Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Hallo zusammen,
hab hier zwei Pfaff 1209 stehen, welche beide das gleiche Problem aufwiesen: Nadel und Transporteur bewegen sich beim Spulen mit. Da ich die eine Maschine als "Ersatzteillager" gekauft hatte, hab ich mich mal an das Handrad gewagt und laut Anleitung von Drachenwiki aufgeschraubt, gereinigt, nen kleinen Tropfen Öl rein und nach Anleitung wieder zusammengebaut. Hat wunderbar funktioniert, Maschine koppelt das Nähwerk wunderbar ab und spult ohne.
Das gleiche hab ich dann auch bei meiner "Hauptmaschine" gemacht - leider ohne Erfolg. Die Auslösescheibe lässt sich nach vorne drehen und auch die kleine "Nase" innen springt dann nach oben durch die vorgesehene Aussparung, aber weiter passiert dann nichts mehr. Das Rad scheint bombenfest mit dem Rad der Schnurkette verbunden zu sein, als Folge dreht diese immer mit.
Bei der anderen Maschine hat sich beim Einbau im Vergleich die Schnurkette auch deutlich leichter drehen lassen.
Hat einer von euch vielleicht eine Idee woran das liegen könnte? Gibt es da irgendwo einen Punkt an dem es gerne mal klemmt (durch Verharzung etc.)? Beim Nähen merke ich nichts von irgendeinem Schwergang..
Für Ratschläge wäre ich euch super dankbar!
Liebe Grüße
Sara
hab hier zwei Pfaff 1209 stehen, welche beide das gleiche Problem aufwiesen: Nadel und Transporteur bewegen sich beim Spulen mit. Da ich die eine Maschine als "Ersatzteillager" gekauft hatte, hab ich mich mal an das Handrad gewagt und laut Anleitung von Drachenwiki aufgeschraubt, gereinigt, nen kleinen Tropfen Öl rein und nach Anleitung wieder zusammengebaut. Hat wunderbar funktioniert, Maschine koppelt das Nähwerk wunderbar ab und spult ohne.
Das gleiche hab ich dann auch bei meiner "Hauptmaschine" gemacht - leider ohne Erfolg. Die Auslösescheibe lässt sich nach vorne drehen und auch die kleine "Nase" innen springt dann nach oben durch die vorgesehene Aussparung, aber weiter passiert dann nichts mehr. Das Rad scheint bombenfest mit dem Rad der Schnurkette verbunden zu sein, als Folge dreht diese immer mit.
Bei der anderen Maschine hat sich beim Einbau im Vergleich die Schnurkette auch deutlich leichter drehen lassen.
Hat einer von euch vielleicht eine Idee woran das liegen könnte? Gibt es da irgendwo einen Punkt an dem es gerne mal klemmt (durch Verharzung etc.)? Beim Nähen merke ich nichts von irgendeinem Schwergang..
Für Ratschläge wäre ich euch super dankbar!
Liebe Grüße
Sara
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 572
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Zum klemmen ist doch dieser Ring mit den zwei Nasen nach innen.
Wende diesen doch einfach mal, so dass die Seite die jetzt innen ist dann außen ist.
Grüße Heinrich
Wende diesen doch einfach mal, so dass die Seite die jetzt innen ist dann außen ist.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 572
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Kommando zurück, das ist ja anders als bei den älteren Pfaffen.
Das sollte so sein wie bei meiner 1213, das rastet wohl über eine Feder ein Mitnehmer ein.
Muss daher passen, habe das noch nie zerlegt.
Aber es gibt hier Spezialisten, die dir helfen werden das Problem zu lösen.
Grüße Heinrich
Das sollte so sein wie bei meiner 1213, das rastet wohl über eine Feder ein Mitnehmer ein.
Muss daher passen, habe das noch nie zerlegt.
Aber es gibt hier Spezialisten, die dir helfen werden das Problem zu lösen.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
muss eben gaaanz vorsichtig und mit sanfter Gewalt gelöst werden...
immer vorausgesetzt, dass sich der Sperrschieber durch linksrumdrehen zurückziehen lässt... am sichersten ist, den ganzen Mechanismus auszubauen = grosse Schraube raus und den Rest auch
...aber vorsichtig, dass die kleine Druckfeder nicht abhaut;
dann wird auch die Armwelle von aussen für Öl zugänglich, auch innendran etwas Öl dran ist gut...
ich hab in solchen Fällen die Armwelle im rechten freien Bereich von oben (Deckel weg)
mit einer Gripzange fixiert und dann am Handrad von Hand gedreht -oder umgekehrt- das hat immer geholfen...
beim Wiedereinbau muss dann die kleine Druckfeder "um die Ecke"geführt werden
das gelingt am besten mit einem sehr dünnen Stift über den die Feder geschoben wird,
dann den Federanfang in den Schachtanfang und mit einer Pinzette die Feder "um die Ecke" einschieben;
ist sie ganz drin,hält sie dann auch den Schieber, dennoch immer etwas Druck auf alles ausüben,
dann die Plastikfeder rein, die Hülse -in der richtigen Position- aufschieben,
so ausprobieren, ob der Schieber einrastet, dann die dicke Schraube drauf und -falls noch original, also aus Plastik- nur mässig festziehen... = nach fest kommt ab...
immer vorausgesetzt, dass sich der Sperrschieber durch linksrumdrehen zurückziehen lässt... am sichersten ist, den ganzen Mechanismus auszubauen = grosse Schraube raus und den Rest auch
...aber vorsichtig, dass die kleine Druckfeder nicht abhaut;
dann wird auch die Armwelle von aussen für Öl zugänglich, auch innendran etwas Öl dran ist gut...
ich hab in solchen Fällen die Armwelle im rechten freien Bereich von oben (Deckel weg)
mit einer Gripzange fixiert und dann am Handrad von Hand gedreht -oder umgekehrt- das hat immer geholfen...
beim Wiedereinbau muss dann die kleine Druckfeder "um die Ecke"geführt werden
das gelingt am besten mit einem sehr dünnen Stift über den die Feder geschoben wird,
dann den Federanfang in den Schachtanfang und mit einer Pinzette die Feder "um die Ecke" einschieben;
ist sie ganz drin,hält sie dann auch den Schieber, dennoch immer etwas Druck auf alles ausüben,
dann die Plastikfeder rein, die Hülse -in der richtigen Position- aufschieben,
so ausprobieren, ob der Schieber einrastet, dann die dicke Schraube drauf und -falls noch original, also aus Plastik- nur mässig festziehen... = nach fest kommt ab...
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7634
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Fett an die kleine Feder und in ihre Bohrung hilft sie in Position zu halten.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Vielen Dank für eure Antworten!
Uff, das klingt irgendwie kompliziert
Ist das für einen nicht ganz ungeschickten Laien überhaupt machbar oder sollte da lieber ein Profi ran?
Falls ja, kann da passieren dass man irgendwas verstellt oder so (hängt ja doch irgendwie alles zusammen) und gibt es vielleicht eine bebilderte/"idiotensichere" Anleitung dazu?
LG Sara
Uff, das klingt irgendwie kompliziert

Ist das für einen nicht ganz ungeschickten Laien überhaupt machbar oder sollte da lieber ein Profi ran?
Falls ja, kann da passieren dass man irgendwas verstellt oder so (hängt ja doch irgendwie alles zusammen) und gibt es vielleicht eine bebilderte/"idiotensichere" Anleitung dazu?
LG Sara
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 572
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Das bekommst du hin.
Wie bereits erwähnt, ist scheinbar "nur" das Handrad auf der Welle fest.
Wie zuvor beschrieben öffnen und erst mal WD 40 einsetzen, eventuell löst sich das Handrad nach dessen Einwirkung dann schon.
Dann wäre ein weitere Ausbau nicht erforderlich.
Das Bild vom DrAWi haste ja wohl schon, hier nochmal.
Grüße und viel Erfolg Heinrich
Wie bereits erwähnt, ist scheinbar "nur" das Handrad auf der Welle fest.
Wie zuvor beschrieben öffnen und erst mal WD 40 einsetzen, eventuell löst sich das Handrad nach dessen Einwirkung dann schon.
Dann wäre ein weitere Ausbau nicht erforderlich.
Das Bild vom DrAWi haste ja wohl schon, hier nochmal.
Grüße und viel Erfolg Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Alles klar, dann wage ich mich da nochmal dran.
Nur nochmal zum Verständnis, damit ich nichts falsch mache:
Diese Teile müssen nochmal ausgebaut werden?
muss hier dann das WD-40 rein?
Nur nochmal zum Verständnis, damit ich nichts falsch mache:
Diese Teile müssen nochmal ausgebaut werden?
muss hier dann das WD-40 rein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 572
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Nur mal die Positionen 8, 9, 10 und 11 entfernen, alles andere erst mal lassen wenn es nicht gerade herausfällt.
Und dann, wie von dir angezeigt, WD 40 oder Ballistol auf die Hauptwelle direkt an die Nabe.
Durch den Kapillareffekt sollten die Mittel mit der Zeit eindringen und wirken.
Nach etwas Einwirkzeit immer wieder die Hauptwellen festhalten und prüfen ob sich das Handrad löst.
Eventuell über die Nacht einwirken lassen und ab und an mal nachsprühen.
Viel Erfolg.
Und dann, wie von dir angezeigt, WD 40 oder Ballistol auf die Hauptwelle direkt an die Nabe.
Durch den Kapillareffekt sollten die Mittel mit der Zeit eindringen und wirken.
Nach etwas Einwirkzeit immer wieder die Hauptwellen festhalten und prüfen ob sich das Handrad löst.
Eventuell über die Nacht einwirken lassen und ab und an mal nachsprühen.
Viel Erfolg.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7634
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1209 Nähwerk lässt sich nicht ausschalten
Und, wenn Du einen Fön mit niedriger Temperatureinstellung hast, damit nachhelfen.
Gruß,Achim
Gruß,Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733