Pfaff 130 mit Baustellen
Pfaff 130 mit Baustellen
Hallo alle miteinander,
Ich habe mir dann mal eine richtig nette Baustelle zugelegt. Bei mir zog am Wochenende eine wunderschöne Pfaff 130 ein.
Die ersten Probleme? Sie hat einen Rucksackmotor, Anschluss 4polig, dem jedoch der Fussanlasser fehlt. Laut Vorbesitzer steht die Maschine seit gut 20 Jahren. Im Tisch habe ich auch einen alten Zuganlasser gefunden, der scheint aber nicht zum vorhandenen Motor zu gehören, hat nur zwei Phasen und einen interessanten Stecker am Ende.
Nun bin ich erst mal ordentlich in die Recherche gegangen und habe beschlossen mich nicht mit dem alten Motor aufzuhalten und ihr einen neuen zu spendieren.
Auf der Suche nach einem neuen Motor bin ich über so viel minderwertiges Material gestolpert, dass ich Beratung wollte. Nun hat mir ein sehr netter Händler eine Motor angeboten mit Zuganlasser, Steuerung und allem was ich sonst so brauche. Nicht zuletzt auch die Zusage mir mit technischen Support per Telefon zur Seite zu stehen, wenn es an den Einbau geht.
Ich hab mich da jetzt mal drauf eingelassen und freu mich schon auf den Umbau. Bis dahin werde ich mich nun mal dem Putzen und Ölen widmen. Und der alte Motor muss natürlich auch runter.
Bilder wollt ihr sicher auch gern anschauen… Ich fürchte da muss ich hier erst noch mal in die Recherche um herauszufinden wie ich die reinbekomme.
Ich habe mir dann mal eine richtig nette Baustelle zugelegt. Bei mir zog am Wochenende eine wunderschöne Pfaff 130 ein.
Die ersten Probleme? Sie hat einen Rucksackmotor, Anschluss 4polig, dem jedoch der Fussanlasser fehlt. Laut Vorbesitzer steht die Maschine seit gut 20 Jahren. Im Tisch habe ich auch einen alten Zuganlasser gefunden, der scheint aber nicht zum vorhandenen Motor zu gehören, hat nur zwei Phasen und einen interessanten Stecker am Ende.
Nun bin ich erst mal ordentlich in die Recherche gegangen und habe beschlossen mich nicht mit dem alten Motor aufzuhalten und ihr einen neuen zu spendieren.
Auf der Suche nach einem neuen Motor bin ich über so viel minderwertiges Material gestolpert, dass ich Beratung wollte. Nun hat mir ein sehr netter Händler eine Motor angeboten mit Zuganlasser, Steuerung und allem was ich sonst so brauche. Nicht zuletzt auch die Zusage mir mit technischen Support per Telefon zur Seite zu stehen, wenn es an den Einbau geht.
Ich hab mich da jetzt mal drauf eingelassen und freu mich schon auf den Umbau. Bis dahin werde ich mich nun mal dem Putzen und Ölen widmen. Und der alte Motor muss natürlich auch runter.
Bilder wollt ihr sicher auch gern anschauen… Ich fürchte da muss ich hier erst noch mal in die Recherche um herauszufinden wie ich die reinbekomme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Hallo,
die alten ELTE-Motoren gehören zu den besten Rucksackmotoren, die ich kenne. Den würde ich dir notfalls abnehmen ;-)
Eventuell habe ich ein passendes Anschlusskabel dafür da. Zeige doch mal die Buchse am Motor.
Gruß
Detlef
die alten ELTE-Motoren gehören zu den besten Rucksackmotoren, die ich kenne. Den würde ich dir notfalls abnehmen ;-)
Eventuell habe ich ein passendes Anschlusskabel dafür da. Zeige doch mal die Buchse am Motor.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Lieber Detlef, du darfst ihn gern haben, sobald ich ihn ausgebaut habe. Ich habe mich vom Service Techniker überzeugen lassen, dass der neue Motor sein darf. Wenn ich alles richtig verstanden habe kommt der dann unter den Tisch.
Foto vom Anschluss mach ich dir natürlich auch.Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Hat übrigens jemand eine Idee was unter dem Pfaff Logo fehlt? Da sind zwei kleine Schraubenlöcher in der Platte
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Hallo nochmal,
an den beiden Löchern wird der Hebel der Lochstickeinheit befestigt, den deine Maschine nicht hat.
Es gab die 130 wahlweise mit Biesen- und/oder mit Lockstickeinheit.
Wenn der neue Motor unterm Tisch montiert wird würden wir gerne Fotos davon sehen
Gruß
Detlef
an den beiden Löchern wird der Hebel der Lochstickeinheit befestigt, den deine Maschine nicht hat.
Es gab die 130 wahlweise mit Biesen- und/oder mit Lockstickeinheit.
Wenn der neue Motor unterm Tisch montiert wird würden wir gerne Fotos davon sehen

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7640
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 130 mit Baustellen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
det hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2025, 20:56 Hallo nochmal,
an den beiden Löchern wird der Hebel der Lochstickeinheit befestigt, den deine Maschine nicht hat.
Es gab die 130 wahlweise mit Biesen- und/oder mit Lockstickeinheit.
Super, schon mal ein Teil nach dem ich nicht suchen muss.
Wenn der neue Motor unterm Tisch montiert wird würden wir gerne Fotos davon sehen![]()
Die bekommt ihr gern. Ich bin auch ganz gespannt. Vor allem ob ich das hinbekomme. Bisher habe ich eher an Bootsmotoren geschraubt
Gruß
Detlef
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Bevor Du einen Motor vom Fachhändler kaufst, schau Dir diesen hier mal an:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14264
Der ist kräftig, extrem feinfühlig regelbar und auch noch brauchbar, wenn Du irgendwann mal auf eine Industriemaschine umsteigst.
Und wenn Du den schönen Original-Elte-Motor weitergibst, tu doch bitte auch die beiden passenden Ersatz-Motorkohlen am Rand des Zubehör-Fotos dazu, mit denen kannst Du ja nichts mehr anfangen ...
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14264
Der ist kräftig, extrem feinfühlig regelbar und auch noch brauchbar, wenn Du irgendwann mal auf eine Industriemaschine umsteigst.
Und wenn Du den schönen Original-Elte-Motor weitergibst, tu doch bitte auch die beiden passenden Ersatz-Motorkohlen am Rand des Zubehör-Fotos dazu, mit denen kannst Du ja nichts mehr anfangen ...
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Hallo,
einen 750 Watt Servomotor an eine 130 bauen, echt jetzt???
Der aktuelle Motor hat 45 W Abgabeleistung und reicht in den meisten Nähsituationen aus, da würde ich eher einen kleinen DC Motor mit 30 oder 50 Watt nehmen.
Oder einen kleinen Schrittmotor dranbauen, wie hs_jsm es mal gemacht hat.
Gruß
Detlef
einen 750 Watt Servomotor an eine 130 bauen, echt jetzt???
Der aktuelle Motor hat 45 W Abgabeleistung und reicht in den meisten Nähsituationen aus, da würde ich eher einen kleinen DC Motor mit 30 oder 50 Watt nehmen.
Oder einen kleinen Schrittmotor dranbauen, wie hs_jsm es mal gemacht hat.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 130 mit Baustellen
Das habe ich mir angeschaut, vielen Dank für den Tipp. Ich weiß aber den Service und Support des Händlers sehr zu schätzen und so sehr viel teurer wird das nicht, wenn ich den empfohlenen Motor nehme. Der Händler wusste zu erzählen, dass er den schon öfter an einer 130 verbaut hat. Ich bleibe gespannt was ich bekomme und wie er verbaut wird.claude hat geschrieben: ↑Dienstag 28. Januar 2025, 22:23 Bevor Du einen Motor vom Fachhändler kaufst, schau Dir diesen hier mal an:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14264
Der ist kräftig, extrem feinfühlig regelbar und auch noch brauchbar, wenn Du irgendwann mal auf eine Industriemaschine umsteigst.
Und wenn Du den schönen Original-Elte-Motor weitergibst, tu doch bitte auch die beiden passenden Ersatz-Motorkohlen am Rand des Zubehör-Fotos dazu, mit denen kannst Du ja nichts mehr anfangen ...