Spontan eine Singer 211u566a gekauft

Antworten
Nachricht
Autor
Mk1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 18. Januar 2020, 09:54

Spontan eine Singer 211u566a gekauft

#1 Beitrag von Mk1990 »

Hallo Forum smile

Spontan während dem Frühstück habe ich mich ein bisschen auf Kleinanzeigen rumgetrieben, da ich für meine Nähprojekte noch eine günstige Säulennähmaschine mit Rollenantrieb suche. Bin dann in der Nähe auf ein Inserat einer Singer 211u566a gestoßen. Sah ganz interessant aus und der Preis war auch recht günstig. Da ich bei meiner Pfaff 1245 beim Kauf vor lauter Euphorie übersehen hatte, dass bei dieser das Fußpedal und die Hälfte des Fadengalgens fehlte, passte die Anzeige der Singer ganz gut. SEHR günstiger Preis, Fadengalgen und Tisch mit Pedal usw dabei, Grundmaß beider Maschinen auch identisch.
Also habe ich mich mit dem Verkäufer auf einen Preis geeinigt, bin los gefahren, kurz Probe genäht, Maschine zerlegt, verladen und ab nach Hause. Daheim erstmal alles geputzt und geölt.
Der Plan ist nun, einen Tisch her zu nehmen und im Zweifel nur den Kopf tauschen zu müssen. Einzig die Motoren stellen noch ein Problem dar. Die Pfaff hat den Efka vario stop Motor, also auch den Sensor am Handrad für die Nadel Positionierung. Die Singer nur einen Kupplungsmotor.
Ist der Sensor für die Nadelpositionierung schnell umgebaut und hätte da jemand eine Anleitung für?
Längerfristig soll ein servo Motor verbaut werden, in das Thema habe ich mich aber noch nicht eingelesen.
Habe außerdem gelesen, dass ich in der Singer das selbe Nadelsystem nutzen kann, wie in der Pfaff (134-35) und ich dafür nur die Nadelstange verstellen muss. Kann das jemand bestätigen?
Und zuletzt stelle ich mir noch die Frage wie dick das Garn in der Singer maximal sein darf? Kann ich 20er Garn vernähen? Die Stichlänge von 8.4mm ist auf jedenfall der Wahnsinn. Keine Ahnung wofür ich die mal brauchen könnte aber besser haben als brauchen denke ich mir :D
Habe euch mal ein paar Bilder angehängt, sonst ist es ja langweilig biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Spontan eine Singer 211u566a gekauft

#2 Beitrag von det »

Hallo Mike,
Mk1990 hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 10:02Spontan während dem Frühstück habe ich mich ein bisschen auf Kleinanzeigen rumgetrieben, da ich für meine Nähprojekte noch eine günstige Säulennähmaschine mit Rollenantrieb suche.
nach einer Säulenmaschinen mit Rollenantrieb sieht das hier aber nicht aus ;-)
Mk1990 hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 10:02Habe außerdem gelesen, dass ich in der Singer das selbe Nadelsystem nutzen kann, wie in der Pfaff (134-35) und ich dafür nur die Nadelstange verstellen muss. Kann das jemand bestätigen?
Das sollte klappen, welches Nadelsystem ist jetzt eingestellt?
Mk1990 hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 10:02Und zuletzt stelle ich mir noch die Frage wie dick das Garn in der Singer maximal sein darf? Kann ich 20er Garn vernähen?
Für 20er Garn würde ich spontan eine 140er - 160er Nadel nehmen. Ist das Stichloch groß genug dafür?

Viel Spaß mit der Singer wünscht
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Mk1990
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 18. Januar 2020, 09:54

Re: Spontan eine Singer 211u566a gekauft

#3 Beitrag von Mk1990 »

det hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 11:21 Hallo Mike,
Nicht Mike biggrin
det hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 11:21 nach einer Säulenmaschinen mit Rollenantrieb sieht das hier aber nicht aus ;-)
Was soll ich sagen? :D war günstig und ich brauchte doch unbedingt noch ein Pedal und einen Fadengalgen haha

det hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 11:21 Das sollte klappen, welches Nadelsystem ist jetzt eingestellt?
Das weiß ich leider nicht. Habe nur die eine Nadel dabei die montiert war. Diese ist ein 140er und so 2mm kürzer als die 134-35 Nadeln. Denke es ist also eine 3355 bzw 135x17.
det hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 11:21 Für 20er Garn würde ich spontan eine 140er - 160er Nadel nehmen. Ist das Stichloch groß genug dafür?
Stichloch passt, ist ja auch wie gesagt eine 140er drin. Hatte mir erhofft, dass jemand aus aus der Modellbezeichnung schließen könnte welche maximale Garnstärke vernäht werden kann.

Mfg
Mk1990

Antworten