht.
Richtig ist das, was funktioniert und da gaben und geben sehr viele ihre Erfahrungen weiter. Dass die Leute mit vielen Posts oft auch die sind, die viele Erfahrungen gesammelt haben und damit einen Wissenvorsprung vor anderen haben, das liegt in der Natur der Sache.
Das heißt aber nicht, dass nicht auch andere immer wieder in einzelnen Fragen mehr wissen als "die alten Hasen" - niemand hindert sie daran, ihr Wissen zu teilen.
TOM_MUE hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 15:59 Es ist noch nicht so lange her, da hat sich ein weiteres Forum gegründet. Mittlerweile laufen die gleichen User hier wie da. Was macht das für einen Sinn? Vorteil des anderen Forums: die Forensoftware ist deutlich mehr zu ertragen als diese hier und es gibt den Anflug von Mitgliedsmotivation: je mehr du dich engagierst, um so mehr Zugang zu kostbarem Wissen gibt es.
Ich persönlich werde - so lange ich hier Moderator bin - nicht im "neuen" Forum aktiv sein, habe aber inch (als "Motor" des Forums Naehmaschinenfreunde) bereits vor einiger Zeit meine Anerkennung über seine Leistung beim Aufbau des Forums mitgeteilt.

Es kommt immer mal wieder vor, dass dieselbe Frage in mindestens vier Foren und wahrscheinlich auch in mehreren Facebookgruppen gepostet wird. Das Phänomen mit Crosspostings ist ja nicht neu, ich wüsste nicht, wie man das verhindern kann.

Was für einen Sinn es macht, mehrere Foren mit ähnlichen/identischen Inhalten zu haben? Gute Frage - es macht ja auch kaum Sinn, dass wir zwischen Hunderten von Auto-, Fahrrad- oder Nähmaschinenmodellen wählen können. Das war in der DDR z.B. viel einfacher und übersichtlicher, aber dort hat man aber auch bis zur "Wende" noch Zweitaktmotoren produziert, obwohl Viertakter weniger verbrauchen und stinken. Also Konkurrenz bringt uns oft weiter.

Das Forum wird von den Foristi gemacht, nicht von den Mods und Betreibern, die stellen nur die Plattform bereit und pflegen sie.

Gruß
Detlef

Re: Forenbetrieb der Zukunft.

Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:59
von Achim (js_hsm)
Ich kann Detlef nur voll und ganz zustimmen...

Hinzufügen möchte ich noch das es eigentlich in jedem Forum einen harten Kern gibt (der sich über die Jahre natürlich auch durch Fluktuation ändert) der den Hauptteil der Antworten/Tipps übernimmt.

Gruß, Achim

P.S. Wenn wir von den über 10.000 angemeldeten Usern die rausnehmen die ein Jahr oder mehr nicht mehr online waren bleiben deutlich weniger übrig.

Re: Forenbetrieb der Zukunft.

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2025, 10:54
von Eicher
Manchmal.. wie im Leben, geht mancher Schuß daneben, frei nach...
wer hat es noch gesungen?
Gibt es Prioritäten zu setzten...
Gesundheit z.B.
LG Eicher,
der seine Nähmaschinen noch nicht opfern musste rolleyes

Re: Forenbetrieb der Zukunft.

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2025, 18:00
von Hummelbrummel
Ich mag dieses Forum genau so, wie es ist und fühle mich hier sehr wohl.

Re: Forenbetrieb der Zukunft.

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2025, 19:50
von TOM_MUE
@Detlef, damit es hier nicht zu lang wird, habe ich jetzt mal nicht zitiert. Einfach nur aus Platzgründen.

Hallo Detlef,

ich habe jetzt lange überlegt ob ich noch einmal darauf antworte, aber wenn Du dir schon die Mühe gemacht hast, dann tu ich das auch gerne. Ich antworte etwas ausführlicher, weil mir das Forum wichtig ist. Auch wenn das vielleicht etwas anders wirkt und ich euch gerade zwinge über etwas nachzudenken und dabei nicht zimperlich bin. Die Fragen nach seiner Zukunft ließ keine kurzen Antworten zu.
Danke für deine ausführliche Antwort. Als langjähriger Nutzer schätze ich die Meinungsfreiheit sehr. Allerdings werfen einige deiner Argumente für mich Fragen auf, die ich gerne aus Nutzersicht einbringen möchte – als Impulse. Ich möchte das Thema auch nicht tot diskutieren.
Kurze gefasst, meine Frage wie ihr die Zukunft des Forums seht ist leider nicht beantwortet. Darum auch gerne im Nachfolgenden ein paar konstruktive Vorschläge.
  • Technik: „Historisch gewachsen“ – oder einfach nicht weiterentwickelt? Du beschreibst die Software als „nahezu unverändert“ und begründest das damit, dass „niemand sie bisher anpacken wollte“. Aus Nutzerperspektive klingt das nicht nach einer aktiven Entscheidung für den Status quo, sondern nach einer fehlenden Priorisierung. Dass andere Foren technisch weiter sind, ist kein Geheimnis – und auch kein Vorwurf, sondern eine Feststellung. Die Frage ist: Warum wird diese Tatsache nicht als Anlass genommen, schrittweise Verbesserungen zu prüfen? Hier läge sogar eine Chance, bei über 10.000 angemeldeten Usern die passende Unterstützung zu finden. Das zu tun entscheiden nicht die Foristi.
  • Gemeinschaft: Verantwortung vs. Initiative Dein Argument, dass „die Foristi das Forum machen“, ist prinzipiell auf den Inhalt bezogen richtig. Aber wenn selbst einfache Dinge wie Projekte oder Challenges nur von Nutzern kommen sollen, während Moderatoren „nur die Plattform bereitstellen“: Warum gibt es dann keine Rahmenbedingungen, die solche Initiativen fördern? Ein eigenes Unterforum für Gemeinschaftsaktionen, eine regelmäßige „Frage der Woche“ oder sogar nur ein Hinweis im Newsletter – das wären minimale Impulse, die viel bewirken könnten. Der Verweis auf vergangene Treffen zeigt doch, dass es Potenzial gab, das systematischer genutzt werden könnte. Warum belebt ihr das nicht wieder?
  • Wissensteilung: „Richtig ist, was funktioniert“ – aber für wen? Dass erfahrene Nutzer viel Wissen einbringen, ist großartig. Aber wenn Neulinge das Gefühl haben, sich durch hunderte Threads wühlen zu müssen, um Antworten zu finden, verliert aus meiner Sicht das Forum auf Dauer die Mitglieder, die man als zweite Reihe aufbauen muss und die, vielleicht auch als sehr junge Generation, eine Weiterentwicklung ermöglichen, die Perspektiven einbringt, die erfahrenen Nutzern wie Euch Moderatoren vielleicht entgehen.. Ein zentrales Wiki oder FAQ-Bereich, gepflegt von Freiwilligen, würde die Last von den „alten Hasen“ nehmen und das Forum attraktiver machen. Dass du Crosspostings in anderen Foren erwähnst, unterstreicht doch gerade den Bedarf: Wenn Nutzer woanders bessere Strukturen vorfinden, sollten ihr Euch fragen, was man daraus lernen kann – statt es als unvermeidbar hinzunehmen.
  • Der DDR-Vergleich: Warum einen rhetorischen Strohmann einbauen? Dein Hinweis auf die DDR („weniger Auswahl = weniger Fortschritt“) wirkt auf mich wie ein Ablenkungsmanöver. Niemand fordert hier Einheitsbrei oder Zensur – im Gegenteil: Es geht darum, Vielfalt durch bessere Organisation erlebbar zu machen. Dass du Konkurrenz prinzipiell für gut hältst, teile ich. Aber warum dann nicht aktiv gestalten, was dieses Forum von anderen abhebt? Statt zu sagen „Die Nutzer sollen es machen“, könnten wir fragen: Was können wir tun, um ihnen das leichter zu machen?
    PS: Der Zweitaktmotor-Vergleich war übrigens das beste Beispiel dafür, wie man ein Thema unbewusst auf die falsche Spur lenkt – oder?
Meine konkreten Vorschläge – zum Mitnehmen oder Diskutieren:
  • Technik: Eine Umfrage oder ein Voting unter Mitgliedern, welche technischen Änderungen ihnen am wichtigsten wären (z. B. bessere Suche, bessere Unterstützung von mobilen Geräten, Tagging etc.).
  • Gemeinschaft: Ein monatlicher „Themenfokus“ (z. B. „Reparaturtipps für Anfänger“), Begleitung von Ehrenamtlichen bei ihren Reparaturen in Repair Cafeś, Elektrotechnik für Einsteiger usw. Dafür könntet ihr sogar eine eigene Gruppe bilden die das Thema unabhängig von den Moderatoren führen dürfen. Die Funktion für neue Gruppen kann ja die alte PHP-Titanic schon. Koordiniert aber von Nutzern gefüllt.
  • Kooperation: Statt andere Foren als Konkurrenz zu sehen, könnten wir gezielt verlinken („Schaut mal, dort gibt es eine tolle Anleitung zu X“) – das stärkt die Vernetzung und spart Doppelarbeit.
  • Gezielte Werbung als Win-Win Du betonst zu Recht, dass das Forum werbefrei ist. Aber strategische Partnerschaften könnten Kosten decken und Nutzen stiften. Spenden könnten so gezielt für die technische Weiterentwicklung eingesetzt werden um vielleicht auch Isidro aktiv zu unterstützen. Kooperationen mit Herstellern (z. B. Gütermann, Prym oder Alterfil). Exklusive Rabattcodes für Forumsmitglieder (z. B. 10–20 % auf Zubehör). Keine aufdringlichen Banner, sondern themenrelevante Angebote, die die Community stärken. Frage: Warum nicht testen, ob solche Partnerschaften Akzeptanz finden – und gleichzeitig die Finanzierung des Forums sichern?

Ich bin überzeugt davon das es „jetzt“ wichtig ist das Forum für die nächsten Jahre fit machen und jetzt müssen die Weichen gestellt werden. Die Welt da draußen in dem komischen Internet bewegt sich extrem schnell und aus meiner Perspektive wird es nicht mehr lange dauern und dieses Forum besteht zu 90% aus Fake-Accounts und das Wissen ist dann ungesteuert in den Bäuchen von den großen Konzernen gelandet, Dann werden die KI-Agenten in den Suchmaschinen übernehmen. Was sie zum Teil heute schon mit dem Inhalt dieses Forums tun. Die junge Generation wächst mit dieser Technologie auf und wird sie nicht in Frage stellen. Was ist dann der Grund warum man sich in diesem Forum anmelden sollte, wenn die Moderatoren nur darauf warten das die Mitglieder alleine etwas tun?

Zum Abschluss für Euch ein kleines Wimmelbild. Mal sehen wie wir es in zwei Jahren zeichnen können. Gerne gemeinsam beerchug
Wimmelbild-Forum.jpg
Dieses Bild ist mit KI generiert und enthält keine urheberrechtlich geschützten Inhalte. Es stellt einzig eine Fiktion dar.

Re: Forenbetrieb der Zukunft.

Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2025, 02:19
von Achim (js_hsm)
An neuen Unterforen arbeite ich, bis dahin können Initiativen ja in Funstuff gepostet werden (wie bisher)

Neue Funktionen, wie z.B. das Einbinden von Youtube Videos, halte ich auch für sinnvoll und dränge auch darauf.

Die Optik des Forums soll so bleiben, das ist Elmars Wunsch und der wird auch von Sidro beherzigt.

Bei allen Updates müssen leider auch viele manuelle Änderungen wieder neu gemacht werden und alles muss getestet werden bevor es dann online geht.
Das nimmt viel (Frei-)Zeit in anspruch und kann nicht mal eben erledigt werden.
Wenn sich hier jemand findet der sich gut mit phpBB auskennt und Sidro dabei unterstützen kann....liebendgerne.


Gruß, Achim