claude hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Mai 2023, 08:41
Bei der 130 stelle ich mir das deutlich einfacher vor:
Da kann man wahrscheinlich mit einer Rundfeile vom oberen und unteren Anschlag des Stichweitenstellers ordentlich was wegnehmen, und so den Regelbereich erweitern.
die 130 hat eoinen sehr ähnlichen Mechanismus wie die 230.
DSC_1282_NTF.JPG
15 Stichstellerkulisse

da ist ein Druckfehlker im Renters =>
26 Gelenkschraube =>
16 Gelenkschraube
Die Feile kann in der Werkbank bleiben, wenn man den Exzenter und die Kulisse kapiert hat.
Ich zerlege eine angeschlachtete Maschine aus meinem Fundus.
3607 hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Mai 2023, 06:43
Hallo Nopi, bei meiner Naumann ist die Schraube zum Einstellen wie schwer sich die Stichlänge verstellen läßt.
Grüße, Jürgen
wir haben keine Fachliteratur zur Naumann und da schraubt eigentlich auch keiner Rum, weil die Naumänner funktionieren.
Die Pfaff funktioniert auch. Dass ist nicht das Problem. Der Transporteur
war etwas tief gestellt - ich habe ihn jetzt zu hoch eingestellt, was bei den üblicherweise auf dieser Maschine(n) veratbeiteten Stoffen völlig unproblematisch ist. Jetzt haben wir etwas mehr als 4,2 mm .
Ich war nicht zu Hause, wo mehrere Vergleichsmaschinen stehen. Mein Quarterback hatte mir Support gegeben und ich habe jetzt die Gewissheit, das 4mm Stichlänge normal sind. Bei zu hoch gestelltem Transporteur kann man etwas mehr rauskitzeln.
Mit reicht das nicht - also
kitzel ich den Gleitstein etwas unter den Achseln...
Flickflak hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Mai 2023, 13:38
Haben Sie das Servicehandbuch für die Maschine? Hier finden Sie eine Beschreibung, wie der Mechanismus aufgebaut ist. Wie die Einschränkung der Bewegung erfolgt, ist in meinem Servicehandbuch nicht ersichtlich. Ich denke, man muss den Knopf abnehmen, weil dort die Bewegung eingeschränkt ist. Wenn Sie die Details hier sehen, können Sie möglicherweise eine Methode erfinden.
ich habe das Service Handbuch von Eddie / occaphot.ch welches er bearbeitet hat. Da fehlt was und da sind etliche Seiten verdreht. Aber auch da werden nur die Einstellmöglichkeiten unten an der Maschine beschrieben. Ich hab zwei noch weitere Einstellanleitungen und den Renters 7 und 8.
Es ist im Prinzip ein ähnlicher Mechanismus wie beim ZickZack
Eine Exzentergabel zwischen Handrad und Schnurkette regt die Bewegung an, die Kulisse hinter dem Handrad transformiert die hin&her Bewegung in eine Vor- und zurückschiebende Bewegung. Der Rest vom Gestänge
unter der Maschine überträgt nur die Bewegung. auf Schiebewelle und Hebewelle.
Aber dazwischen ist der Drehhebel für die regulierung der Stichlänge und die Vorwärts / Rückwärts Umschaltung.
Man kann an dem Hebel einseitig manipulieren - jedoch was man beim vorwärts Nähen gewinnt, verliert man beim rückwärts Nähen. Es macht also nicht so viel sinn - aber es wärte eine Möglichkeit.
ich bin der Meinung, man kann den Hebel der Kulisse etwas vergrößern. Der Hebelarm mit dem Gleistein wird dann aber auch stärker belastet.
3607 hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Mai 2023, 20:59
Deine Hauptfrage ist aber sicher:
Wo ist die Justierschraube??? und kann es sein, dass es die gar nicht gibt? (so wie die Schraube zum Einstellen des Greiferspitze/Nadelabstandes bei meiner Altenburg

)
die richtige Justiermöglichkeit der Stichlänge ist meiner Meinung nach die Kulisse im Arm hinter dem Handrad. Die kennt nur Dieter Kohl und die Jungs aus dem ehemaligen Pfaff Werk. Wer eine 230 hat, kann mal unten rein schauen - man kann sie sehen.
det hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Mai 2023, 22:43
Aber vorher würde ich testen, ob der Anschlag für die Stichlänge (der verchromte Ring mit der Nase) wirklich leichtgängig ist und bis zum Anschlag gedreht.
Gruß
Detlef
Ähm.

Ja.
Diese Pfaff 230 die ist so viel in Arbeit und Bewegung und die wird auch mal gepflegt. Keine Ölpest - aber
gepflegt gepflegt. => da geht gar nichts schwer. Und nachdem mein Quaterback bestätigt hat, dass die 230 etwa 4mm max Stich hat

und dass auch ihre Pfaff 362 deutlich mehr vorwärts geht als ihre Pfaff 230 (also genau wie meine 360)
und wir (die Näherin und ich) der Meinung waren, eine Pfaff 230 müsste so viel Stichlänge können wie eine Pfaff 360 - das ist aber ein Irrtum.
Die Pfaff 230 kann nicht so viel Stichlänge wie die Pfaff 360 / 362.
Die Näherin hat auf meiner Pfaff 360 das Aha Erlebnis gehabt - dass die 360 deutlich besser vorwärts marschiert.
Ich war der Meinung, dass ich ihr das schnell mal einstellen kann. Das ist aber
nicht schnell gemacht, wenn es
richtig funktionieren soll. Die Puschermethode die Blance
Vorwärts <> Rückwärts zu verstellen ist also keine Option.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.