hat jemand von euch Bernina 216 und diesbezüglich was berichten?
Interessant wäre der Verwendungszweck und Technische Daten zu bekommen.
Über diese Maschine sind fast keine Infos im Netz. Bei Bernina Support liegt die Bedienungsanleitung einer 216 leider nicht vor.
wo soll denn eine solche 216 stehen, gibts Bilder davon bzw. wurde sie überhaupt je gebaut ?
von der Typbezeichnung her -so es diesen gibt- könnte/dürfte es eine 217 in einer vereinfachten Geradstichversion sein
ich habe die Möglichkeit im Bekanntenkreis einer 216 zu bekommen, weiß aber nichts über die Maschine, außer das es sich um reine Geradstichmaschine handelt.
216 ist auch nicht mit der 217 vergleichbar.
Ich mache dann später paar Bilder von der Maschine.
nähen tut sie auch gut… die frage ist wenn man ersatzteile braucht, muss man auf die bank um kredit aufzunehmen.
Eins ist sicher, es ist eine sehr seltsame, unbekannte Bernina.
kemot1975 hat geschrieben: ↑Freitag 17. März 2023, 18:48
nähen tut sie auch gut… die frage ist wenn man ersatzteile braucht, muss man auf die bank um kredit aufzunehmen.
Eins ist sicher, es ist eine sehr seltsame, unbekannte Bernina.
Ja, aber die Wahrscheinlichkeit dass man Ersatzteile braucht ist ziemlich gering.
Immer korrekt eingestellt und geölt sollte sie ewig laufen.
kemot1975 hat geschrieben: ↑Freitag 17. März 2023, 18:48
nähen tut sie auch gut… die frage ist wenn man ersatzteile braucht, muss man auf die bank um kredit aufzunehmen.
Das glaube ich nicht.
Was soll da kaputtgehen? Die Feder der Oberfadenspannung, der Spulergummi, der Greifer und die Stichplatte würde mir da spontan einfallen.
Der Greifer sieht nach einem Typ Singer-Greifer aus, das ist nichts exotisches.
Gibt es nicht auch eine Singer Maschine, die baugleich ist?
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -