Sinterlager

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Sinterlager

#1 Beitrag von Manohara »

Hallo,

momentan bin ich nur "begrenzt" hier, aber dies fand ich interessant und mitteilenswert:

Für meine Arbeiten in meinem Atelier habe ich mir ein Buch über Feinmechanische Techniken angeschaft (es stammt aus der Universitätsbiblothek in Karl Marx Stadt - also Chemnitz und hat mich rund 20 € gekostet ... ob das mal alles legal war ... dodgy ).

Dort habe ich zufällig einen Artikel über Sinter-Lager gefunden.
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind Sinterlager das, was in der Pfaff 122Xer Serie (und sicher auch noch vielen anderen) verbaut wurde, weswegen diese Maschinen im Prinzip nicht geölt werden müssen (bis auf das Spulenkapsel-Lager).
Das Öl ist IM Metall eingelagert und braucht deswegen nicht von Außen zugeführt zu werden.

Ich stelle mir vor, dass auch bei einer solchen Methode das Öl irgendwann "aus" ist - wenngleich es auch viel länger dauern kann als "normal", aber unendlich kann die Haltbarkeit nach meinem Verständnis auch da nicht sein.

Das Metall dieser Lager besitzt (ich zitiere) "ein zusammenhängendes Netz von Poren", die mit "hoch alterungebeständigen Schmieröl" gefüllt sind .
Was für mich neu und spannend war:
"Während des Laufes entsteht ein Ölkreislauf im Lager, so dass das Öl im Bereich der ubelasten Zone aus den Poren gezogen und in der Belastungszone in die Poren gedrückt wird".
Das beruhigt mich insofern, als "der Verbrauch" damit - jedenfalls in meiner Vorstellung - stark verringert wird. Ein Kreislauf eben.
Allerdings - so stelle ich mir das als mitdenkender Laie vor - hat selbstverständlich auch ein Kreislauf ein Ende ... und der wird leider auch in meinem schlauen Buch nicht besprochen ...

Ich gehe davon aus, dass ihr alle - nachdem ihr das mit dem Kreislauf jetzt wisst - viel besser Nähmaschinen reparieren könnt und grüße herzlich.
... insbesondere Dieter, der das vermutlich schon wusste aber jetzt sicher versteht, dass ich das nicht verstanden hatte (und noch immer daran herum-rätsele: Wann wird meine 1222 trockenlaufen ... und was kann man dann machen? rolleyes ... keine Sorge, das Problem ist auch für mich ein theoretisches ... meine Maschine funktioniert ohne Ölung bisher einwandfrei lol )

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Sinterlager

#2 Beitrag von dieter kohl »

serv

bei Motoren wird ja ein teil des Motoröls mit verbrannt, deswegen = Verbrauch

bei Fahr- und Motor-rädern und anderen Maschinen wird ein teil des Öles / Fettes durch die Fliehkraft weg geschleudert = Verbrauch

bei Nähmaschinen ist der Verbrauch schon geringer
ähnlich wie bei gekapselten Kugellagern

usw.
gruß dieter
der mechaniker

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1451
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Sinterlager

#3 Beitrag von Hummelbrummel »

Und aus eigener Anschauung weiß ich, dass es Nähmaschinenfachverkäufer gibt, die nagelneue Hightec-Nähmaschinen unter der (Kunststoff-) Spulenkaplsel und an der Nadelstange vor Auslieferung ölen, obwohl in der BDA steht, das sei nicht nötig - und die Empfehlung, das gelegentlich selbst zu tun, auch mit dazugeben.

Da frage ich mich einerseits: Schadet das dann der Maschine und sie wollen bald wieder eine neue verkaufen?

Und andererseits: Wenn der Nähmaschinenbesitzer die Maschine nicht ölen darf, gleichzeitig aber die Empfehlung mitbekommt, sie jedes Jahr einmal zur Wartung zu geben ... dann lässt sich einfach der Fachman für's Ölen zahlen?

Diese neuen Dinger bekommt man selber ja auch nicht mehr so einfach geöffnet.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12963
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Sinterlager

#4 Beitrag von dieter kohl »

serv

mir sind nur die brother-nähmaschinen bekannt, da steht in der bedienanleitung, daß nicht geölt werden darf

auf den Ser vice-Rechnungen gibt es aber die Position "ölen"

irgendwie würde ich mich da vera****t vorkommen

bei anderen Herstellern sind in den anleitungsbüchern kleine, kaum sichtbare, Öltröpfchen auf den Bildern

die Diskussion ist meiner Meinung nach völlig überflüssig

solange es Schwerkraft auf unserem schönen blauen Planeten gibt, gibt es auch Reibung
sonst könnten wir nicht gehen, sondern würden alle fliegen
autofahren wäre auch nicht möglich …

gegen Reibung hilft nur : ÖLEN, SCHMIEREN, FETTEN
oder abnutzen lassen

mit Öl kann die Lebensdauer von Verschleiß-Teilen verlängert werden

Sinterteile enthalten ja ihre Schmierung
(wenn nun nach 50 jahren da mal ein tropfen öl drankommt, schadet es nix)

aber auf keinen fall an die gummiteile : zahnriemen, spulergummi, … damit kommen
deswegen sollten auch keine spray´s benutzt werden
(außer im reparaturfall, wenn der Mechaniker weiß was er tut)
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Alfred
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1590
Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
Wohnort: Gauting bei München

Re: Sinterlager

#5 Beitrag von Alfred »

Manohara hat geschrieben:
Ich stelle mir vor, dass auch bei einer solchen Methode das Öl irgendwann "aus" ist - wenngleich es auch viel länger dauern kann als "normal", aber unendlich kann die Haltbarkeit nach meinem Verständnis auch da nicht sein.
Sinterbronzelager werden unter Vakuum getränkt und sind auch irgendwann kaputt, dann muss halt getauscht werden. Kupferbronze wird z.B. bei den kleinen Motoren als Gleitlagermaterial verwendet, hier schmiert der Bleianteil.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen angel
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Sinterlager

#6 Beitrag von mahlekolben »

Das Öl verschmutzt in jedem Fall und reagiert chemisch mit Materialien, Drücken, Temperaturen und Bestandteilen der Atmosphäre. Gut kann das also nicht sein.

Interessanter ist hier die Definition einer Lebenslänge seitens des Herstellers. Da hier kaum ein Hersteller 50 Jahre Garantie auf die von ihm verbauten Lager geben wird, wird "lebenslang" die Herstellergarantie und vielleicht noch ein paar Jahre üblicher Nutzung obendrauf bezeichnen.

Nach vielen Jahren mal wieder ein Tröpfchen frischen Öls hinzugeben kann ebenso kritisch betrachtet werden. Immerhin bringt man nun zwei unterschiedliche Öle zusammen - und kaum jemand kann abschätzen, was das nun wieder auslöst.

Aber das wird (abgesehen vom Tausch des Lagers) das beste Mittel sein, die Maschine für sich noch etliche Jahre laufen zu lassen.

Die Themen werden in der "Tribologie" behandelt - ein ziemlich umfangreiches Thema.
Beste Grüße!

Michael

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Sinterlager

#7 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

mahlekolben hat geschrieben: "Tribologie"
Das Wort gibt's wirklich. Man lernt ständig dazu.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Sinterlager

#8 Beitrag von det »

Ich musste neulich einen Tribometer-PC einrichten, einen Steuer-PC für ein Tribometer, also ein Gerät zum Messen der Reibung.

Vorher kannte ich die Begriffe aber auch nicht rolleyes
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Sinterlager

#9 Beitrag von Manohara »

einen Tribometer-PC einrichten
und? hat's geklappt?

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Sinterlager

#10 Beitrag von det »

Manohara hat geschrieben:
einen Tribometer-PC einrichten
und? hat's geklappt?
ja klar, PCs einrichten kann ich wink

Die Messungen macht dann ja jemand anderes.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten