Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hallo,
Wenn ich die Kapsel mit Spule ausbaue, umdrehe und so auf den Tisch lege, dass ich auf die Spule schaue und dann am Faden ziehe, dreht sich sie Spule im Uhrzeigersinn.
Gruß Kai
Wenn ich die Kapsel mit Spule ausbaue, umdrehe und so auf den Tisch lege, dass ich auf die Spule schaue und dann am Faden ziehe, dreht sich sie Spule im Uhrzeigersinn.
Gruß Kai
Zuletzt geändert von JeffSmart am Mittwoch 30. August 2023, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hallo, der Faden kann nach der Feder nicht in die Führung gehören, da bin ich hundertprozentig überzeugt. Zum Einen ist die Fadenführung ja zu niedrig, so dass die Feder keinerlei Funktion mehr hat auch wenn man sie ganz nach links dreht. Und zum Anderen ist die Fadenführung bestimmt einen Zentimeter dichter an der Nadelstange, so dass das da auch nicht passt.
Aber ich habe zumindest einen Teilerfolg zu verbuchen. Ich habe gestern noch mal ein bisschen rumprobiert. Eingefädelt habe ich nach der Methode von Achim. Dann habe ich mir überlegt, wie kann ich die Garnrolle noch leichtgängiger auf der Spindel bekommen. Ich habe dann einfach ein bisschen Nähmaschinenöl zwischen Garnrollenhalter und dem Gestänge geträufelt. Damit hat die Maschine gestern einwandfrei genäht. Der Unterfaden ist strammer als Jojo Methode, aber die Einstellschraube ist nicht bis Anschlag reingeschraubt.
Auch heute näht sie einwandfrei.
Gruß Kai
Aber ich habe zumindest einen Teilerfolg zu verbuchen. Ich habe gestern noch mal ein bisschen rumprobiert. Eingefädelt habe ich nach der Methode von Achim. Dann habe ich mir überlegt, wie kann ich die Garnrolle noch leichtgängiger auf der Spindel bekommen. Ich habe dann einfach ein bisschen Nähmaschinenöl zwischen Garnrollenhalter und dem Gestänge geträufelt. Damit hat die Maschine gestern einwandfrei genäht. Der Unterfaden ist strammer als Jojo Methode, aber die Einstellschraube ist nicht bis Anschlag reingeschraubt.
Auch heute näht sie einwandfrei.
Gruß Kai
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Schön,das deine Maschine wieder näht,anbei noch das Service-Manual zum Überprüfen eventueller Einstellungen.
Beachte,das die Vorspannung der Feder eingestellt werden kann und das sie den Weg zurücklegt,wie in der Anleitung beschrieben.
Der Faden gehört sehr wohl durch die Fadenführungsklemme,aber wenn du so auch Erfolg hast,ist es auch schön.
Ist der Weg der Feder allerdings zu groß,wird sie sich verabschieden.
Beachte,das die Vorspannung der Feder eingestellt werden kann und das sie den Weg zurücklegt,wie in der Anleitung beschrieben.
Der Faden gehört sehr wohl durch die Fadenführungsklemme,aber wenn du so auch Erfolg hast,ist es auch schön.
Ist der Weg der Feder allerdings zu groß,wird sie sich verabschieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Ich versau mal wieder die gute Laune.
Eine wirkliche Nähprobe sieht so aus, daß man zwei Lagen (oder nach Anforderung auch mehr) des bevorzugten Materials zusammennäht und dann auseinanderzieht. In der Mitte liegt die Wahrheit.
Aber es ist doch schon ein Fortschritt, daß es nun zu einer Stichbildung kommt, die scheinbar zuverlässig ist.
Stufe 2 ist dann der Test mit anderen Materialien, Fäden und Nadeln.
Der Stichbildung sollte das nix anhaben, sondern höchstens Abstimmungen der Fadenspannungen erfordern.
Da lernste dann auch schnell die Grenzen deiner Maschine kennen, die Du auch vernünftigerweise halbwegs respektierst.
Gruß, Lukas


Eine wirkliche Nähprobe sieht so aus, daß man zwei Lagen (oder nach Anforderung auch mehr) des bevorzugten Materials zusammennäht und dann auseinanderzieht. In der Mitte liegt die Wahrheit.
Aber es ist doch schon ein Fortschritt, daß es nun zu einer Stichbildung kommt, die scheinbar zuverlässig ist.
Stufe 2 ist dann der Test mit anderen Materialien, Fäden und Nadeln.
Der Stichbildung sollte das nix anhaben, sondern höchstens Abstimmungen der Fadenspannungen erfordern.
Da lernste dann auch schnell die Grenzen deiner Maschine kennen, die Du auch vernünftigerweise halbwegs respektierst.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Einfache Regel: Spule in rechte Hand - Faden zieht nach oben von dir weg ab - Spulenkapsel in linke Hand und dann ganz liebevoll vereinen.
Mir ist jedenfalls keine Abweichung bekannt, was selbstverständlich überhaupt nix zu sagen haben muß.

Gruß, Lukas
PS: Alternativ könnte man auch sagen, daß der Unterfaden nicht gerade, sondern gegenläufig abgerollt wird.
Geist ist geil!
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Soo,
ich habe rausgefunden, dass der Faden NICHT nach der Feder durch die Führung kommt.
Es gibt die Maschine wohl auch für 2 Faden/Nadel - Betrieb. Deshalb hat sie im Korpus einen Deckel für einen 2. Aufspuler und auch 2 Löcher in der Führung sowie im Fadenheber.
Gruss Kai
ich habe rausgefunden, dass der Faden NICHT nach der Feder durch die Führung kommt.
Es gibt die Maschine wohl auch für 2 Faden/Nadel - Betrieb. Deshalb hat sie im Korpus einen Deckel für einen 2. Aufspuler und auch 2 Löcher in der Führung sowie im Fadenheber.
Gruss Kai
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Wie haste das denn herausgefunden?
Die theoretische Möglichkeit der Zweinadeligkeit und die zwei Löcher im Fadenhebel sind jedenfalls kein zwingendes Argument.
Diese "Vorrüstung" gibts an vielen Maschinen, die es auch als Doppelnadelvariante gibt, weil es unwirtschaftlich wäre, da ein Loch einzusparen. Diese Löcher kosten mit Sicherheit viel weniger, als verschieden Varianten herzustellen, zu lagern und zu verwalten.
Nicht jedes Loch oder jede Führungsmöglichkeit an Maschinen muss in der jeweiligen Variante zwingend einen Sinn haben.
Daher muß man sie beim Einfädeln oft auch nicht alle einhäkeln.
Gruß, Lukas
Die theoretische Möglichkeit der Zweinadeligkeit und die zwei Löcher im Fadenhebel sind jedenfalls kein zwingendes Argument.
Diese "Vorrüstung" gibts an vielen Maschinen, die es auch als Doppelnadelvariante gibt, weil es unwirtschaftlich wäre, da ein Loch einzusparen. Diese Löcher kosten mit Sicherheit viel weniger, als verschieden Varianten herzustellen, zu lagern und zu verwalten.
Nicht jedes Loch oder jede Führungsmöglichkeit an Maschinen muss in der jeweiligen Variante zwingend einen Sinn haben.
Daher muß man sie beim Einfädeln oft auch nicht alle einhäkeln.
Gruß, Lukas
Geist ist geil!
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Ich habe ein Bild von so einer Maschine gesehen.
Wenn das Loch im Gehäuse 4cm Durchmesser hat, mit einem Deckel verschlossen ist und darunter ein Tellerrad auf der Welle ist, dann spricht das eher für meine Theorie, glaube ich.
Dazu kommt noch, dass die Maschine mit deiner Einfädelmethode nicht bzw wesentlich schlechter näht und die Feder hat dann auch kaum eine Funktion.
Dass man dann nach bestimmt 60 Jahren das Langloch auffeilen muss, damit die Feder einen Nutzen hat - glaube ich auch nicht wirklich.
Habe heute noch 2 Halter gebaut, um den 2.Motor wieder einzubauen und damit die Drehzahl zu reduzieren. Wenn das alles hinhaut, werde ich mich mal dran wagen, meine Anhängerplane nachzunähen.
Gruss Kai
Wenn das Loch im Gehäuse 4cm Durchmesser hat, mit einem Deckel verschlossen ist und darunter ein Tellerrad auf der Welle ist, dann spricht das eher für meine Theorie, glaube ich.
Dazu kommt noch, dass die Maschine mit deiner Einfädelmethode nicht bzw wesentlich schlechter näht und die Feder hat dann auch kaum eine Funktion.
Dass man dann nach bestimmt 60 Jahren das Langloch auffeilen muss, damit die Feder einen Nutzen hat - glaube ich auch nicht wirklich.
Habe heute noch 2 Halter gebaut, um den 2.Motor wieder einzubauen und damit die Drehzahl zu reduzieren. Wenn das alles hinhaut, werde ich mich mal dran wagen, meine Anhängerplane nachzunähen.
Gruss Kai
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7647
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hast Du mal an eine Verformung der Fadenanzugsfeder gedacht, denn eigentlich läuft der Faden beidseitig durch den Bügel?
Mein Tipp war nur ein Workarround um zu sehen ob es dann funktioniert.
Gruß, Achim
Mein Tipp war nur ein Workarround um zu sehen ob es dann funktioniert.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Stichplattenentferner
- Beiträge: 101
- Registriert: Mittwoch 16. August 2023, 21:11
- Wohnort: Bei Plön
Re: Pfaff 441-6/01-900/51 BSN
Hallo Achim, ich glaube eher nicht an eine Verformung der Anzugsfeder, weil die Führung auch noch bestimmt einen Zentimeter weiter zur Nadelstange ist und der Faden somit nicht mittig sondern seitlich der Feder laufen würde, wenn man dort einfädelt. Die Platte mit der Anzugsfeder habe ich abgeschraubt und mir alles angeschaut. Verzogen ist da meiner Meinung nach nichts . Außerdem habe ich mir diverse Videos angeguckt, es war schwierig zu erkennen, aber ich bin der Meinung, dass dort auch nicht durch die Führung eingefädelt wurde nach der Feder. Ich habe mir überlegt, da sie jetzt näht, werde ich es erstmal so lassen. Trotzdem werde ich die Augen offen halten und schauen, ob ich irgendwo eine original Bedienungsanleitung bekomme für diese Maschine.
Gruß Kai
Gruß Kai