Ich habe mal ein Angebot einer Naumann Kl. 14 gesehen, bei der man das Handrad durch eine Kurbel (wie die eines Fleischwolfs) ersetzt hatte.
Diese Maschine dürfte über ein Drehmoment verfügen, das keine Wünsche mehr offen lässt.
Was das Tempo angeht, hilft Training sicherlich weiter.
Spaß beiseite, die erwähnte Maschine gab es wirklich, und ich frage mich bis heute, ob der Schöpfer wusste, was er tat.
Hier ging es nur um die Frage, wo der Universalmotor sein maximales Drehmoment hat.
Mit einer Reglung kann man das Nähverhalten aber in der Tat sehr verbessern.
Die 90 Watt Rucksackmotoren bei den Veritas Flachbett Nähmaschinen haben natürlich beim (vorsichtigen) Anfahren wenig Drehmoment. Das schnelle Hochfahren, wenn die Mechanik in Bewegung kommt, ist bei dieser Konstellation recht typisch.
Es bessert sich, wenn die Maschine gut geölt und leichtgängig ist.
Ansonsten sollte man sich vielleicht fragen, ob man die Maschine nach ihrer Spezifikation betreibt.
Wieso ich das hier schreibe, die Famulas mit Elektronik, ich meine die 48xy Serie (es gibt angeblich auch die 47xy Serie mit einer reinen Thyristoransteuerung wie bei den alten 444x Modellen), hat ein völlig anderes Verhalten als die erwähnten Rucksackmotoren.
Bei den älteren Versionen hat der Motor weit mehr als nur zwei Anschlüsse. Da können sicher Rotor und Stator flexibel angesteuert werden, der Motor womöglich als Nebenschlussmotor verwendet werden.
Die Elektronik steuert zumindest in der neueren Variante den Motor über einen Brückengleichrichter an, da ist das möglich.
Von der älteren Variante kenne ich leider nicht den Schaltplan.
Bei der neueren Elektronikvariante der Famulas kommen Motoren mit nur zwei Anschlüssen zum Einsatz. Diese haben eine Diode eingebaut und werden, wie erwähnt, über einen Brückengleichrichter angesteuert.
Das Verhalten ist aber identisch mit der älteren Variante.
Leider ist mir der Effekt der eingebauten Diode nicht klar.
Diese Maschinen blockieren wirklich nur, wenn ein massiver Schwergang vorhanden ist! Blockierter Greifer oder eingeklemmte Nadel.
Dieses "Nachschieben" des Gasfußes mit anschließendem unkontrolliertem Hochlaufen der Maschine ist da eigentlich völlig unüblich.
Man braucht also nicht unbedingt einen Schritt- oder Servomotor!
Und das gab es bereits vor über 35 Jahren!