Motor KU52 in PFAFF 230 Automatic

Antworten
Nachricht
Autor
Petrol
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 9. Mai 2025, 14:16

Motor KU52 in PFAFF 230 Automatic

#1 Beitrag von Petrol »

Hallo,
als Neuling möchte ich mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Roland, bin seit ein paar Jahren im Ruhestand und versuche mich an der "technische Betreuung" einer PFAFF 230 Automatic
Die hat meine Frau kürzlich von meiner Tochter erhalten und vor ein paar Tagen habe ich damit begonnen, mich über die Maschine zu informieren, sie zu säubern, zu ölen und Stück für Stück in Betrieb zu nehmen.
Bei einem Scheunenfund hatte ich neulich einen Original-Rucksackmotor KU-52 mit Antriebs-Riemen, Fuß-Pedal und Kabel entdeckt und erworben. Nun suche ich Hilfe bei einem Problem, das hier auch schon in verschiedenen Variationen angesprochen wurde.
Beim Anschließen KU-52 hat sich er sich "verabschiedet", ich habe zwei beschädigte Kondensatoren im Gehäuse entdeckt. Weiter hab ich das Ganze nicht demontiert, um nichts wichtiges zu zerstören. Es wäre aber schade, wen man diese 230 nicht wieder mit dem Rucksackmotor zum Laufen bekommen würde.

Dazu ein paar Fragen:
- Gibt es dafür überhaupt noch Ersatzteile oder Alternativ-Lösungen, die in das Gehäuse passen?
- Gibt es evtl. Anleitungen für eine mögliche Reparatur?
- Gibt es jemanden hier, der so etwas reparieren könnte, damit die 230 wieder ihren Original-Motor bekommt?

Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar.
Viele Grüße, Roland

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7634
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Motor KU52 in PFAFF 230 Automatic

#2 Beitrag von js_hsm »

Bild

Herzlich willkommen hier.


Schau mal hier: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 96#p108996

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Petrol
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 9. Mai 2025, 14:16

Re: Motor KU52 in PFAFF 230 Automatic

#3 Beitrag von Petrol »

Hallo Achim,
danke für's Willkommen heißen.

Mit Hilfe der Tipps und Hinweise hier im Forum habe ich inzwischen doch weitergemacht und mal in das Gehäuse am KU52 reingeschaut.
Gehäuse.JPG
Der Platz im kleinen Gehäuse, in dem die Verdrahtung und die Kondensatoren untergebracht sind ist recht klein. Den Kondensator der alten Bauart gibt es nicht mehr. Nach dem Schaltbild aus dem Forum habe ich mal versucht, das Ganze auf eine kleine Platine zu packen.
Gehäuse.JPG
Haltet Ihr das für praktikabel ?
Bin für jeden guten Ratschlag dankbar.

Viele Grüße, Roland
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7634
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Motor KU52 in PFAFF 230 Automatic

#4 Beitrag von js_hsm »

Ich verdrahte das ohne Platine, führe die Kabel raus und vergiesse alles. Dann ggf. noch Schrumpfschlauch drüber.

Das baut am kleinsten.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten