det hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Juli 2022, 18:41
Mal ne kurze Frage an die Experten:
Wie viel Watt muss man überhaupt verbauen, um eine - ich sach ma - Pfaff 30 langsam durch Leder nähen zu lassen?
Die originalen Motoren in den Maschinen haben meist so um die 25 bis 50 Watt Abgabeleistung bei 50 bis 110 Watt Stromaufnahme.
Der Nema 17 ist mit ca. 4 Watt angegeben und scheint ja schon (fast?) auszureichen.
Wenn die Übersetzung zwischen Motor und Maschine hoch genug ist, können Sie mit einem 0,1 W Motor im Prinzip immer langsam durch Leder nähen. Das Problem wird sein, dass Sie nicht sehr schnell nähen können. Die Frage muss also sein, wie groß das maximale Drehmoment ist, das auf die Nähmaschine (Pfaff 30) aufgebracht werden sollte, damit sie ausreichend feste Materialien nähen kann, ohne dass das Schwungrad viel nachhelfen muss.
Wenn man gleichzeitig auch relativ schnell nähen möchte, dann muss man sich vielleicht darüber unterhalten können, welche Wellenleistung der Motor leisten kann. Die maximale Wellenleistung ist nicht gleich der elektrischen Nennleistung, da hier mehrere andere Faktoren ins Spiel kommen - u.a. die Gesamteffizienz.
Hier ist ein Video einer Pfaff 30, die in Vinyl ziemlich hart genäht wird und gleichzeitig auch relativ schnell nähen kann:
https://youtu.be/u2D2DEKtgFQ
Dabei beträgt das maximale Drehmoment dieses Universalmotors 0,19 Nm und das Übersetzungsverhältnis 15, womit der Motor maximal mit einem Drehmoment von 15 x 0,19 Nm = 2,85 Nm an der Hauptwelle der Nähmaschine ziehen kann. Ich möchte wahrscheinlich nicht viel darauf eingehen, da Sie die Nähmaschine auch beschädigen können, indem Sie sie in Fehlersituationen zu stark fahren.
Das Video zeigt auch die Höchstgeschwindigkeit mit dem Motor, der hier eine maximale Wellenleistung von ca. 52 W, und ich vermute, dass Riemen und Untersetzungsgetriebe keinen besseren Wirkungsgrad als 70 % bieten (Zahnriemen oder andere Riemen könnten dies verbessern). Durch genaues Studium der Videoframes kann ich sagen, dass die maximale Geschwindigkeit unter starker Belastung hier ca. 500 Stiche/Min. Hier ist das Drehmoment vom Motor auf 0,067 Nm und 1,0 Nm auf der Hauptwelle gesunken. Ohne Last fährt die Maschine bis ca. 800 Stiche/min mit diesem Universalmotor mit 12000 RPM und 0,028 Nm.
Wenn man sich das Datenblatt von Nema 17 ansieht, hat es eine Nennwellenleistung von 52 W bei 24 V-Versorgung, aber es ist wahrscheinlich kontinuierlich. Der obige Universalmotor wird diese Last wahrscheinlich nur in etwa 30% der Zeit ohne Überhitzung bewältigen können. Nema 17 hat ein maximales Drehmoment von 0,38 Nm, daher würde ich mit diesem Motor eine Umsatzrate für die Nähmaschine von etwa 7,5 empfehlen. Der Motor sollte bei höheren Drehzahlen vorzugsweise ein Drehmoment von 1,0 Nm auf die Hauptwelle geben, das entspricht dann 0,13 Nm und das kann er gerade mal bei 4000 U/min abgeben.
Somit bietet dieser Motor mit diesem Getriebe ungefähr die gleichen Eigenschaften wie im Video gezeigt. Die Geschwindigkeit bei geringer Belastung der Nähmaschine mit diesem Motor beträgt jedoch nicht mehr als etwa 4500 U/min, was 600 Stichen/min entspricht. Der Universalmotor ist somit etwas flexibler in der Motordrehzahl, indem er dem Motor eine etwas höhere Drehzahl bei geringem Drehmoment geben kann.
Ich möchte nur hinzufügen, dass das Beispiel im Video einen elektronisch gesteuerten Universalmotor zeigt, bei dem es eine Drehzahlregelung (Tachometer Feedback) gibt, die bei niedrigen Drehzahlen mehr Kontrolle bietet. Sie werden dies bei diesen Nema-motoren nicht erwarten können, ohne auch eine Drehzahl-feedback mit der Elektronik vorzunehmen.
Gruß Viggo