Hallo,
ich kenne die Maschine nicht, aber so einige Öle.
Diese Millcut Öle waren wohl speziell für Textilmaschinen optimiert.
Allerdings ist es so das ein Bettbahnöl, wie das von dir gezeigte, oder auch das von mir bevorzugte Mobil Vactra Nr.2 sehr hochwertige Öle sind.
Diese Bettbahnöle sind eigentlich immer eine gute Wahl wenn man nicht allzu große Mengen benötigt, da recht teuer. Sie übertreffen die Anforderungen eines Getriebeöls, was Scherfestigkeit, Haftung und auch die demulgierenden EIgenschaften betrifft, haben aber noch weitere Eigenschaften die zum Teil sehr positiv sind, wie z.B. sehr wenig Slip Stik, hohe Oxidationsstabilität, aber auch EIgenschaften die in solch einer Anwendung unwichtig sind, wie die gewollt schlechte Mischbarkeit mit üblichen Kühlschmierstoffen in der Metallverarbeitung.
Es spricht grundsätzlich nichts dagegen KFZ Öle oder andere Maschinen Öle, wie solch ein Bettbahn Öl zu verwenden, es sollte halt das richtige für die Anwendung sein.
Da wir bei Nähmaschinen keine hohen Temperaturbereiche erwarten müssen ist die Eigenschaftsänderung über die Temperatur, im Gegensatz zu einem Motoröl, das zwischen -20 Grad und +140 Grad sicher funktionieren muss, unwichtig.
I
ns Besondere sollte man, neben der Viskosität, die Eigenschaft beachten ob ein Öl emulgierend oder demulgierend aufgebaut ist.
Der Hintergedanke dabei ist das man bei einer Schmierung, wie z.B. in einem KFZ Getriebe oder einem Nähmaschinengetriebe ein Öl möchte das Schmutzpartikel nicht fest hält sondern, sozusagen, ausspuckt, damit sie sich ablagern können.
Ein KFZ Motoröl im Kontrast dazu, soll Schmutzpartikel mitnehmen um Ablagerungen zu vermeiden, so das diese im Ölfilter abgeschieden werden können. Deshalb verwende ich z.B. ein Motoröl für die empfindlichen Spindellager meiner Fräsmaschine, da diese Spindel verlustgeschmiert ist, also die Schmutzpartikel ausgewaschen weren.
Auch wichtig ist die Materialkompatibilität, also ob ein Öl gut mit den beteiligten Metallen kann. Da gibts bei Bettbahnöl keine mir bekannten EInschränkungen, weder was Stahl, noch Alu, Messing, Bronze, Kupfer noch andere Lagerwerkstoffe betrifft.
Ich amüsiere mich immer wieder über Leute,die gerne Balistol empfehlen, was zwar kurzfristig zu einem leichten Lauf führt, aber mittelfristig die Maschine zerstört, da ein Waffenöl nun mal so formuliert ist das es Schmauchspuren entfernen soll, also Buntmetalle auflöst. Das ist sein Job. Also Hände weg von Waffenreinigungsölen bei allen Anwendungen bei denen was anderes als Stahl vorhanden ist!!!
Dafür kann man mit Balistol super Messing reinigen, man sollte es halt danach wieder entfernen. Oder auch Küchengeräte ölen, da völlig unbedenklich beim Verzehr.
Also bei den geringen Mengen die man für den Unterhalt einer Nähmaschine benötigt ist der Literpreis nebensächlich. Ich bevorzuge das Vactra Nr. 2 wenn ich ein VG 68 Öl benötige, ich mag den Geruch :)
Es mag ganz selten vorkommen das Additive in bestimmten Ölen in Wechselwirkung mit bestimmten Lagerkunststoffen geraten, aber das ist wirklich sehr selten und dann war der Kunststoff meistens auch einfach Mist an der Stelle und wäre sowieso kaputt gegangen.
Ha, mein erster Post in diesem Forum und es ist keine Frage
Yayyyy
...Und wieder totgequatscht, dabei wollte ich was gaaaanz kurzes schreiben...
Gutes Gelingen,
Isidro
Rechtschreibfehler dienen der Auflockerung, nicht der Relativierung des Inhalts.
Vorsicht, meine Beiträge können Humor enthalten.
Pfaff 360 automatic; Pfaff Hobbylock 786; Adler 30-1; Adler 89; Pfaff 145; Nadel und Faden.