So, hier nun einiges an Bildern.
Kollege Ravemachine (Paul) hatte - natürlich - auch eine Anleitung parat

. Auch hat er mir eine Patentschrift zukommen lassen. Beides lade ich hier im Post hoch.
Ich kann zu der Maschine noch nicht viel sagen, außer, dass sich das Handrad nach hinten dreht um Material vorwärts zu transportieren.
Die Maschine hat einen Brillengreifer und die Größe der Unterfadenspulen beträgt 21mm x 9mm.
Stichlängen gehen von 7 - 34 - wobei das sicherlich SPI (Stitches per Inch) sind. Allerdings sagt die Broschüre: "Stoffvorschub bis 3,2mm" - schau'n wir mal was es in der Praxis sein wird.
Die Stichlänge verstellt man, indem man den Knopf (letztes Bild im Post #5) drückt und gedrückt hält, und dabei das Handrad dreht, bis der Knopf einrastet. Wenn man das Handrad dann weiter dreht (vorwärts oder rückwärts), verstellt sich die Stichlänge und die Stichlänge wird in dem Kleien Fenster angezeigt. Das ist
ähnlich wie z.B. bei der Singer 111w / 111G, 143w oder 132K usw.
Die Schnurkette (heißt bei Dürkopp
Stäbchengurt) ist noch sehr schön straff. Es sind insgesamt 9 Spulen dabei gewesen und zwei zusätzliche Nähfüße, also 3 insgesamt. Die Kniehebelanlage habe ich auch und auch die Öltropfwanne und einen Aufspuler für die Montage auf dem Tisch.
Die Maschine produziert einen PERLSTICH (nie zuvor gehört) - siehe PDF Broschüre in Post #1. Dafür ist sicher der "Nadelfinger" zwischen Nadelstange und Nähfußstange gedacht (Bild 2 in Post # 4). Die Anleitung habe ich noch nicht studiert.
Dürkopp 21 Anleitung.pdf
Patentschrift Dürkopp umlaufender Fadengeber.pdf
Teilebeschreibung:
Teilebeschreibung Dürkopp 21.jpg
Bilder:
Dürkopp 21 (1).JPG
Dürkopp 21 (2).JPG
Dürkopp 21 (3).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.