Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Patrick1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58

Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#1 Beitrag von Patrick1990 »

Hallo liebe Freunde der Nähmaschinen,

ich überlege meine Nähmaschine etwas zu modernisieren. Aktuell ist ein Moretti A-V Motor verbaut. Er hat eine Art Hebel mit 1/3, 1/5, 1/7 Anzeige. Ich nehme an, dass man damit die Geschwindigkeit stellen kann oder was kann damit genau gemacht werden?
Ich habe in letzter Zeit oftmals das Problem gehabt, dass er sich schwer tut beim Anlaufen. Wenn er erstmal in Schwung ist ist alles gut.
Nun dachte ich, dass vielleicht ein moderner PM-Motor mit hohem Anfangsdrehmoment auch ganz gut passen könnte und zusätzlich habe ich hier auch schon oft von der Umrüstung auf Servomotor gelesen.
Ich bin eher von der Fraktion "langsam" nähen.

Könnt ihr mir da etwas weiter helfen?

Grüße
Patrick

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#2 Beitrag von js_hsm »

Du hast mehrere Möglichkeiten...

1. Speedreducer zwischen dem vorhandenen Motor und die Maschine bauen
2. 750W Chinaservo mit kleinem Pulley
3. BLDC Rucksackservo (Infos hier im Forum und bei youtube / s.meine Signatur)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Patrick1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#3 Beitrag von Patrick1990 »

Vielen Dank. Welche Variante würdest du denn bevorzugen? Ich kann es absolut nicht einschätzen. Finde den aktuellen Motor auch gar nicht schnell.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#4 Beitrag von js_hsm »

Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 21:20 Vielen Dank. Welche Variante würdest du denn bevorzugen? Ich kann es absolut nicht einschätzen.
Ich bin voreingenommen biggrin
Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 21:20 Finde den aktuellen Motor auch gar nicht schnell.
Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 20:27 Aktuell ist ein Moretti A-V Motor verbaut. Er hat eine Art Hebel mit 1/3, 1/5, 1/7 Anzeige. Ich nehme an, dass man damit die Geschwindigkeit stellen kann oder was kann damit genau gemacht werden?
Ja, wie hast Du ihn eingestellt ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Patrick1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#5 Beitrag von Patrick1990 »

Ich habe ihn auf 1/3 stehen. Kannst du mir zu dem Teil mehr erzählen? Ich fände eine einfache Lösung a la Plug and Play ganz gut.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#6 Beitrag von js_hsm »

Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 21:49 Ich habe ihn auf 1/3 stehen. Kannst du mir zu dem Teil mehr erzählen?
Anlassermotor mit max. 1/3 PS (ca.250W)
Maximale Drehzahl an der Maschine wird nur durch die Leistung gesteuert (nicht geregelt)
Weniger Leistung = weniger Drehzahl aber auch weniger Drehmoment
Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 21:49 Ich fände eine einfache Lösung a la Plug and Play ganz gut.
Dann nimm den China Servo

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Patrick1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#7 Beitrag von Patrick1990 »

Danke!

Kannst du da ein spezielles Modell empfehlen?

Welchen Vorteil bringt Variante 3?

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#8 Beitrag von js_hsm »

Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 22:22 Kannst du da ein spezielles Modell empfehlen?
Schau hir
Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 22:22 Welchen Vorteil bringt Variante 3?
Man kann die Maschine im Tischsockel "mobil" nutzen
Ansprechverhalten des Fußpedals kann ich frei programmieren
Zahnriemenantrieb ohne Schlupfmöglichkeit

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#9 Beitrag von adler104 »

gelöscht
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Patrick1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2020, 10:58

Re: Neuer Motor für Dürkopp Adler 265

#10 Beitrag von Patrick1990 »

js_hsm hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 23:12
Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 22:22 Kannst du da ein spezielles Modell empfehlen?
Schau hir
Patrick1990 hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 22:22 Welchen Vorteil bringt Variante 3?
Man kann die Maschine im Tischsockel "mobil" nutzen
Ansprechverhalten des Fußpedals kann ich frei programmieren
Zahnriemenantrieb ohne Schlupfmöglichkeit

Gruß, Achim

Danke!
Fehlt da ein Link?

Antworten