ich versuche mich an Muttis Pfaff 362 automatic, die sich wohl mit einem *zisch* und *knall* verabschiedet hat.
Entstörkondensatoren hab ich von Jankowski - das Pedal hab ich schon gerichtet.
Stromlaufpläne sind für mich teilweise böhmische Dörfer, ne halbwegs brauchbare Lötstation hab ich und für den Hausgebrauch damit umgehen kann ich auch.
Allerdings benötige ich ordentlich Schützenhilfe mit möglichst einfachen Erläuterungen.
Meine Ausgangssituation:
Ich habe das Ersatzteil BV 18.200/082 mit 6 Anschlüssen. 4 Kabel schwarz - weiß - blau - braun auf der einen Seite, 2 Ösen auf der anderen.
Leider waren bei mir - anders als in anderen Beiträgen hier im Forum - original 2 Kondensatoren verbaut (das ist wohl die Ausführung für die Schweiz).
Die Kondensatoren hab ich bereits "abgeknipst", bewusst die Restkabel erst einmal an ihren Positionen belassen und noch nicht ausgelötet.
Beide Kondensatoren weisen auf einer Seite je 2 schwarze Kabel auf - diese waren an die Ringkabelschuhe gelötet, die unter den kupferfarbenen "Lüsterklemmen" fixiert werden, die mit je einem braunen (?) Kabel zum Schaltkasten der Stopmatic nach oben führen (vielleicht waren die Kabel auch mal schwarz).
Von den Ringkabelschuhen führt je ein weiteres Kabel in das Kabelbündel zum Motor (also 3 Kabel an jedem Kabelschuh (Kondensator 1, Kondensator 2, Leitung zum Motor)).
Weiterhin gibt es ein blaues Kabel zum Schaltkasten der Stopmatic, welches am mittleren Kontakt der kleinen Platine des Stopmatic-Wahlschalters an-gelötet ist.
Ein weiteres schwarzes Kabel führt direkt aus dem Kabelbündel vom Motor zum Stopmatic-Schaltkasten nach oben.
An einem der beiden Kondensatoren befindet sich eine gelbe Ader, die gemeinsam mit dem blauen Kabel aus dem Schaltkasten der Stopmatic am mittleren Kontakt der kleinen Platine an-gelötet war/ist.
Die gelb/grüne Litze des zweiten Kondensators war mit einer gelb/grünen Litze, die zum Motor(-kabelbündel) führt, verbunden.
Ich hab mir die passenden Threads im Forum möglichst gründlich durchgelesen, bin aber mittlerweile maximal verwirrt, weil ich das "Erlernte" nicht in der Lage bin auf meine Situation zu übertragen

Was laut Beschreibung von Herrn Jankowski klar zu sein scheint ist folgendes:
- Die blaue Litze an den mittleren Kontakt der Platine
- Weiße Litze an gelb/grün (Motorkabelbündel)
- Braun und schwarz nach oben zum Schaltkasten der Stopmatic (allerdings hab ich da schon irgendwie „zu viele“ Kabel
Und was kommt jetzt an die Ösen? Die schwarzen Kabel, die von den Kondensatoren zu den Kabelschuhen/-ringen führten?
Könnt Ihr mir hier bitte behilflich sein?
Gerne versuche ich auch weitere Bilder zu liefern, wenn es hilfreich ist.