ich kenne mich mit der Technik allgemein etwas aus, aber das richtige Nähen wirft immer wieder Fragen auf. Ich habe also eine Pfaff 487 mit einem Efka Kupplungsmotor, den ich kürzlich revidert habe. Mit diesem Setup kann ich rel. gut langsam nähen, könnte aber noch langsamer sein. Habe schon an einen Reducer gedacht.... aber die Pfaff plus Tisch nimmt mir zu viel Platz weg und ist laut. Ich brauche meine Garage für Motorrad und so weiter.... gerade nähe ich einen neuen Bezug für die Sitzbank.
Da ich aber noch eine bzw. 2 Bernina KL 117 habe und einen Moretti Motor (rel. neu) könnte ich mir vorstellen, dass das mit weniger Platz für leichtere Arbeiten an Leder und Plane (also immer eher festes Material) gut geht. Bevor ich aber den Moretti an die Bernina mit Reducer anschließe, möchte ich vorher Eure Erfahrungen mit festen Materialien und dicken Fäden abfragen...
Nach meinen Erfahrungen ist die Bernina in der Lage locker durch 3-4 Lagen Leder oder 4-6 Lagen Jeans zu nähen. Das scheint nicht das Problem zu sein. Aber ich habe Probleme mit dem dickeren Garn. Auch mit 120er Nadel und der normalen Spule (also die unten für den Unterfaden) gibt es Probleme. Oft wird der Oberfaden nach unten gezogen oder ver"ribbelt" sich im Öhr der Nadel... Ich habe an der Fadenspannung Oberfaden getan was ich konnte, fast kein Ergebnis. Unten habe ich keinen Schimmer, wie dick da ein Faden sein kann??

Nur zur Info: Es geht mir nicht nur um die Festigkeit der Naht, sondern auch um den Deko Effekt. Also ist ein hochfester, aber dünner Faden keine Lösung. Und eine Sattler Nähmaschine wäre zwar toll, aber dann gibt es wieder das Platz Problem. Dann evtl. per Hand? puuhhh
Danke für Eure Hinweise und Erfahrungen.
Grüße
Jochen