Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Hallo Forum,
ich habe ja die Naumann Klasse 125 erhalten.
Ich weiß nicht, wie sie im Tisch befestigt war, jedenfalls fehlte eine der beiden Schrauben zur Befestigung mittels eines Scharniers.
Also ausgemessen, als Zollschraube festgestellt, in China bestellt.
Heute kamen die Schrauben, und sie passen.
Es handelt sich hier um ein UNF Gewinde mit 1/4". Jedenfalls passt dieses!
28 Gänge pro Zoll.
Wegen des besseren Kraftschlusses habe ich mich für Schrauben mit Innensechskant entschieden, aber nicht bedacht, daß der Innensechskant natürlich auch zöllig ist.
Meine normalen Schlüssel passten gar nicht!
Der eine zu klein, fand gar keinen Griff, der nächstgrößere passte gar nicht.
Zum Glück habe ich einen recht guten Bitsatz bei Aldi gekauft.
Will keine Schleichwerbung betreiben, wenige Wochen danach hatte Lidl genau den geichen Satz, aber in anderer Farbe, die zur Eigenmarke "Parkside" passt.
Da befinden sich auch Innensechskantbits in Zoll.
Alles Gute!
Ramses.
ich habe ja die Naumann Klasse 125 erhalten.
Ich weiß nicht, wie sie im Tisch befestigt war, jedenfalls fehlte eine der beiden Schrauben zur Befestigung mittels eines Scharniers.
Also ausgemessen, als Zollschraube festgestellt, in China bestellt.
Heute kamen die Schrauben, und sie passen.
Es handelt sich hier um ein UNF Gewinde mit 1/4". Jedenfalls passt dieses!
28 Gänge pro Zoll.
Wegen des besseren Kraftschlusses habe ich mich für Schrauben mit Innensechskant entschieden, aber nicht bedacht, daß der Innensechskant natürlich auch zöllig ist.
Meine normalen Schlüssel passten gar nicht!
Der eine zu klein, fand gar keinen Griff, der nächstgrößere passte gar nicht.
Zum Glück habe ich einen recht guten Bitsatz bei Aldi gekauft.
Will keine Schleichwerbung betreiben, wenige Wochen danach hatte Lidl genau den geichen Satz, aber in anderer Farbe, die zur Eigenmarke "Parkside" passt.
Da befinden sich auch Innensechskantbits in Zoll.
Alles Gute!
Ramses.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Wenn sich 1850 einer hingestellt hätte:
Loide, das hier sind die Normmaße für Schrauben, ich würde dem Burschen an jedem seiner Geburtstage einen Strauß Blumen aufs Grab legen.
Das ist dermaßen nervig, diese unter den Achseln gerollten Nähmaschinen-Sondermaße.
Natürlich war das vor jeglicher Normierung, aber dann fand es das Marketing auch ganz gut, daß nur die eigenen Schrauben als Ersatzteile geeignet waren.
Und es hat sich auch lange nach der Normierung nicht mehr geändert.
Es war auch nicht immer nur böser Wille, es gab auch oft eine große Fertigungstiefe und neue Maschinen wären teuer gewesen.
Loide, das hier sind die Normmaße für Schrauben, ich würde dem Burschen an jedem seiner Geburtstage einen Strauß Blumen aufs Grab legen.
Das ist dermaßen nervig, diese unter den Achseln gerollten Nähmaschinen-Sondermaße.
Natürlich war das vor jeglicher Normierung, aber dann fand es das Marketing auch ganz gut, daß nur die eigenen Schrauben als Ersatzteile geeignet waren.
Und es hat sich auch lange nach der Normierung nicht mehr geändert.
Es war auch nicht immer nur böser Wille, es gab auch oft eine große Fertigungstiefe und neue Maschinen wären teuer gewesen.
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur sagen, daß diese Schrauben an dieser Stelle passen.
Das kann natürlich nach Baujahr wieder anders sein.
Habe gerade mal an einer alten Klasse 14 (also nicht letzte Bauform!) mit Gelenkfadenhebel geschaut, da passen die Schrauben auch, ich meine, die Maschinen sind aus etwa der gleichen Zeit.
Die Schraube passt allerdings mit Spiel.
Mich nerven proprietäre Teile auch!
Irgendwann gibt es ein Unternehmen nicht mehr, dann schaut man in die Röhre.
Das ist z.Zt, übrigens noch krasser, wenn bestimmtes Gerät nur mit Servern des Herstellers funktioniert, und der Hersteller dichtmacht. Dann funktioniert das Gerät nicht mehr (richtig), obwohl es nicht kaputt ist.
Sollte Microsoft dichtmachen, dann viel Spaß mit der Aktivierung!
An dieser Stelle das nächstgrößere Gewinde zu schneiden ist suboptimal.
M7 ist eher ungebräuchlich, der Schritt zu M8 ist sehr groß.
Daher denke ich, ist es durchaus von Nutzen, wenn man weiß, daß man mit dieser UNF Schraube weiterkommt!
Das kann natürlich nach Baujahr wieder anders sein.
Habe gerade mal an einer alten Klasse 14 (also nicht letzte Bauform!) mit Gelenkfadenhebel geschaut, da passen die Schrauben auch, ich meine, die Maschinen sind aus etwa der gleichen Zeit.
Die Schraube passt allerdings mit Spiel.
Mich nerven proprietäre Teile auch!
Irgendwann gibt es ein Unternehmen nicht mehr, dann schaut man in die Röhre.
Das ist z.Zt, übrigens noch krasser, wenn bestimmtes Gerät nur mit Servern des Herstellers funktioniert, und der Hersteller dichtmacht. Dann funktioniert das Gerät nicht mehr (richtig), obwohl es nicht kaputt ist.
Sollte Microsoft dichtmachen, dann viel Spaß mit der Aktivierung!
An dieser Stelle das nächstgrößere Gewinde zu schneiden ist suboptimal.
M7 ist eher ungebräuchlich, der Schritt zu M8 ist sehr groß.
Daher denke ich, ist es durchaus von Nutzen, wenn man weiß, daß man mit dieser UNF Schraube weiterkommt!
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Lieber Claude,
was glaubst Du was anders wäre wenn das 1850 jemand gesagt hätte?
Praktisch wurde das metrische System in Frankreich um 1790 offiziell eingeführt. Im restlichen Europa etwas später. Eigentlich ist es gesetzlich in fast ganz Europa seit ~1875 vorgeschrieben. Wie man ja täglich sieht halten sich natürlich auch alle daran. Die allermeisten Fahrrad- und Nähmaschinengewinde sind erst nach der Einführung entstanden. Natürlich werden auch Wasserrohre, Raddurchmesser, Holzbretter, Computerschrauben und ganz viele andere Sachen seit dem nur mehr in metrischen Massen angegeben, oder stimmt das etwa nicht? Der lange Holzmasstab den die Schneider und Tuchhändler verwenden heisst bis heute Zollstock
Ich habe in der Schule gelernt das ab jetzt die Temperatur nur mehr in Grad Kelvin gemessen und angegeben wird. In den Nachrichten hat man das bei uns ein paar Wochen lang auch gemacht, dann wurden Kelvin und Celsius angegeben weil niemand mehr wusste ob es heute warm oder kalt ist ... und ein paar Monate später war das Grad Kelvin wieder aus dem Alltagsleben verschwunden. Dazu kommt das das metrische System ähnlich viele Merkwürdigkeiten, Ungereimtheiten und Nachteile wie das zöllige hat.
Hier soll es morgen früh 273° haben ... aber sie geben ja die Temperatur immer noch in Celsius an.
Herzliche Grüsse vom Sputnik
was glaubst Du was anders wäre wenn das 1850 jemand gesagt hätte?
Praktisch wurde das metrische System in Frankreich um 1790 offiziell eingeführt. Im restlichen Europa etwas später. Eigentlich ist es gesetzlich in fast ganz Europa seit ~1875 vorgeschrieben. Wie man ja täglich sieht halten sich natürlich auch alle daran. Die allermeisten Fahrrad- und Nähmaschinengewinde sind erst nach der Einführung entstanden. Natürlich werden auch Wasserrohre, Raddurchmesser, Holzbretter, Computerschrauben und ganz viele andere Sachen seit dem nur mehr in metrischen Massen angegeben, oder stimmt das etwa nicht? Der lange Holzmasstab den die Schneider und Tuchhändler verwenden heisst bis heute Zollstock

Ich habe in der Schule gelernt das ab jetzt die Temperatur nur mehr in Grad Kelvin gemessen und angegeben wird. In den Nachrichten hat man das bei uns ein paar Wochen lang auch gemacht, dann wurden Kelvin und Celsius angegeben weil niemand mehr wusste ob es heute warm oder kalt ist ... und ein paar Monate später war das Grad Kelvin wieder aus dem Alltagsleben verschwunden. Dazu kommt das das metrische System ähnlich viele Merkwürdigkeiten, Ungereimtheiten und Nachteile wie das zöllige hat.
Hier soll es morgen früh 273° haben ... aber sie geben ja die Temperatur immer noch in Celsius an.

Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Dazu fällt mir ein Kommentar von Terry Pratchett in seinem Buch "Ein gutes Omen" ein:
[* ANMERKUNG FÜR JUNGE MENSCHEN UND AMERIKANER: ein Shilling = 1/20 Pfund. Es hilft sicher, das antiquierte Finanzwesen der Hexensucher-Armee zu verstehen, wenn man das ursprüngliche britische Währungssystem kennt.
Zwei Farthings = ein halber Penny. Zwei halbe Pennies = ein ganzer Penny. Drei Pennies = ein Thrupenny Bit. Zwei Thrupences = ein Sixpence. Zwei Sixpences = ein Shilling, oder Bob. Zwei Bob = ein Florin. Ein Florin und ein Sixpence = eine halbe Crown. Vier halbe Crowns = ein Zehn-Bob. Zwei Zehn-Bob = ein Pfund (oder 240 Pennies). Ein Pfund und ein Shilling = eine Guinee.
Die Briten haben sich lange Zeit gegen die Einführung eines dezimalen Währungssystems gesträubt, weil sie es für zu kompliziert hielten.]
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Zu dieser Schraube geht die Geschiche noch etwas weiter!
Habe mir noch 15 Stück bei AliExpress nachbestellt.
Für 9,06 € (inkl. Versand), also nicht unbedingt ganz billig.
Diese Sorte würde ich hierzulande aber kaum bekommen.
Und da Feingewinde, in den Staaten wohl auch nicht in jedem Baumarkt.
Nun wurde mir in der Sendungsverfolgung angezeigt, daß die Schrauben wegen falscher Anschrift nicht zugestellt werden konnten, was seltsam, da ich fünf solche Schrauben beim selben Verkäufer ja bereits gekauft hatte.
Wenige Wochen später sollte ich eine Sendung aus der Postfilliale abholen, weil der Bote mich nicht angetroffen hatte.
Ich staunte nicht schlecht!
Es handelte sich um eben diese Schrauben!
Der Zoll hatte sie abgefangwn und mir 7,15 € Zoll darauf auferlegt. DHL wollte auch noch 6 €, da haben mich diese 15 Schrauben über 22 Euro gekostet!
Ich halte das für eine ziemliche Willkür! Da war mehr Zoll als Wert!
Aber wie will man soetwas anfechten?
Jedenfalls bin ich nun dazu übergegangen, mir solche Schrauben selber anzufertigen!
Mir ist es nämlich gelungen, einen passenden Gewindeschneider bei AliExpress zu bestellen und zu erhalten!
Für meinen Zweck reicht eine Madenschraube vollends aus, die ich aus einem 6 mm Stahlstift (Nagel) schneide. Solche Nägel erhalte ich für 1,50 € / kg. Und hier im Einsatz: Hätte mir also die Schrauben sparen können!
Diese Lösung ist mir ehrlich am sympathischten!
Habe mir noch 15 Stück bei AliExpress nachbestellt.
Für 9,06 € (inkl. Versand), also nicht unbedingt ganz billig.
Diese Sorte würde ich hierzulande aber kaum bekommen.
Und da Feingewinde, in den Staaten wohl auch nicht in jedem Baumarkt.
Nun wurde mir in der Sendungsverfolgung angezeigt, daß die Schrauben wegen falscher Anschrift nicht zugestellt werden konnten, was seltsam, da ich fünf solche Schrauben beim selben Verkäufer ja bereits gekauft hatte.
Wenige Wochen später sollte ich eine Sendung aus der Postfilliale abholen, weil der Bote mich nicht angetroffen hatte.
Ich staunte nicht schlecht!
Es handelte sich um eben diese Schrauben!
Der Zoll hatte sie abgefangwn und mir 7,15 € Zoll darauf auferlegt. DHL wollte auch noch 6 €, da haben mich diese 15 Schrauben über 22 Euro gekostet!
Ich halte das für eine ziemliche Willkür! Da war mehr Zoll als Wert!

Aber wie will man soetwas anfechten?
Jedenfalls bin ich nun dazu übergegangen, mir solche Schrauben selber anzufertigen!
Mir ist es nämlich gelungen, einen passenden Gewindeschneider bei AliExpress zu bestellen und zu erhalten!
Für meinen Zweck reicht eine Madenschraube vollends aus, die ich aus einem 6 mm Stahlstift (Nagel) schneide. Solche Nägel erhalte ich für 1,50 € / kg. Und hier im Einsatz: Hätte mir also die Schrauben sparen können!
Diese Lösung ist mir ehrlich am sympathischten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube

Poste doch bitte mal den Link zum Schneideisen bei Ali..
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
https://de.aliexpress.com/item/1005007268409148.html
Das einzige Angebot, das ich finden konnte, daher auch als Sechskant!
UNF 1/4-28!
Interessanterweise: Es handelt sich um einen zölligen Gewindeschneider, ein Schraubenschlüssel SW 15mm passt wie angegossen, weit besser als irgendein Zollschraubenschlüssel!
Das einzige Angebot, das ich finden konnte, daher auch als Sechskant!
UNF 1/4-28!
Interessanterweise: Es handelt sich um einen zölligen Gewindeschneider, ein Schraubenschlüssel SW 15mm passt wie angegossen, weit besser als irgendein Zollschraubenschlüssel!
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7622
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
Danke.. 

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Mal wieder Gewinde, diesmal Ausflösung - Naumann Kl.125 Scharnierschraube
sputniK.
Gibt übrigens einen ähnlichen Stab im Hafen, für den Tallymann ( der, der zu transportierende Güter im Hafen vermisst /wiegt /kontrolliert).
Ich müsste mal fragen, ob der Stab dort einen speziellen Namen hat
Den klappbaren Zentimeterstab, den jeder Hand- und Heimwerker hat, nennt man bis heute Zollstock.
-----
nachgeguckt,
der Maßstab der Schneiderei nennt suich Schneider-Elle oder Tuch-Elle.
Der Klapp-Kasper wie gesagt Zollstock (wer misst, misst Mist)
der Tallyman-Maßstab heisst Tally-Stock
ich meine, das Ding heisst Elle. So wie das alte Maß, das direkt vom Unterarm kommt (1 Elle = Handgelenk bis Unteramgelenk)Der lange Holzmasstab den die Schneider und Tuchhändler verwenden heisst bis heute Zollstock
Gibt übrigens einen ähnlichen Stab im Hafen, für den Tallymann ( der, der zu transportierende Güter im Hafen vermisst /wiegt /kontrolliert).
Ich müsste mal fragen, ob der Stab dort einen speziellen Namen hat
Den klappbaren Zentimeterstab, den jeder Hand- und Heimwerker hat, nennt man bis heute Zollstock.
-----
nachgeguckt,
der Maßstab der Schneiderei nennt suich Schneider-Elle oder Tuch-Elle.
Der Klapp-Kasper wie gesagt Zollstock (wer misst, misst Mist)
der Tallyman-Maßstab heisst Tally-Stock
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216