Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
Ich hab hier eine Singer 316G auf dem Tisch bei der die Fadenanzusfeder defekt ist.
Dazu habe ich zwei Fragen:
1. wie löse ich den Stift (ca. 1mm, Roter Pfeil im Bild) ? 2. wie wird die Fadenspannung nach dem Ausbau weiter demontiert ? Danke vorab für hilfreiche Tip..
Dazu habe ich zwei Fragen:
1. wie löse ich den Stift (ca. 1mm, Roter Pfeil im Bild) ? 2. wie wird die Fadenspannung nach dem Ausbau weiter demontiert ? Danke vorab für hilfreiche Tip..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
Moin,
iirc dann musst du nur den Skalenring eindrücken und dann die Rändelmutter rausdrehen.
Gruß
Detlef
iirc dann musst du nur den Skalenring eindrücken und dann die Rändelmutter rausdrehen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
Hallo Det,
danke, hat funktioniert !
In einem anderen Forum hatte ich es so verstanden das der Stift raus muss

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln

bitte einen link dorthin
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... ungsknopf/dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Juni 2022, 10:53![]()
bitte einen link dorthin
Bitteschön

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Juni 2022, 11:03https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... ungsknopf/
Bitteschön![]()

da hast du aber etwas missverstanden
dort ist nur vom AUSLÖSESTIFT (im Spannungsbolzen) die Rede
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Juni 2022, 12:00js_hsm hat geschrieben: ↑Donnerstag 30. Juni 2022, 11:03https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... ungsknopf/
Bitteschön![]()
![]()
da hast du aber etwas missverstanden
dort ist nur vom AUSLÖSESTIFT (im Spannungsbolzen) die Rede
Geschrieben 24. April 2015 (bearbeitet)
BuCof schrieb:
Hab sie nun zerlegt und weiß nun nicht mehr, wo die Teile 7 und 8 hingehören :o
Josef, könntest du mir bitte mit der Reihenfolge behilflich sein - Danke!
Gehören die 3 Scheiben (6) in die Aussparung der Feder(5) (mittig die ganz Glatte und die beiden Anderen mit der Wölbung zur Mitte?)
sd15.gif
die Fadenanzugsfeder muß zuerst über den spannungsbolzen
die teile 2, 3, 4, und 5 müssen ebenfalls zwischen diese Aussparung der feder, mit etwas gefühl hält die feder das aus
6 dein auslöseteller liegt auf der falschen seite
7 Druckfeder(spannungsfeder)
8 Anschlag
9 Skalenglocke (innen ist eine nase gegen den anschlag)
10 Spannungsmutter das stiftchen muß in eines der löcher
du musst ein bisserl probieren, bis du die richtige Spannung bei der "4" hast
Das hatte ich missverstanden...
..die Feder ist mittlerweile "gerettet" und sie näht problemlos
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer 316G Fadenspannung zerlegen / Anzugsfeder wechseln
Das Thema passt, also nehme ich mir die Freiheit, mich hier anzuhängen. Gestern habe ich die Fadenspannung meiner Singer 316G noch in Ordnung gebracht und auf ihr genäht. Ich bin hocherfreut über die Maschine
Für alle, die Informationen und Anleitungen suchen:
Der Vollständigkeit halber: Unterfadenspannung einstellen:
https://youtu.be/gUUFFAn9DSs?si=p4srhjUJDPSM2LfB
Um nach dem Zusammenbau die Skala zu justieren, habe ich diese Anleitung
https://youtu.be/WxtQO2XSB4s?si=ILr1UqhryQZ3LclS
zuhilfe genommen, wie schon bei anderen Maschinen. Funktioniert super.
Demontage und Montage hier:
https://youtu.be/VK5fWeyF-_Y?si=7Xv0Q5L9UuafzdD6
und hier:
https://youtu.be/y8QzddoGp6o?si=vaiK_Ik_ChEBB6SP
und hier:
https://youtu.be/jiEllDqaQmM?si=E0dXibMW_BFcK3fN
Damit sollte es für alle Maschinen mit Fadenpannungen dieser Bauart funktionieren.
Hier nochmal eine ähnliche Spannungseinheit, wie sie z.B. bei der Singer 66 und Singer 99 verbaut sind:
https://youtu.be/532Lu1MFtio?si=D4EHTRf5IHfvLGqX
Die Vorspannung der Fadenanzugsfeder scheint wohl ein wenig auf Erfahrung und persönlicher Präferenz zu basieren. Da wüsste ich sehr gerne die Erfahrung und persönliche Präferenz der alten Hasen hier im Forum. Oder die Anweisung des Herstellers, falls es dazu was gibt.
Eine weitere Frage habe ich zum Anschlag für die Fadenanzugsfeder:
Wie hier
https://youtu.be/jiEllDqaQmM?si=fJ57T4jSOTGBjb8N
so ab Minute 1:30 gut zu sehen und bei z.B. 9:30 im zusammengebauten Zustand, befindet sich der Anschlag auf ca. 9 Uhr. Wie überall, wo ich das bislang gesehen habe. An meiner Maschine jedoch weiter oben auf ca. 10 Uhr. Wie gesagt, meine Maschine funktioniert. Also habe ich das so belassen.
Sehe ich es richtig, daß über diesen Anschlag gesteuert wird, zu welchem Zeitpunkt bei der Stichbildung die Spannung vom Oberfaden genommen wird?
Lieber Gruß
Gundi

Für alle, die Informationen und Anleitungen suchen:
Der Vollständigkeit halber: Unterfadenspannung einstellen:
https://youtu.be/gUUFFAn9DSs?si=p4srhjUJDPSM2LfB
Um nach dem Zusammenbau die Skala zu justieren, habe ich diese Anleitung
https://youtu.be/WxtQO2XSB4s?si=ILr1UqhryQZ3LclS
zuhilfe genommen, wie schon bei anderen Maschinen. Funktioniert super.
Demontage und Montage hier:
https://youtu.be/VK5fWeyF-_Y?si=7Xv0Q5L9UuafzdD6
und hier:
https://youtu.be/y8QzddoGp6o?si=vaiK_Ik_ChEBB6SP
und hier:
https://youtu.be/jiEllDqaQmM?si=E0dXibMW_BFcK3fN
Damit sollte es für alle Maschinen mit Fadenpannungen dieser Bauart funktionieren.
Hier nochmal eine ähnliche Spannungseinheit, wie sie z.B. bei der Singer 66 und Singer 99 verbaut sind:
https://youtu.be/532Lu1MFtio?si=D4EHTRf5IHfvLGqX
Die Vorspannung der Fadenanzugsfeder scheint wohl ein wenig auf Erfahrung und persönlicher Präferenz zu basieren. Da wüsste ich sehr gerne die Erfahrung und persönliche Präferenz der alten Hasen hier im Forum. Oder die Anweisung des Herstellers, falls es dazu was gibt.
Eine weitere Frage habe ich zum Anschlag für die Fadenanzugsfeder:
Wie hier
https://youtu.be/jiEllDqaQmM?si=fJ57T4jSOTGBjb8N
so ab Minute 1:30 gut zu sehen und bei z.B. 9:30 im zusammengebauten Zustand, befindet sich der Anschlag auf ca. 9 Uhr. Wie überall, wo ich das bislang gesehen habe. An meiner Maschine jedoch weiter oben auf ca. 10 Uhr. Wie gesagt, meine Maschine funktioniert. Also habe ich das so belassen.
Sehe ich es richtig, daß über diesen Anschlag gesteuert wird, zu welchem Zeitpunkt bei der Stichbildung die Spannung vom Oberfaden genommen wird?
Lieber Gruß
Gundi